150. Todestag Gottliebin Dittus

Durch Gebete die Treue Gottes erfahren

Gottliebin Dittus war eine einfache Frau, aufgewachsen im Dorf Möttlingen oberhalb von Calw, die begierig alle Bildungsmöglichkeiten nutzte, die sich ihrem in äußerlicher Armut und Enge verlaufenden Leben boten: die Volksschule im Dorf, Konfirmandenunterricht, Gottesdienste und Kinderlehre beim Möttlinger Pfarrer Christian Gottlob Barth. Als seine Musterschülerin tut sie sich schwer, als Johann Christoph Blumhardt an Barths Stelle tritt. Aber gerade er wird zum Seelsorger in einer schweren Krankheit, die sie von 1841 bis Ende 1843 durchzumachen hat.

In ihrem engen Logis, das sie mit drei Geschwistern bewohnt und das heute eine Dauerausstellung über Blumhardt und Gottliebin Dittus beherbergt, treten unerklärliche Poltergeräusche auf. Sie erzählt, dass eine durchsichtige Gestalt, nur von ihr wahrgenommen, um im Haus versteckte Papiere gebeten habe, die auch gefunden und als Utensilien zum Ausüben von Zauberei gedeutet werden.

Der behandelnde Arzt ist ratlos

Die junge Frau leidet an Ohnmachten und Krämpfen; der behandelnde Arzt ist ratlos, ebenso Blumhardt. Schließlich kommt er zu der Überzeugung, hier sei etwas Dämonisches am Werk: „Wir haben lange genug gesehen, was der Teufel tut; nun wollen wir auch sehen, was Jesus vermag.“ Die bewusstlose Frau erwacht, spricht die betenden Worte nach; die Krämpfe hören auf. Von exorzistischen Aktionen hält sich Blumhardt fern. Er vertraut allein auf das Gebet, zu dem er auch Gottliebin auffordert, und bleibt dabei, auch als die Krankheit sich auf dramatische Weise steigert. Blumhardt schreibt von Blutungen, aus der Haut hervortretenden Gegenständen, Selbstmordversuchen.

An Weihnachten 1843 überträgt sich die „Besessenheit“ auf Gottliebins Bruder Hansjörg und die Schwester Katharina. Aus dieser lässt sich, so Blumhardts Schilderung an seine vorgesetzte Behörde, ein „Dämon“ vernehmen, der sich als vornehmer Satansengel ausgibt und jetzt in den Abgrund fahren müsse. Aus Katharina brüllt es heraus: „Jesus ist Sieger! Jesus ist Sieger!“ „Das war der Zeitpunkt“, schreibt Blumhardt, „da der zweijährige Kampf zu Ende ging.“ Gottliebin ist geheilt und kann ein normales Leben führen. Eine Erweckung des ganzen Dorfes schließt sich an; Heilungen seelischer und körperlicher Krankheiten ereignen sich.

Die Treue Gottes erfahren

Gottliebin Dittus ist ein anderer Mensch geworden, ebenso ihr Seelsorger. Sie haben im Gebet die Treue Gottes erfahren. In den überwältigenden Ereignissen sehen sie den Auftrag, für den endgültigen Sieg Gottes über das Reich der Finsternis zu arbeiten. Christus werde bald wiederkommen; vorher werden sich neue Ausgießungen des Heiligen Geistes ereignen, ein „Rennen und Jagen“ nach dem Reich Gottes in der ganzen Welt.

Als Blumhardt 1852 im Kurhaus Bad Boll ein Seelsorgezentrum gründet, das von Gästen aus aller Welt besucht wird, leitet Gottliebin zusammen mit Blumhardts Frau Doris die umfangreiche Hauswirtschaft. Sie erweist sich als der energische Teil in diesem Gespann. Man beschreibt sie nicht als anmutig und liebenswürdig, sondern als „grobkörnige“ Persönlichkeit, die auch gegenüber Gästen von Stand ihre Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit nicht preisgibt. 1855 heiratet sie Theodor Brodersen; aus der Ehe gehen drei Söhne hervor. Am 26. Januar 1872 stirbt sie an Magenkrebs; nicht die Angst vor dem Tod, sondern die Hoffnung auf das Reich Gottes bestimmt ihre letzten Stunden – für Blumhardts Sohn Christoph ein prägendes Erlebnis, das ihn befähigt, nach Blumhardts Tod ein glaubwürdiger Nachfolger des Vaters zu werden.

Dieter Ising

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y