12. Mai 1525: 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Titelblatt der Bauern-Flugschrift "12 Artikel" von 1525
Titelblatt der Bauern-Flugschrift "12 Artikel" von 1525

Die Reformatoren weckten Hoffnungen auf kirchliche und gesellschaftliche Reformen, und unter anderem diese Hoffnungen führten zu einer selbstbewussten Haltung der Bauern. Sie formulierten konkrete Forderungen an die Obrigkeit und organisierten bewaffnete Aufstände. Am 12. Mai des Jahres 1525 standen sich ein Heer aufrührerischer Bauern (der „Helle christliche Haufen“) und das Heer des Schwäbischen Bundes bei Böblingen gegenüber. Die Bauern verloren diese entscheidende Schlacht und wurden von den Söldnern niedergemetzelt. 

Die Forderungen der Bauern

1524 begannen sich im deutschen Südwesten die Bauern gegen die Obrigkeit zu erheben. Aus ihren 1525 verfassten Zwölf Artikeln werden ihre Forderungen deutlich: freie Pfarrerwahl durch die Gemeinde, Verwendung des Zehnten für kirchliche Zwecke, Aufhebung der Leibeigenschaft, Freigabe von Jagd und Fischerei, Rückgabe der gemeindlichen Wälder, Äcker und Wiesen, Reduzierung der Frondienste, rechtliche Normierung der Strafen. Sie beriefen sich auf das Evangelium. Die zwölf Artikel wurden in tausenden Exemplaren gedruckt. Die Bauern hofften, dass die reformatorischen Theologen die Rechtmäßigkeit dieser Forderungen bestätigen würden. Martin Luther meinte, die Herren sollten die Lasten der Bauern verringern und das reine Evangelium nicht unterdrücken. Die Bauern hingegen sollten ihre Forderungen nicht mit dem Evangelium begründen und sich nicht gegen die Herrschaft erheben. Jesus Christus sei zur Erlösung der Menschheit von ihren Sünden, nicht jedoch zur Erlösung von der Leibeigenschaft am Kreuz gestorben. Das heißt, seine Idee von der Freiheit des Christenmenschen sei nicht politisch gemeint, sondern geistlich.

Titelblatt der Luther-Schrift "Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren" von 1525
Titelblatt der Luther-Schrift "Wider die Mordischen vnd Räubischen Rotten der Bawren" von 1525

Bauernkrieg und Schlacht bei Böblingen

Ab Ende März 1525 begann der gewaltsame Aufstand, der sich von Oberschwaben, Württemberg, Franken bis nach Mitteldeutschland ausbreitete. Bei der Eroberung von Weinsberg im April 1525 richtete ein Bauernheer die adeligen Verteidiger hin. Vor dem Hintergrund solcher Nachrichten änderte Luther seinen Tonfall und forderte die Niederschlagung der Bauernerhebung. Die württembergischen Bauernhaufen konnten am 8. Mai noch Herrenberg erobern, scheiterten dann jedoch bei Böblingen, wo sie von den besser bewaffneten Landesknechten des Schwäbischen Bundes besiegt wurden.

Es war verlockend, die Gedanken der Reformation weiter zu fassen und eine gerechtere Gesellschaft in den Blick zu nehmen. Die Bauern hatten gehofft, eine Umsetzung ihrer Forderungen gegen die Fürsten durchsetzen zu können. Luther beschränkte sich auf die kirchlichen Verhältnisse und setzte dabei auf die Kooperation mit den Fürsten. Auf diese Weise konnte er die Reformation der Kirche erreichen. 

Dr. Andreas Butz

Mehr zum Thema

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Der Ewigkeitssonntag und seine Geschichte

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres - 2025 ist das der 23. November - gedenken evangelische Christen in besonderen Gottesdiensten der Verstorbenen, insbesondere derer des ausgehenden Kirchenjahres. Hier lesen Sie die spannende Geschichte dieses besonderen Tages.

Weiterlesen

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y