1575: 450. Geburtsjahr von Jakob Böhme

Jakob Böhme war ein eigenständiger Denker, der keine universitäre Ausbildung genossen hatte, und der statt wie damals üblich auf Latein, seine Werke in deutscher Sprache verfasste. In seinem Denken versuchte er, selbständig Fragen nach den tiefsten Geheimnissen von Gott, Ethik und der Natur nachzugehen. Er gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker und hat viele nachfolgende Generationen von Philosophen und Denkern inspiriert. 

Als eigenständiger Denker im Konflikt mit der Kirche

Es war Jakob Böhme nicht in die Wiege gelegt, ein bedeutender Philosoph oder Mystiker zu werden. Als Sohn eines Bauern wurde er 1575 in Alt-Seidenberg bei Görlitz geboren. Das genaue Geburtsdatum ist unbekannt. Aufgrund seiner für einen Landwirt zu schwächlichen Konstitution schickte ihn sein Vater in eine Ausbildung zum Schuhmacher. Er erwarb in Görlitz das Meister- und Bürgerrecht1 (am 24. April 1599), heiratete, kaufte sich ein Haus, gründete eine Familie. Neben seinem Schuhmacherberuf beschäftigte er sich mit Fragen nach der Entstehung der Welt oder dem Gegensatz von Gut und Böse. Er las intensiv in der Bibel, in naturphilosophischen und mystischen Schriften. Um mehr Zeit für seine Studien zu haben, beendete er seine Schuhmachertätigkeit und wurde stattdessen Garnhändler. Er fühlte den Drang in sich, seine Gedanken niederzuschreiben. Sein Erstlingswerk „Aurora oder Morgenröte im Aufgang“ (1612) zirkulierte bald in etlichen Abschriften. 

Eine Abschrift fiel 1613 in die Hände des Görlitzer Pfarrers, der sich zum Wächter der lutherischen Orthodoxie berufen fühlte. Böhme musste geloben, künftig nichts mehr zu schreiben. Wie man sich denken kann, war es für den Denker schwierig, sich daran zu halten, und nach sechs Jahren Abstinenz fing er doch wieder mit dem Niederschreiben seiner Gedanken an. Zu seinem Glück fanden sich nun auch Theologen, die seine Schriften gerne lasen und ihn unterstützten. Trotzdem blieb er ein Außenseiter. Der Konflikt mit dem lokalen Pfarrer und mit dessen Nachfolger blieb bis zu seinem Tod 1624 bestehen.

Die Philosophie Böhmes ist eine eigentümliche Verbindung aus Luthertum und Mystik. Die schönsten seiner kleinen Schriften rein religiösen Inhalts wurden als „Der Weg zu Christo“ gesammelt. Er hoffte auf ein Zeitalter des Geistes. Trotz aller Widerstände war er seiner Berufung treu geblieben. 

1 Am 24. April des Jahres 1599 ließ sich Böhme als Bürger der Stadt Görlitz eintragen. Noch am gleichen Tag erwarb er eine Schuhbank auf dem Untermarkt. Innerhalb weniger Monate heiratete er und kaufte sich ein Haus in der Stadt. Aufgrund des fehlenden Geburtsdatums wurde dieses für ihn bedeutsame Datum des 24. April als Gedenktag gewählt.

Dr. Andreas Butz

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y