4. Juni 1875: 150. Todestag von Eduard Mörike

Bewundernswert die Geduld, die der Evangelische Oberkirchenrat – das Konsistorium – einst mit dem Theologen Eduard Mörike hatte. Entweder war Mörike Dauervikar oder wegen Krankheit beurlaubt. Und das von 1828 bis 1834, als er am 20. Mai zum Pfarrer in Cleversulzbach berufen und bereits 1843 auf eigenen Wunsch in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde.

Eduard Mörike wurde am 8. August 1804 in Ludwigsburg geboren. Weil er ein Cleverle war, konnte er bis 1822 das Seminar in Urach besuchen. 1826 bestand er das Theologische Examen als Tübinger Stiftler. In seinem Zeugnis wurde ihm bescheinigt, dass er über „ziemlich mangelhaftes, dennoch keineswegs zu verachtendes Wissen“ verfüge. Seine Leidenszeit im kirchlichen Dienst (er nannte es „Vikarsknechtschaft“) begann als Vikar in Oberbohingen, Möhringen und Köngen. 1828 ließ er sich beurlauben, um ab 1829 als Pfarrverweser in Pflummern und Plattenhardt zu wirken. Dann war er wieder Vikar in Owen, Pfarrverweser in Eltingen und Ochsenwang, Weilheim/Teck, dann wieder in Owen und Ötlingen. 1834 endlich seine erste Pfarrstelle in Cleversulzbach – es war auch seine letzte, immer wieder unterbrochen durch krankheitsbedingte Beurlaubungen.

Lieber Schreiben als Seelsorgen

Mörikes Berufung lag woanders. Er wurde in der deutschen Literaturgeschichte zur Brücke zwischen Romantik und Realismus. Seine Gedichte wurden vertont und machten ihn sogar in Europa bekannt.

Seine Bandbreite reichte von der Novelle “Lucie Gelmeroth”, über den Roman “Maler Nolte” bis zur Oper “Die Regenbrüder”. In das Herz der Schwaben schrieb er sich mit „Das Stuttgarter Hutzelmännchen“, darin enthalten „Die Historie der schönen Lau“.  Unvergessen auch sein Gedicht „Der alte Turmhahn“ über den Kirchturmgockel von Cleversulzbach. Seine Übersetzungen griechischer Lyrik haben heute noch Geltung.

Sein Beziehungsleben war ein permanentes Scheitern. Schon zu Lebenszeiten jedoch fand sein literarisches Schaffen Beachtung. 1851 begann er mit dem Unterricht der Literatur am Katharinenstift in Stuttgart, 1852 wurde er Ehrendoktor der Universität Tübingen. Ende Mai 1875 versöhnte er sich wieder mit seiner Frau. Am 4. Juni starb er. Am 6. Juni wurde er auf dem Pragfriedhof in Stuttgart beerdigt.

Eduard Mörike war ein Genie. Vielleicht hat der Evangelische Oberkirchenrat das frühzeitig erkannt und mit seiner unendlichen Geduld in Personalangelegenheiten ihn passend gewürdigt.

Jürgen Kaiser

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y