Hohe Auszeichnung für langjähriges Engagement

Die Brenz-Medaille würdigt Verdienste in der Landeskirche

Besondere Leistungen würdigt die Evangelische Landeskirche in Württemberg mit einer besonderen Medaille. Die Brenz-Medaille ist nach dem schwäbischen Reformator Johannes Brenz benannt und zeichnet seit 1992 Menschen aus, die sich um die Landeskirche verdient gemacht haben. Preisträger der Brenz-Medaille in Bronze müssen mindestens 30 Jahre in  einem oder mehreren Bereichen der Landeskirche tätig gewesen sein, das kann unter anderem als Kirchengemeinderat, Mesner oder Mitarbeiter in der Kinderkirche sein.

Brenz Medaille in Bronze Landesmuseum Wuerttemberg
Brenz Medaille in Bronze Landesmuseum Wuerttemberg

Deutlich seltener wird die Brenz-Medaille in Silber verliehen. Sie ist die höchste Auszeichnung der Landeskirche. Erster Preisträger war 1992 George Leonard Carey, der Erzbischof von Canterbury, seitdem haben oft bekannte Persönlichkeiten wie Synodalpräsidentin Inge Schneider, Verleger Friedrich Hänssler, Helmuth Rilling (Gründer der Stuttgarter Bachakademie und Professor) oder der Theologieprofessor Hans-Joachim Eckstein den Preis erhalten.

Entworfen hat die Brenz-Medaille der Baden-Badener Münzgestalter Victor Huster. Der Baden-Badener hat auch für die Bunderepublik Deutschland Münzen entworfen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Auch die israelische 1-Schekel-Münze stammt aus seiner Hand.

Die Vorderseite der Münze zeigt ein Porträt von Johannes Brenz, ein Kreuz und eine Andeutung des Brenz‘schen Katechismus. Die Rückseite der Medaille zeigt fünf Säulen, die für die Prälaturkirchen Württembergs stehen. Als die Medaille entworfen wurde, waren es noch fünf Prälaturen: Stuttgart, Ulm, Heilbronn, Reutlingen und Ludwigsburg. Letztere ist 2003 in den angrenzenden Prälaturen aufgegangen.

Auf den Säulen sind von links nach rechts der Chor der Stuttgarter Stiftskirche, der Schmerzensmann am Hauptportal des Ulmer Münsters, die Wendeltreppe der Heilbronner Kilianskirche, eine Figur des Taufsteins der Reutlinger Marienkirche und eine Vase von der Fassade der Ludwigsburger Stadtkirche zu sehen. Die Medaille wiegt rund 58 Gramm und hat einen Durchmesser von 51,3 Millimeter.

Kontakt

Mathilde Schneider

Sekretariat

Heidehofstraße 20

70184 Stuttgart

0711 2149324

Mathilde.Schneider@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

#NichtOkSeinIstOk – Kurzfilm der TelefonSeelsorge Ulm / Neu-Ulm

Im Kurzfilm einer 11. Klasse aus Ulm geht es um das Bewusstwerden, dass das Leben nicht immer nur bunt und schön ist, sondern auch dunkel und herausfordernd sein kann #NichtOkSeinIstOk. Es tut gut, mit seinen Sorgen nicht allein zu bleiben, sondern mit anderen darüber zu reden.

Weiterlesen

Jedes Jahr erleben ca. 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime in Württemberg: Hier ein Bild aus dem Ferienwaldheim Hölzle in Biberach.

Ferienwaldheime – Ferienspaß aus Tradition

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende.

Weiterlesen

Camping-Kirche auf fünf Campingplätzen in Württemberg

Im Kirchenzelt wird gefeiert, gelacht und musiziert, um gemeinsam den Sommer und das Leben zu genießen. Auf fünf Campingplätzen in Württemberg bieten die Teams von Kirche Unterwegs in den Pfingst- und Sommerferien ein vielfältiges Programm für Menschen im Urlaub.

Weiterlesen

Freizeitgemeinschaft mit Jugendlichen in Transkarpatien Mitte Juli 2025

Ferien ohne Angst für ukrainische Kinder

Schülerinnen und Schüler vom Lichtenstern-Gymnasium (LGG) in Sachsenheim haben dem Gustav-Adolf-Werk (GAW) 5.000 Euro gespendet. Mit dem Geld wird 30 ukrainischen Waisenkindern aus Sumy eine unbeschwerte Ferienwoche finanziert.

Weiterlesen

Video: Kirche im Grünen

Gottesdienste unter freiem Himmel sind vor allem im Sommer total beliebt. Bei der Kirche im Grünen gibt es aber noch viel mehr, wie zum Beispiel Pilgerwanderungen, Fahrradtouren und Zeltlager für Jugendliche. Mehr dazu im Video unsere WissensWerte-Reihe.

Weiterlesen

default

Lost & Found – Maislabyrinth mit Impulsen und Rätseln

Verloren im Labyrinth? Das kann im ca. 2 ha großen Maislabyrinth des CVJM Flacht nicht passieren. Unter dem Motto Lost & Found erwarten die Besucher und Besucherinnen Stationen mit Impulsen und Rätseln. Das Projekt soll Spenden für den Umbau der Friedenshöhe sammeln.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y