19. August 1925: 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz in Stockholm

Nathan Söderblom, Friedensnobelpreisträger 1930
Nathan Söderblom, Friedensnobelpreisträger 1930

Die 1. Weltkirchenkonferenz war etwas Besonderes: Sie fand vom 19. bis 30. August 1925 in Stockholm statt auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom (1866-1931). 

Zum ersten Mal trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus der kirchlichen Praxis, um zu beraten, wie man künftig in Fragen des sozialen Miteinanders, im Umgang mit ethnischen Minderheiten, bei der Jugendarbeit sowie im Blick auf Frieden und Gerechtigkeit innerhalb der Kirchen enger zusammenarbeiten kann. 

Inhaltlich stand bei der „Weltkonferenz für Praktisches Christentum“ das „Kirchliche Leben“ bzw. das „Praktische Christentum“ („life and work“) im Mittelpunkt – im Unterschied zu den theologisch-dogmatischen Lehrgesprächen bei der „Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung“ („faith and order“). 

In drei unterschiedlichen Zweigen fächerten sich damals die einzelnen Strömungen innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung auf:

  1. Praktisches Christentum

  2. Glauben und Kirchenverfassung  

  3. Internationaler Missionsrat

Weltkirchenkonferenz Stockholm 1925 - Teilnehmende

Als Schlagwort benutzte man die kurze prägnante Formel: „Lehre trennt – Dienst eint“. Aus diesem Grund entwickelten sich die einzelnen Bewegungen damals noch separat. Erst später entschloss man sich, sie unter dem Dach des 1948 gegründeten Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) zusammenzuführen. 

Aus 37 Ländern kamen über 600 Delegierte zusammen, darunter auch Frauen, wie z. B. die promovierte Theologin und Oberstudienrätin Carola Barth (1879-1959) und Elsa Brändström, vielfach ausgezeichnete schwedische Philanthropin (1888-1948).

Das Schaubild zeigt die unterschiedlichen Strömungen, die sich nach der Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 entwickelten.
Das Schaubild zeigt die unterschiedlichen Strömungen, die sich nach der Weltmissionskonferenz in Edinburgh 1910 entwickelten.

Den Anstoß zu dieser internationalen kirchlichen Konferenz gab Erzbischof Söderblom bereits kurz nach dem 1. Weltkrieg, indem er 1919 ein Memorandum verfasste, das auf der Tagung des „Weltbundes für Freundschaftsarbeit der Kirchen“ angenommen wurde. Dieser Weltbund wiederum wurde bereits kurz vor dem 1. Weltkrieg in Konstanz gegründet. Er gilt als eine der Wurzeln für die christliche Friedensarbeit. Daran ließ sich nach dem 1. Weltkrieg verstärkt anknüpfen. 

Ausblick

Mitte der 1920er Jahre fanden erstmals die beiden großen Weltkonferenzen der „Bewegung für Praktisches Christentum“ in Stockholm (1925) sowie der „Bewegung für Glauben und Kirchenverfassung“ in Lausanne (1927) statt. Der „Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen“ organisierte daraufhin eine internationale Tagung in Prag (1928). 

Es war eine große Aufbruchsstimmung in den Kirchen. Gerade durch die Stockholmer Weltkirchenkonferenz 1925 erhoffte man, dass die Besinnung auf christliche Grundwerte wie Frieden und Gerechtigkeit für eine soziale Erneuerung von Kirche und Gesellschaft sorgt.

Dr. Christine Keim

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Der Ewigkeitssonntag und seine Geschichte

Am letzten Sonntag des Kirchenjahres - 2025 ist das der 23. November - gedenken evangelische Christen in besonderen Gottesdiensten der Verstorbenen, insbesondere derer des ausgehenden Kirchenjahres. Hier lesen Sie die spannende Geschichte dieses besonderen Tages.

Weiterlesen

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y