Gedenktage 2025

In der Gedenktagesammlung porträtieren wir Personen von kirchlicher, insbesondere württembergischer Bedeutung, deren Geburts- und Sterbetage sich jähren. Außerdem erinnern wir an Jahrestage wichtiger Ereignisse. Die Texte sowie das dazugehörige Bildmaterial stehen Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen zur Verwendung in Gemeindebriefen, kirchlichen Broschüren oder Faltblättern unter Beachtung der Quellenangaben kostenfrei zur Verfügung. Zu Terminen, die in der folgenden Liste noch nicht mit einem Link hinterlegt sind, folgt der Text noch.

Unsere Gedenktage 2025:
 

14. Januar 1875: 150. Geburtstag von Albert Schweitzer

31. Januar 1950: 75. Jahrestag der Gründung des Deutschen Müttergenesungswerks

31. Januar 1975: 50. Todestag von Heidi Denzel

27. Februar 1975: 50. Todestag von Hermann Diem

11. März 1575: 450. Todestag von Matthias Flacius

24. März 1675: 350. Jahrestag der Veröffentlichung der “Pia desideria” von Philipp Jakob Spener

1575: 450. Geburtsjahr von Jakob Böhme

24. April 1925: 100. Todestag von Paul Lechler

3. Mai 1975: 50. Todestag von Richard Gölz 

12. Mai 1525: 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

27. Mai 1525: 500. Todestag von Thomas Müntzer

4. Juni 1875: 150. Todestag von Eduard Mörike

28. Juni: 50. Landesposaunentag

8. Juli 1925: 100. Todestag von Lotte Merkh

19. August 1925: 100. Jahrestag der Stockholmer Weltkirchenkonferenz

7. September 1525: 500. Todestag von Matthias Waibel

4. November 1950: 75. Jahrestag der Europäischen Menschenrechtskonvention

 

 

 

Kontakt

Pressestelle

Evangelische Landeskirche in Württemberg (K.d.ö.R.)

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 2227658

presse@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y