Zum 275. Todestag von Johann Georg Rosenbach

Als radikalpietistischer Wanderprediger unterwegs

Johann Georg Rosenbach war ein radikalpietistischer Wanderprediger, der auf seinen Reisen 1703 in das Herzogtum Württemberg kam. Dort besuchte er württembergische Separatisten und führte im Konsistorium Gespräche, bei denen führende Geistliche Sympathien für seine Glaubensvorstellungen zeigten.

Als Sohn eines Sporers wurde Johann Georg Rosenbach im Januar 1678 in Heidelberg geboren. Nachdem die Familie nach Heilbronn umgezogen war, lernte er dort das väterliche Handwerk. Im Alter von 22 Jahren wandte sich der junge Sporer, welcher sich inzwischen als Soldat verdingt hatte, unter dem Einfluss des Notars Johann Adam Raab nach einem „Bußkampf“ von der Kirche ab. Er verließ das Militär und begab sich auf Wanderschaft. Wie viele radikale Pietisten kam er weit herum und erregte bald durch religiöse Visionen Aufsehen. In Bamberg wurde er verhaftet und verhört, weil er einen katholischen Gesellen vom Besuch der Messe abgehalten hatte. Er kehrte nach Heilbronn zurück und veröffentlichte seinen Lebenslauf in einem Buch.

Rosenbach in Württemberg

Gegen Ende des Jahres 1702 verließ Rosenbach die Stadt und reiste in das Herzogtum Württemberg, wo er zahlreichen Pfarrern und radikalen Pietisten begegnete, die mit seinen Ideen sympathisierten. Der prominenteste unter ihnen war der Großbottwarer Pfarrer Eberhard Ludwig Gruber, welcher später nach Nordamerika auswandern und dort eine wichtige Rolle spielen sollte. Schließlich suchte Rosenbach wieder seinen Heimatort Heilbronn auf, wurde dort aber nach knapp vier Wochen ausgewiesen und legte bei dieser Gelegenheit ein eigenes „Glaubensbekenntnis“ vor. Erneut ging er nach Württemberg, übernachtete bei Freunden und hielt sich schließlich in Stuttgart auf. Dort führte er Gespräche mit den obersten Kirchenbeamten im Konsistorium, die sehr freundlich verliefen. Bei einem Abstecher nach Großbottwar kam es jedoch zu einem Aufruhr unter den Einwohnern, weil Rosenbach dort in einer pietistischen Versammlung predigte. Der Baron von Gaisberg musste ihn retten und auf seinem Schloss Schaubeck in Sicherheit bringen. Auch in Bietigheim kam es zu einem Streit unter den Pietisten, als Rosenbach dort auftrat.

Von Halle über Altona zur Hernnhuter Brüdergemeine

Im Juni 1703 verließ er das Herzogtum Württemberg und sah es nie wieder. Er wurde noch mehrmals wegen seiner radikalen Ansichten verhaftet. Zeitweise hielt er sich bei August Hermann Francke in dessen Anstalten in Halle auf. Schließlich ließ er sich in Altona nieder, heiratete sogar und wurde Vater einer Tochter, obwohl er früher die Ehe aus religiösen Gründen abgelehnt hatte. Offenbar starb seine Frau bald darauf. Dann schweigen die Quellen, bis Rosenbach 1744 als „Spitalvater“ in Wunsiedel erscheint. Lange übte er dieses Amt nicht aus, da er krank war. Man brachte ihn zur Herrnhuter Brüdergemeine nach Ebersdorf, wo er am 4. April 1747 starb.

Den Einfluss von Johann Georg Rosenbach im Herzogtum Württemberg sollte man nicht überschätzen. Aber er brachte wie andere radikalpietistische Wanderprediger Ideen in das Land, als sich der frühe Pietismus in einer Aufbruchsphase befand und viele Pietisten zwischen der Loyalität zur Kirche und einer radikalen Kritik an der Amtskirche schwankten.

Eberhard Fritz

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Zum 500. Todestag von Thomas Müntzer

Am 27. Mai 1525 starb der Theologe und Reformator Thomas Müntzer. Noch vor Luther schuf er eine deutsche Gottesdienstordnung. Die spätere Leitfigur der thüringischen Bauern prägte Luthers Beurteilung des Bauernkriegs; Müntzers Bekenntnis zur Gewalt verurteilte er.

Weiterlesen

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y