30. Oktober 1824: 200. Todestag von Christian Gottlob Pregizer

Rathaus und Kirche von Haiterbach.

Christian Gottlob Pregizer war ein württembergischer pietistischer Pfarrer, der die freudige Religiosität des für immer erlösten Sünders in den Mittelpunkt seiner Verkündigung stellte. Nach seinem Tod wurde eine pietistische Gruppierung nach ihm benannt, die bis heute besteht. 

Äußerlich verlief das Leben Pregizers eher unspektakulär. Er wurde 1751 in Stuttgart in eine weit verzweigte Akademiker- und Gelehrtenfamilie hineingeboren. Er durchlief die übliche Bildungslaufbahn eines Sohnes aus gehobenen Schichten und studierte schließlich Theologie. Schon früh dürfte er sich dem Pietismus zugewendet haben. Als Schlossprediger in Tübingen wurde er von dem bekannten Theologen Friedrich Christoph Oetinger beeinflusst. Von 1783 an wirkte Christian Gottlob Pregizer als Pfarrer in Grafenberg. Zu dieser Zeit kam er mit Pietisten im Ermstal – vor allem in Metzingen – in Kontakt, die separatistische Gesinnungen hatten. In Grafenberg hielt der Pfarrer pietistische Versammlungen. Er sympathisierte ebenfalls mit radikalpietistischen Überzeugungen, hielt sich aber so bedeckt, dass er nicht die Entlassung aus den Pfarramt riskierte. Mit seiner Frau Eleonore geborene Hörner hatte er sechs Kinder, so dass er auf das Einkommen angewiesen war.

Christian Gottlob Pregitzer

„Ein kleines Männlein von feuriger Beredsamkeit“

Im Jahr 1795 wurde Christian Gottlob Pregizer als Stadtpfarrer nach Haiterbach im Schwarzwald berufen, vermutlich durch die Einflussnahme von dort ansässigen Pietisten. Er vertrat zunehmend eine freudige Religiosität, weil er davon überzeugt war, dass sich ein Sünder nur einmal bekehren müsse und dann für immer erlöst sei. Deshalb ließ er in den Versammlungen – ähnlich wie manche radikalen Separatisten in Württemberg – freudige Lieder singen und hielt leidenschaftliche, „feurige“ Predigten. Seine Anziehungskraft war so groß, dass in Haiterbach zahlreiche pietistische Versammlungen entstanden. Der Pfarrer reiste auch umher, um in auswärtigen Versammlungen zu predigen. Damit geriet er in Konflikt mit der Kirchenleitung, blieb aber bis zu seinem Tod 1824 Pfarrer in Haiterbach.

Seine Anhänger führten die pietistischen Gemeinschaften fort und benannten die Gruppierung der freudigen Pietisten nach dem Haiterbacher Pfarrer. Noch heute gibt es in manchen Kirchengemeinden die Pregizer Gemeinschaft, in denen eine freudige Religiosität gelehrt und gelebt wird. Die Pregizer Gemeinschaft ist eine unabhängige Gemeinschaft innerhalb der evangelischen Landeskirche. Die örtlichen Gemeinschaften sind selbständig. Diese relativ kleine pietistische Gruppierung bildet neben der Altpietistischen Gemeinschaft (die Apis) und der Hahnschen Gemeinschaft eine eigenständige Strömung innerhalb des württembergischen Pietismus.

Dr. Eberhard Fritz

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y