05.07.2025

Sommertagung der Landessynode beendet

Themen am Samstag waren unter anderem: Geistliche Angebote, Forderung nach Schutz vulnerabler Gruppen bei der Sterbehilfe, Berichte zu EKD-Anerkennungsleistungen und über den Lutherischen Weltbundt

Am letzten Sitzungstag der Sommersynode, die vom 3. bis 5. Juli im Stuttgarter Hospitalhof stattfand, standen unter anderem der Bericht zu den EKD-Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt auf der Tagesordnung sowie zur Sterbehilfe, zum Lutherischen Weltbund und Angeboten zu Gebet, Segen und Ritualen.

Sommertagung der württembergischen evangelischen Landessynode im Hospitalhof.
Die Tagung der Landessynode fand im Stuttgarter Hospitalhof statt

Neue geistliche Angebote in der Fläche: Kampagne „Orte des Gebets“ und Begleitung bei Segen und Ritualen 

Um an unterschiedlichen Orten und Gebäuden in der württembergischen Landeskirche zum Gebet einzuladen, wird ein Signet entwickelt. Dieses weist dann in Zukunft auf kirchliche Gebäude, private Häuser oder besondere Orte in der Natur hin, die auf Gebete mit dem Fokus Gemeinschaft oder Gottes Schöpfung über einen darauf befindlichen QR-Code hinführen. Kai Münzing, Vorsitzender des Ausschusses für Kirchen- und Gemeindeentwicklung, berichtete, der Ausschuss unterstütze das vom Theologischen Dezernat des Oberkirchenrats vorgestellte Konzept. Weiter sollen eine Kampagne gestartet werden, um dieses bekannt zu machen, und Kooperationspartner gewonnen werden.
Zum Tagesordnungspunkt

Hellger Koepff, Vorsitzender des Theologischen Ausschusses, berichtete, dass der Oberkirchenrat eine „AG Segen und Rituale“ bei der Fachstelle Gottesdienst einrichten werde, die multiprofessionell aufgestellt sein soll. In den Regionen sollen Verantwortliche gewonnen werden, die in der Fläche der Landeskirche auf neue Rituale und Segenshandlungen ansprechbar sein sollen und diese innovativ und proaktiv fördern. 
Zum Tagesordnungspunkt

Anerkennungsrichtlinie der EKD 

Dr. Helge Staff, Leiter der Fachstelle Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), berichtete über die Gestaltung und Einrichtung der EKD-Anerkennungsrichtlinie für Betroffene sexualisierter Gewalt. Ursula Kress, die Vertreterin der württembergischen Fachstelle sexualisierte Gewalt, berichtete, welche Umsetzungsschritte in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg erfolgen. Weil die Verfahren der Anerkennung in den Landeskirchen sich teilweise signifikant unterscheiden, wird eine neue Anerkennungsrichtlinie der EKD eingeführt. Es steht jedem und jeder Betroffenen frei, ab Januar 2026 einen neuen Antrag zu stellen, um prüfen zu lassen, ob zusätzlich zu den bisher erhaltenen Zahlungen individuelle Leistungen möglich sind. 
Zum Tagesordnungspunkt

Sterbehilfe: Schutz vulnerabler Gruppen gefordert 

Jörg Beurer, Vorsitzender des Ausschusses für Diakonie, berichtete über die Auseinandersetzung mit dem Thema der Sterbehilfe, das die Landessynode auch in ihrer künftigen Legislatur im Blick behalten müsse. Für den Ausschuss sei klar, dass der gesellschaftliche Diskurs dynamisch weitergehen werde. Daher sei es erforderlich, dass sich Kirche und Diakonie positionieren müssen. „Wir fordern die Politik auf, einen gesetzlichen Rahmen und weitere Regelungen zu schaffen, die dem Schutz vulnerabler Gruppen dient, die palliative Medizin und Pflege verbessert und eine nachhaltige Stärkung der Prävention beinhaltet. (…) Es bedarf für diejenigen, die sich ganz konkret mit Situationen dazu auseinandersetzen müssen und sich als Einzelperson überfordert fühlen, schnell erreichbarer Anlaufstellen, Personen, die mit Sach- und Feldkenntnis und Erfahrung beraten und begleiten. Es wird das Erfordernis gesehen, dass der Oberkirchenrat eine hierfür zuständige benennt.“ 
Zum Tagesordnungspunkt

