450. Geburtstag - Johannes Kepler

Theologe, Mathematiker, Astronom

Er gehört zu den ganz Großen unter den Astronomen und seine Erkenntnisse gelten noch immer. In allem jedoch war Kepler zuerst Theologe mit württembergischen Wurzeln und Widrigkeiten. Die Bahnen der Planeten konnte er meisterhaft berechnen, nicht aber die oft verqueren Wege seines Lebens.

Johannes Kepler profitierte vom württembergischen Bildungssystem.

Johannes Kepler wurde in der kleinen Reichsstadt Weil und in schwierigen Familienverhältnissen geboren, die seine Begabungen, dazu noch von Krankheiten überschattet, kaum zu Tage gefördert hätten. Da brachte der Umzug ins württembergische Leonberg 1579 Abhilfe, denn dort wirkte seit der Reformation ein besonderes Bildungssystem, das die Begabten förderte – unabhängig von ihrem Stand und Reichtum. Noch heute ist dem Schulmeister ein Denkmal zu setzen, der Keplers Genie erkannte und ihn so förderte, dass er nach der Lateinschule in die Klosterschulen Adelberg und Maulbronn und schließlich 1589 ins Tübinger Stift einziehen konnte, wo seine Interessen reichen Nährboden und gute Lehrer fanden. Neben der Theologie studierte er Mathematik und Astronomie, damals nahe an der Astrologie.

„Unter den Sternen ergeht sich mein Geist“ (F. Hölderlins‘ Gedicht „Keppler“)

Keplers Entdeckungen zu den Gesetzmäßigkeiten des Universums und seiner Planetenbahnen untermauerten das neue System, das nicht mehr die Erde (und damit auch ihre Bewohner!), sondern die Sonne in den Mittelpunkt stellte. Für den Theologen Kepler offenbarten diese großartigen Ordnungen die Allmacht Gottes und die Harmonie seiner Schöpfung.

Wege zwischen Harmonie und Streit

Auf der ständigen Suche nach Harmonie erlebte Kepler lebenslang viel Streit, den die Auseinandersetzung der Konfessionen nach der Reformation und ihr politischer Missbrauch auslösten, der schließlich in die Katastrophe des 30-jährigen Krieges führte. Innerlich umgetrieben und mehrfach äußerlich vertrieben, fand Kepler nur in seinem Glauben Heimat, der die Gemeinsamkeiten der Konfessionen höher schätzte als das Trennende. Er musste deshalb Württemberg verlassen, wurde Mathematiker im protestantischen Graz, bis er auch dort vertrieben wurde und nach Prag zu seinem engsten Kollegen Tycho Prahe in Dienste des katholischen Kaisers wechselte. Vor seinem Umzug nach Linz verstarb seine Frau Barbara. Nur drei seiner Kinder aus zwei Ehen überlebten ihn. Schließlich wird Kepler Astronom beim kaiserlichen Feldherrn Wallenstein, dem er Horoskope verfasste, ohne selbst sternengläubig zu sein. „Nie wirkt der Himmel allein, sondern der Geborene und andere tun viel aus freier Willkür, was sie auch wohl hätten unterlassen können und wozu sie vom Himmel nicht gezwungen wären.“ 1627 veröffentlichte Kepler im Schutz der Reichsstadt Ulm seine Tafeln mit Berechnungen der Planetenbahnen. Auf einer letzten Reise verstarb er 1630 in Regensburg, wo auf seinem verlorenen Grabstein stand: „Himmel durchmaß mein Geist.“ 

 

PD Pfarrer Dr. Wolfgang Schöllkopf

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y