27. Mai 1525: 500. Todestag von Thomas Müntzer

Herkunft und Werdegang

Müntzer stammte aus Stolberg im Harz, wo er wohl 1488/89 geboren wurde. Er erschien 1506 als Student in Leipzig, 1512 an der Universität Frankfurt an der Oder. Um 1513/14 wurde er zum Priester der Diözese Halberstadt geweiht. Er scheint sich schon früh mit einer Erneuerung der Kirche und der Frage des Ablasses befasst zu haben, aber auch mit mystischen Gedanken.

1517/18 erschien Müntzer in Wittenberg, wo er Luther und dessen reformatorisches Anliegen kennenlernte. 1520/21 vertrat Müntzer den Pfarrer von Zwickau, wo es schwerwiegende soziale Probleme gab. Hier begegnete er auch dem visionär veranlagten Nikolaus Storch. Durch den „Zwickauer Propheten“, wie ihn Luther nannte, wurde Müntzer der Unterschied zwischen dem „inneren Wort“, der Erleuchtung des Einzelnen, und dem „äußeren Wort“ der Bibel deutlich. Damit verband sich bei ihm die Erwartung eines unmittelbar bevorstehenden Gerichts über die Gottlosen und des Anbruchs des Tausendjährigen Reichs. Bei einem kurzen Aufenthalt in Prag legte er diese endzeitlichen Vorstellungen schriftlich nieder.

Als Pfarrer in Allstedt bei Sangerhausen 1523/24 schuf er – noch vor Luther – eine deutsche Gottesdienstordnung. In seiner „Fürstenpredigt“ vom 13. Juli 1524 vor Herzog Johann von Sachsen und dessen Sohn Johann Friedrich stellte er seine endzeitliche Auffassung von der Umgestaltung der Welt durch die Verkündigung des Evangeliums dar, notfalls auch durch das Schwert der Fürsten gegen die Gottlosen. Luther wandte sich gegen Müntzers Bekenntnis zur Gewalt. Der Rat von Allstedt ließ Müntzer fallen, worauf sich dieser in die Reichsstadt Mühlhausen begab. Hier fand er zunächst Anklang, musste aber alsbald weichen, worauf er sich auf eine Reise nach Südwestdeutschland begab, wo er mit der beginnenden Bauernerhebung bekannt wurde.

Das Ende

Als er nach Mühlhausen zurückgekehrt war, brach auch hier die Bauernbewegung aus. Müntzer war überzeugt, daß dies der Beginn der von ihm vorhergesehenen endzeitlichen Ereignisse mit dem Gericht über die Gottlosen sei. Er stellte sich an die Spitze des Bauernhaufens, der am 15. Mai 1525 von dem fürstlichen Heer umstellt und ohne Gegenwehr niedergemacht wurde. Müntzer konnte zunächst fliehen, wurde aber gefangen genommen, gefoltert und hingerichtet.

Nachwirkung

Müntzer hat Luthers Beurteilung des Bauernkriegs bestimmt. Die anders geartete Bauernerhebung in Südwestdeutschland hat Luther nicht gekannt. Seine Schriften gegen die Bauern treffen deshalb hier nicht zu. Für die marxistische Geschichtsschreibung wurde Müntzer als visionärer Sozialreformer wichtig. Ihm ist das kolossale, 1976 bis 1987 entstandene Rundgemälde von Werner Tübke in Frankenhausen gewidmet, auf dem Müntzer unter einer riesigen Menge von Figuren allein unter dem Regenbogen steht. Für den Philosophen Ernst Bloch, der 1921 eine Biographie Müntzers veröffentlichte, verkörperte er den Geist der Utopie, das Prinzip Hoffnung, das auf Zukünftiges aus ist.

Prof. Dr. Hermann Ehmer

Mehr zum Thema

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer

Am 27. Mai 1525 starb der Theologe und Reformator Thomas Müntzer. Noch vor Luther schuf er eine deutsche Gottesdienstordnung. Die spätere Leitfigur der thüringischen Bauern prägte Luthers Beurteilung des Bauernkriegs; Müntzers Bekenntnis zur Gewalt verurteilte er.

Weiterlesen

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y