200. Geburtstag Conrad Schick

Mehr als nur ein Bauinspektor für Jerusalem

Conrad Schick wurde am 27. Januar 1822 in Bitz auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach seiner Ausbildung zum Mechaniker in Korntal fühlte er sich zum missionarischen Dienst berufen. Zunächst jedoch übte er aber seinen Beruf aus und arbeitete unter anderem als Geselle in Ebingen. 1844 trat er als Zögling in die Pilgermission St. Chrischona bei Basel ein und wurde 1846 mit einem weiteren Bruder als erster Missionar nach Jerusalem gesandt. Dort gründeten sie das „Brüderhaus“, die erste deutsche protestantische Missionseinrichtung im Heiligen Land.

Der später gekürte „Königliche württembergische Baurat“ Conrad Schick stand fünf Jahre lang in den Diensten der Basler Pilgermission. Er verließ das Jerusalemer „Brüderhaus“ 1851 und trat in die Dienste der „Londoner Judenmissionsgesellschaft“ als Leiter des „Industriehauses“ ein. Hier begann Schicks Karriere, auf deren Höhepunkt er in Jerusalem eine bedeutende Rolle im Bauwesen einnehmen sollte. Als Bauinspektor initiierte Schick den Bau zahlreicher Gebäude in Jerusalem, leitete archäologische Ausgrabungen und trug so zur Erforschung des Landes bei. Vor den Tanzimat-Reformen, die die Stadtverwaltung neu strukturierten, stand Schick noch keiner Planungsbehörde gegenüber. Schick realisierte vor Ort, was im Austausch mit der Bevölkerung möglich war. Er stieß dabei auf große Offenheit, je klarer wurde, dass die Bauprojekte die Lebensqualität aller Einwohner hoben.

Pläne kamen allen Menschen in Jerusalem zugute

Er veranlasste die Erstellung verschiedener Modelle der Jerusalemer Altstadt, die auf den in diesem Zuge vorgenommenen genauen Vermessungen der Altstadtgassen beruhten und gleichzeitig als Grundlage für den Bau der Kanalisation in Jerusalem dienten. Schick verfasste zwei größere Bücher, mehrere Leitfäden zu Stätten in Jerusalem (z.B. für die Grabeskirche), er veröffentlichte viele Skizzen und Karten und schrieb hunderte Artikel und Beiträge über das Heilige Land. Er plante die unterschiedlichsten Bauten in Jerusalem: für die Diakonissen das Hospital und die Mädchenschule Talitha Kumi sowie für den Jerusalemsverein z.B. die Missionsstation in Bethlehem und Beit Jala, darüber hinaus ganze Stadtviertel außerhalb der Mauern, wie etwa das jüdische orthodoxe Wohnviertel Mea Sche’arim („die hundert Tore“). Seine Vermessungen und Pläne für Bauten der jüdischen und arabischen Bevölkerung, der Russen und Franzosen kamen allen Bevölkerungsschichten der Stadt zugute. Schick stand während seiner 50jährigen Tätigkeit in Jerusalem dutzenden Institutionen und Vereinen als Vorsteher oder Komiteemitglied vor. Ferner stand er mit Palästinaforschern weltweit in Kontakt und unterstützte sie bei ihren Forschungsarbeiten mit Rat und Tat.

Anerkennung für Schicks Engagement spricht aus den Worten des aus Württemberg stammenden und in Jerusalem lebenden Architekten Theodor Sandels: „Am Christfest 1901 wurde er unter großer Teilnahme nicht allein von Deutschen und Engländern, sondern auch von Juden und Türken zu Grabe getragen.“ Ebenso sichtbar ist die ihm gezollte Anerkennung in einem ganzseitigen Nachruf in der jüdischen Lokalzeitung. Conrad Schick wurde auf dem Zionsbergfriedhof beerdigt, wo sein Grab bis heute noch zu sehen ist.

Dr. Jakob Eisler

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y