29. August 1523: 500. Todestag von Ulrich von Hutten

Ulrich von Hutten.
Ulrich von Hutten.

Hutten war der Vertreter eines national gesinnten Humanismus und setzte sich für eine moralische Kirchenreform ein. Er war der Sohn einer fränkischen ritteradligen Familie, aber schon früh zum Geistlichen bestimmt. Berühmt ist seine Beschreibung des unbequemen und gefährlichen Lebens auf einer Burg. Doch entlief er alsbald auch der Fuldaer Klosterschule, wurde ein fahrender Student und lernte so eine Reihe deutscher und italienischer Universitäten kennen. Zeitweilig verdingte er sich auch als Landsknecht.

Für die Kirchenreform

Die Auseinandersetzungen Kaiser Maximilians I. mit dem Papst regten ihn zu antipäpstlichen Schriften an. Unter anderem machte er darauf aufmerksam, daß die Konstantinische Schenkung, mit der die Existenz des Kirchenstaats begründet wurde, eine Fälschung war. Diese war schon 1440 von dem italienischen Humanisten Lorenzo Valla aufgedeckt worden.

Die Begegnung mit Erasmus von Rotterdam machte Hutten zum Anhänger der Kirchenreform in humanistischem Sinne. Damit waren keine grundsätzlichen Veränderungen, sondern lediglich eine Besserung der Zustände angestrebt. Hutten unterstützte Johannes Reuchlin bei dessen Kampf für die Erhaltung der jüdischen Schriften, die die Kölner Dominikaner vernichten wollten. Zu Reuchlins Verteidigung verfaßte er mehrere Schriften. In Martin Luther erkannte Hutten einen mächtigen Bundesgenossen in seinem Kampf gegen den Papst, schloß sich jedoch nicht dessen Theologie an. Nach Luthers Vorbild begann Hutten nun auch deutsch zu schreiben. Seine Schriften und Gedichte machten ihn neben Luther zum bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache in seiner Zeit.

Für eine Reform des Reichs

Viele deutsche Humanisten, so auch Hutten, waren durch die „Germania“ des Römers Tacitus, der seinen Zeitgenossen das Idealbild der tapferen und sittenstrengen Germanen vor Augen geführt hatte, zu einer Vorstellung von einem nationalen Reich gelangt. Dies setzte die Stärkung des Kaisertums und das Zurückdrängen der Landesfürsten voraus. Hutten nahm deshalb auch 1519 an dem Feldzug gegen Herzog Ulrich von Württemberg teil, der einen Verwandten von ihm getötet hatte.

Der Papst belegte Hutten mit dem Kirchenbann, er wurde von der Inquisition verfolgt, so daß er auf die Ebernburg des Franz von Sickingen flüchten mußte. An dem Feldzug Sickingens gegen den Erzbischof von Trier 1522 konnte Hutten wegen einer Erkrankung jedoch nicht teilnehmen. Nach Sickingens Tod flüchtete er sich in die Schweiz und fand Aufnahme bei Ulrich Zwingli, der ihm die Insel Ufenau im Zürichsee als Zufluchtsort anwies. Dort ist Hutten gestorben.

Hermann Ehmer

Bild: https://de.wikipedia.org/w/index.php?curid=1632262

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y