125. Jahrestag der Gründung des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbands e.V.

Die Kirche der Gnadauer Brüdergemeinde.

Für die Förderung des christlichen Gemeinschaftslebens

Wie sieht gemeinschaftlich gelebter Glaube an Jesus Christus aus, der nicht nur theoretisch bleibt, sondern praktische Umsetzung erfährt? Mit dieser zentralen Frage beschäftigten sich die ersten Vertreter der frühen Gemeinschaftsbewegung. Brennende Leidenschaft für Jesus Christus trieb sie dazu an, die Relevanz von Kirche für Gesellschaft zu beleuchten, mutig zu hinterfragen und neue Wege zu gehen. Die Gründung des Gemeinschaftsverbandes vor 125 Jahren unter dem Vorzeichen der Erneuerung bildet den Startschuss, der bis heute daran erinnert, sich als christliche Gemeinschaft von Jesus Christus selbst kontinuierlich verändern zu lassen. 

Eine Gnadauer Geschichte geistlichen Aufbruchs in Deutschland 

Gnadau im Jahre 1888. Die kleine Herrnhuter Siedlung in der Nähe von Magdeburg wurde zu einem historischen Ort. Denn dort fand die erste sogenannte Pfingstkonferenz der Gemeinschaftsbewegung statt. Laien und Theologien kamen unter der Perspektive zusammen, das Reich Gottes in Deutschland zu bauen und zu verbreiten. Kontakte wurden geknüpft, man versicherte sich der gemeinsamen theologischen Fundamente und nahm die Herausforderungen wahr, denen man sich gestellt sah. 

In den darauffolgenden Jahren wuchs die Gemeinschaftsbewegung dezentral in kleinen Gruppen im Rahmen der evangelischen Volkskirche. So konnte geistliches Leben entstehen und reifen. Folgende Kernanliegen kristallisierten sich heraus: die Verbreitung der Bibel in Kirche und Gesellschaft, der Ruf zu Umkehr und Bekehrung, ein Leben in der Nachfolge Jesu (Heiligung), die Betonung der „Praxis pietatis“ (persönliches Glaubensleben, z. B. Bibellesen, Beten, Gemeinschaft leben), das Engagement in Mission und Diakonie, das Priestertum aller Glaubenden und die Hoffnung auf den wiederkommenden Herrn Jesus Christus. 

Diese gemeinsamen Anliegen führten schließlich am 27.10.1897 zur Gründung des „Deutschen Evangelischen Verband für Gemeinschaftspflege und Evangelisation“. Erster Präses wurde Reichsgraf Eduard von Pückler, eine der prägenden Persönlichkeiten der ersten Jahrzehnte.

Glaube an Jesus Christus, der praktisch wird  

So entstand eine Gemeinschaft aus Bibelbewegern, Heimatgebern und Hoffnungsträgern mit Jesus Christus im Zentrum. Die Gemeinschaftsbewegung strebt auch heute noch danach, neue Wege im Miteinander zu gehen. Dankbar blicken wir zurück auf 125 Jahre und hoffnungsvoll in die Zukunft, weil Gottes Geist auch heute noch verändert, erneuert und belebt. 

Steffen Kern, Präses des Gnadauer Gemeinschaftsverbands

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y