Mit einer großen Kick-Off-Veranstaltung hat das Kultusministerium am Montag (14. Juli) den weiterentwickelten Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege in Baden-Württemberg vorgestellt. Bei der Präsentation waren auch Vertreterinnen und Vertreter der vier großen christlichen Kirchen des Landes aktiv beteiligt.
Zur Vorstellung des neuen Orientierungsplans erklärten die Evangelische Landeskirche Württemberg, die Evangelische Landeskirche in Baden, die Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Erzdiözese Freiburg: „Der Orientierungsplan ist eine wichtige Basis für die Gestaltung von Bildungsprozessen. Er stärkt pädagogische Fachkräfte für diese gesellschaftlich bedeutsame Arbeit und gibt Orientierung. Als Kirchen bringen wir unsere Kompetenzen und Perspektiven als starke Partner gerne ein.“
Gemeinsame Wertebasis und konkrete Praxisbausteine
Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg und ihre Verbände hatten den Entwicklungsprozess zur Neuauflage engagiert begleitet und wichtige Impulse eingebracht. Ziel ist es nun, auch den Transfer in die Kindertageseinrichtungen zu unterstützen. Schwerpunkte hierfür sind der Einsatz für eine gemeinsame Wertebasis und konkrete Praxisbausteine zur Umsetzung des Bildungs- und Entwicklungsfeldes „Kultur, Werte, Religion“.
Zeitgleich zur Veröffentlichung des Orientierungsplans präsentieren die Kirchen und ihre Verbände ein Kartenset für die Kita-Praxis: „Echt jetzt?! Religiöse Bildung in der Kita“. Dazu erklärten die vier Kirchen: „Mit diesen Karten bieten wir pädagogischen Teams einen Türöffner an. Sie sind praktische Impulse, sich mit den Zielen und Handlungskriterien religiöser Bildung auseinanderzusetzen.“ Die Karten greifen die religiöse und weltanschauliche Vielfalt auf und geben Hinweise zur Gestaltung religionssensibler Bildungsprozesse. Dies stärkt ein gelingendes Miteinander und trägt zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Das Kartenset wird mit dem Orientierungsplan an alle Kitas in Baden-Württemberg verschickt, so dass jedes Team dieses für seine Arbeit vor Ort nutzen kann. Nähere Informationen unter www.kultur-werte-religion.de
Hintergrund:
Verantwortlich für die Kita-Arbeit in den Kirchen ist die Konferenz der evangelischen und katholischen Kirchenleitungen Baden-Württemberg und ihrer Spitzen-/Trägerverbände für Kindertageseinrichtungen (4KK-Kita). Mitglieder der 4KK-Kita und damit Herausgeber des Kartensets „Echt jetzt?! Religiöse Bildung in der Kita“ sind die Evangelische Landeskirche in Baden, das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden, die Erzdiözese Freiburg, der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V., die Evangelische Landeskirche in Württemberg, der Evangelische Landesverband - Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e.V., die Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Landesverband Katholischer Kindertagesstätten der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. Die 4KK-Kita vertritt die Interessen von rund der Hälfte der Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.