Lutherischer Weltbund betroffen von USAID 

Charlotte Horn, Ratsmitglied des Lutherischen Weltbundes (LWB), berichtete als württembergische Vertreterin von der Ratssitzung in Addis Abeba (Äthiopien). Themen der Sitzung seien unter anderem die gestrichenen Ausgaben in der Entwicklungshilfe, auch bedingt durch USAID, gewesen, was für Projekte des LWB bereits spürbar sei. „Wie kann man Zeuge, Zeugin von Jesus Christus sein, wenn eine zunehmend egoistische Politik immer mehr das Handeln von Hilfsorganisationen einschränkt? Wie kann man aber auch Zeuge, Zeugin sein, wenn die Bedeutung von Kirche schwindet? Wie kann das funktionieren, reflektiert lutherisch zu sein, wenn charismatische Bewegungen mit ganz eindeutigen Glaubenssätzen eine hohe Anziehungskraft auf Gläubige haben?“ Mit diesen aktuellen Fragen befasse sich der Lutherische Weltbund. Der Präsident des LWB, Hendrick Stubkjaer formulierte es so, berichtet Horn: als Zeugin oder Zeuge kann man auf ganz unterschiedliche Art wirken: 1. in Verkündigung und Gottesdienst; 2. indem man seine Stimme erhebt gegen die Ungerechtigkeiten der Welt, für einen gerechten Frieden und 3. im Dienst am Nächsten, Fürsorge für die, die es brauchen, Katastrophenhilfe und der Aufbau von Gemeinschaften. Alle diese drei Wege seien im Programm des Lutherischen Weltbundes enthalten, das durch einen großen Beitrag von der Landeskirche Württemberg unterstützt werde. „Wir sind damit Teil dieser weltweiten Zeugenschaft, getragen von der Hoffnung.“
Zum Tagesordnungspunkt

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Ende Mai gaben sich in Ludwigsburg beim Pop-up-Hochzeitstag ihr Ja-Wort.

Einfach heiraten! Pop-up-Trauungen

Ein (fast) spontanes Ja-Wort – nur zu zweit oder mit Gästen, im Vorübergehen oder geplant: Das haben verschiedene Kirchengemeinden in der evangelischen Landeskirche bereits angeboten, so in Ludwigsburg und Tübingen. Ende Juni gibt's auch in Heilbronn das Angebot der Pop-up-Trauung oder -Segnung.

Weiterlesen

Frauen-Preacher-Slam

Am 29. Juni findet von 15:00 bis 18:00 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche in Stuttgart-West der Frauen-Preacher-Slam statt, organisiert von den Evangelischen Frauen in Württemberg (EFW). Unter dem Motto „wunderbar geschaffen“ (Psalm 139,14) werden Frauen ihre Sicht auf Glaube und Leben teilen.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Eine Änderung der Taufordnung ermöglicht es jetzt, dass beide Paten einer anderen christlichen Konfession als der evangelischen angehören.

Taufpate werden? Jetzt mehr ökumenische Offenheit

Wer kann Taufpate oder Taufpatin bei einer evangelischen Taufe werden? Auf ihrer Frühjahrstagung hat die Landessynode eine Änderung beschlossen, die in Zukunft mehr Menschen ermöglichen wird, dieses Amt zu übernehmen.

Weiterlesen

Die Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa haben das Titelbild für den Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln kreiert.

Weltgebetstag 2025 von den Cookinseln

Unter dem Motto „wunderbar geschaffen!“ beten am 7. März 2025 Menschen weltweit in diesem Jahr am Weltgebetstag. Wie jedes Jahr finden die ökumenischen Gottesdienste als weltweite Gebetskette am ersten Freitag im März statt. Die Journalistin Katja Dorothea Buck schildert ihre Eindrücke von einem Besuch auf den Cookinseln 2024.

 

 

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y