25. November: 100 Jahre Verkündigungssendungen im Radio

Ein frühes Mikrofon.

Am 29. Oktober 1923 um 20:00 Uhr begann die Geschichte des Rundfunks in Deutschland. Die „Berliner Radio-Stunde“ nahm den Sendebetrieb auf. Vier Wochen später, vermutlich am 25. November 1923 sprach im Rahmen einer Morgenfeier der Berliner Pfarrer Georg Siebert. Manuskripte oder gar Tonaufnahmen davon sind nicht erhalten. Die Sendung ging auf eine private Initiative des Direktors der „Berliner Radio-Stunde“ zurück, der Mitglied in Sieberts Gemeinde war. Seither gibt es Beträge der Kirchen im Hörfunk. 

Bereits im Frühjahr 1924 befasste sich der evangelische Pressedienst (EPD) mit dem neuen Medium. Das Ziel war, eine möglichst rasche und einheitliche Präsenz im Programm der Rundfunksender sicherzustellen – unter der Federführung des EPD. Der Rundfunk allgemein galt als Instrument der Volksbildung, dasselbe galt auch für die absenderorientierten Beiträge der Kirche. Das kirchliche Programmangebot beschränkte sich auf „Morgenfeiern“ an Sonn- und Feiertagen. Sie hatten politisch strikt neutral, staatsloyal und amtskirchenfreundlich zu sein. Nach der Gleichschaltung des Rundfunks durch die Nationalsozialisten konnten die Morgenfeiern zunächst weiter ausgestrahlt werden, dann allerdings durch Sprecher der nationalsozialistisch gesinnten „Deutschen Christen“.1939 mussten die kirchlichen Radiobeiträge eingestellt werden. 

Nach Kriegsende kam es zu einem Neubeginn: Die Alliierten setzten den Rundfunk als Instrument der demokratischen „reeducation“ ein, bei der sie den Kirchen eine wichtige Rolle zumaßen. Schon im August 1945 gab es erste kirchliche Sendungen. In Baden-Württemberg werden seither tägliche Morgenandachten den fünf Programmen des SWR (früher SDR und SWF) ausgestrahlt, dazu verschiedene Sendungen an Sonn- und Feiertagen. Die Sendungen werden von der katholischen und der evangelischen Kirche verantwortet, dazu gelegentlich von der israelitischen Kultusgemeinde und von den Freikirchen. In den 60er Jahren entstanden bei den öffentlich-rechtlichen Sendern darüber hinaus Fachredaktionen für die journalistische Berichterstattung unter anderem über Entwicklungen in Kirche und Diakonie. Ende der 80er Jahre traten private Rundfunksender in Konkurrenz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zu diesem Zeitpunkt setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Hörerinnen und Hörer nur dann zuhören, wenn die Sendungen ihnen persönlichen Nutzen für ihren Alltag versprechen. Die Adressaten standen von da an im Mittelpunkt der „Verkündigungssendungen“ (1. Tim 2,4). 

In Baden-Württemberg werden die Rundfunkbeiträge im SWR, zu denen auch gelegentliche Fernsehübertragungen gehören, vom Landespfarramt für Rundfunk und Fernsehen betreut (https://www.kirche-im-swr.de/), das mit einer Pfarrperson aus Baden und einer aus Württemberg besetzt ist. Dort werden die Sprecherinnen und Sprecher ausgewählt und geschult sowie Manuskripte gegengelesen. Insgesamt werden im Landespfarramt zur Zeit ca. zweieinhalb Stunden Programm wöchentlich betreut. Die Zahl der Zuhörer wird mit über einer Million täglich angegeben. Die Sendungen bei den privaten Radiosendern werden von der Radioredaktion im Evangelischen Medienhaus in Stuttgart (www.evmedienhaus.de/medien/sendungen) produziert, die Andachten, aber auch journalistische Berichterstattung für die privaten Radioprogramme liefert. 

Lucie Panzer, Rundfunkpfarrerin i.R. 

Bild: Maximilian Schönher unter Creativecommons-Lizenz (CC BY 3.0)

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y