75. Jahrestag Gründung EJW

Der Jugendtag gehört bis heute zu den regelmäßigen Aktivitäten des ejw.

Selbstständig im Auftrag der Landeskirche

Das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die sogenannte Schwaben-Formel „Selbständig im Auftrag der Landeskirche“ steht für die lebendige Geschichte der evangelischen Jugendarbeit in Württemberg. Am 12. Dezember 1946 wurde die Neuordnung der Evangelischen Jugendarbeit im Amtsblatt der Landeskirche veröffentlicht.

Evangelisches Jungmännerwerk und Evangelisches Mädchenwerk sollten „der jungen Generation das Evangelium von Jesus Christus … bezeugen“. Und dies sollte …selbständig im Auftrag der Landeskirche“ geschehen.

Die Entstehung des Evangelischen Jugendwerks reicht zurück bis in Zeit des Nationalsozialismus der 1930er Jahre. Um der Gleichschaltung und Auflösung freier christlicher Jugendvereine zu entgehen, wurden diese in die landeskirchliche Arbeit integriert. Leiter dieser „Evangelischen Jugendstelle“ war der spätere Landesjugendpfarrer Dr. Manfred Müller. Die „Platzanweisung“ des „selbständig im Auftrag“ von 1946 war die Initialzündung für eine dynamische Entwicklung einer Jugendarbeit mit der für Württemberg so typischen Balance einer engen Bindung zur Kirche und gleichzeitigen Freiheit der Jugendarbeit. 1971 fusionierten Mädchenwerk und Jungmännerwerk zum EJW. Unzählige junge Menschen haben seitdem eine bleibende positive Prägung durch diese gemeinsame Jugendarbeit erfahren.

Eine Grundstruktur der Freiheit

Der frühere Leiter des Jungmännerwerks und spätere Landesbischof Theo Sorg hat das Verhältnis von verfasster Kirche und freiem Werk mit einem etwas gewagten Vergleich beschrieben: „Ist die Institution Kirche ein großer Tanker, so sind die freien Werke und Gruppen, wenn sie sich recht verstehen und angemessene Strukturen haben, kleine und bewegliche Schnellboote. Um Jugendarbeit lebendig gestalten zu können, braucht es eine Wendigkeit der Strukturen und Entscheidungsabläufe und eine Freiheit des Denkens.“ 

Im Auftrag der Landeskirche organisiert das EJW die kirchliche Jugendarbeit und ermutigt junge Menschen, in der Kirche Verantwortung zu übernehmen. Viele Ehrenamtliche der Jugendarbeit übernehmen in einem späteren Lebensabschnitt Verantwortung im Kirchengemeinderat. Selbstständig arbeitet das EJW, indem es z. B. eigene Leitungsstrukturen hat. Als „Ehrenamtlichenwerk“ ist es von der Basis her organisiert. So wählt die Delegiertenversammlung den Vorstand, der wiederum Landesreferentinnen und -referenten beruft. Der CVJM Württemberg gehört als freies Werk zum EJW und das EJW ist wiederum selbst Mitgliedsverband im CVJM Deutschland.

„Selbstständig im Auftrag“ beschreibt keine Gegensätze, sondern ein Miteinander in Balance. Oder um es mit Worten von Landesbischof a.D. Hans von Keler (Leiter des Mädchenwerks 1957 bis 1963) zu sagen: „Die württembergische Formel freies Werk im Raum der Kirche zeigt ein Lebenselement unserer Landeskirche an: Konsens und nicht Konfrontation“.

Cornelius Kuttler

Leiter des EJW

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y