Wegbereiter des Pietismus, Schriftsteller und Dichter

Bei seinen Amtskollegen stieß Johann Arndt mit seinem Andachtsbuch „Vom Wahren Christenthum“ nicht auf Wohlwollen.

400. Todestag Johann Arndt

Pfarrer Johann Arndt geriet als Anhänger Melanchthons zwischen alle theologischen Fronten. In der Mitte des 16. Jahrhunderts erstarrte die Reformation in dogmatischen Schulstreitigkeiten und die theologische Diskussion vermischte sich mit gnadenlosem Hass auf den jeweils anders Denkenden. Arndt war der Meinung, dass das Luthertum in Klärung und Verteidigung steiler theologischer Dogmen gefangen war und sich nicht mehr dafür interessierte, wie der einzelne evangelische Christ sich seines persönlichen Glaubens vergewissern und leben sollte. Schon mit dieser Fragestellung wurde er zum Wegbereiter des aufkommenden Pietismus.

Erstes lutherisches Andachtsbuch

1605 erschien sein erstes Buch „Vom wahren Christenthum“ – es war das erste lutherische Andachtsbuch und wurde ein Bestseller. Es schien, als ob die Menschen darauf gewartet hätten – allerdings nicht seine Amtsbrüder. Mehrmals musste er auf Grund von Anfeindungen die Pfarrstelle wechseln.

1612 erschien seine zweite Schrift „Paradiesgärtlein aller christlicher Tugenden“ – es wurde ein weiterer Bestseller seiner Zeit.

Seine insgesamt sechs Bücher „Vom wahren Christenthum“ wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, erleben bis heute immer neue Auflagen und gehören zu den bekanntesten Werken der christlichen Erbauungsliteratur.

Ein beispielhafter Text von Joahnn Arndt:

Vom wahren Christenthum

Ein Christ soll wenigstens des Tages einmal von allen äußeren Dingen sich abwenden und in den Grund seines Herzens einkehren:

Unsere Seele ist wie ein Wachs,

was man hineindrucket, des Bilde behälts:

Also soll man Gottes Bilde in deiner Seele sehen

wie in einem Spiegel,

wo man ihn wendet, das siehet man darinnen.

Wendest du einen Spiegel um gegen den Himmel,

so siehest du den Himmel darinnen;

wendest du ihn gegen die Erde,

so siehest du die Erde darinnen:

Also deine Seele,

wohin du dieselbige wenden wirst,

dessen Bild wird man darinnen sehen.

 

Ach mein lieber himmlischer Vatter

von welchem alle Weisheit kommt

und alle Erkenntnis!

Gib mir Weisheit

daß ich mich selbst recht erkenne

wer ich von Natur sey

woher ich sey

und was ich seyn werde?

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y