12. Mai 1525: 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Titelblatt der Bauern-Flugschrift "12 Artikel" von 1525

Die Reformatoren weckten Hoffnungen auf kirchliche und gesellschaftliche Reformen, und unter anderem diese Hoffnungen führten zu einer selbstbewussten Haltung der Bauern. Sie formulierten konkrete Forderungen an die Obrigkeit und organisierten bewaffnete Aufstände. Am 12. Mai des Jahres 1525 standen sich ein Heer aufrührerischer Bauern (der „Helle christliche Haufen“) und das Heer des Schwäbischen Bundes bei Böblingen gegenüber. Die Bauern verloren diese entscheidende Schlacht und wurden von den Söldnern niedergemetzelt. 

Die Forderungen der Bauern

1524 begannen sich im deutschen Südwesten die Bauern gegen die Obrigkeit zu erheben. Aus ihren 1525 verfassten Zwölf Artikeln werden ihre Forderungen deutlich: freie Pfarrerwahl durch die Gemeinde, Verwendung des Zehnten für kirchliche Zwecke, Aufhebung der Leibeigenschaft, Freigabe von Jagd und Fischerei, Rückgabe der gemeindlichen Wälder, Äcker und Wiesen, Reduzierung der Frondienste, rechtliche Normierung der Strafen. Sie beriefen sich auf das Evangelium. Die zwölf Artikel wurden in tausenden Exemplaren gedruckt. Die Bauern hofften, dass die reformatorischen Theologen die Rechtmäßigkeit dieser Forderungen bestätigen würden. Martin Luther meinte, die Herren sollten die Lasten der Bauern verringern und das reine Evangelium nicht unterdrücken. Die Bauern hingegen sollten ihre Forderungen nicht mit dem Evangelium begründen und sich nicht gegen die Herrschaft erheben. Jesus Christus sei zur Erlösung der Menschheit von ihren Sünden, nicht jedoch zur Erlösung von der Leibeigenschaft am Kreuz gestorben. Das heißt, seine Idee von der Freiheit des Christenmenschen sei nicht politisch gemeint, sondern geistlich.

Titelblatt der Luther-Schrift "Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren" von 1525

Bauernkrieg und Schlacht bei Böblingen

Ab Ende März 1525 begann der gewaltsame Aufstand, der sich von Oberschwaben, Württemberg, Franken bis nach Mitteldeutschland ausbreitete. Bei der Eroberung von Weinsberg im April 1525 richtete ein Bauernheer die adeligen Verteidiger hin. Vor dem Hintergrund solcher Nachrichten änderte Luther seinen Tonfall und forderte die Niederschlagung der Bauernerhebung. Die württembergischen Bauernhaufen konnten am 8. Mai noch Herrenberg erobern, scheiterten dann jedoch bei Böblingen, wo sie von den besser bewaffneten Landesknechten des Schwäbischen Bundes besiegt wurden.

Es war verlockend, die Gedanken der Reformation weiter zu fassen und eine gerechtere Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Die Bauern hatten gehofft, eine Umsetzung ihrer Forderungen gegen die Fürsten durchsetzen zu können. Luther beschränkte sich auf die kirchlichen Verhältnisse und setzte dabei auf die Kooperation mit den Fürsten. Auf diese Weise konnte er die Reformation der Kirche erreichen. 

Dr. Andreas Butz

Mehr zum Thema

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer

Am 27. Mai 1525 starb der Theologe und Reformator Thomas Müntzer. Noch vor Luther schuf er eine deutsche Gottesdienstordnung. Die spätere Leitfigur der thüringischen Bauern prägte Luthers Beurteilung des Bauernkriegs; Müntzers Bekenntnis zur Gewalt verurteilte er.

Weiterlesen

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y