150. Geburtstag von Max Mayer-List

Mit diesem Schreiben wurde Max Mayer-List 1934 von den Nazis beurlaubt, um eine deutschchristliche Kirchenleitung durchzusetzen.
Mit diesem Schreiben wurde Max Mayer-List 1934 von den Nazis beurlaubt, um eine deutschchristliche Kirchenleitung durchzusetzen.

Prälat an Theophil Wurms Seite

Prälat Mayer-List stand in der Zeit des Kirchenkampfes in Württemberg eng an der Seite des damaligen Landesbischofs Theophil Wurm, dessen Stellvertreter er war. Im Herbst 1934 wurde von Seiten des deutschchristlichen Reichsbischof unter einem Vorwand der Versuch unternommen, die württembergische Kirchenleitung zu entmachten. Der Landesbischof wurde unter Hausarrest gestellt, und auch sein Stellvertreter Mayer-List wurde von der Leitung entfernt, indem er beurlaubt wurde.

Max Mayer-Lists Entmachtung scheiterte letztlich an seinem starken Rückhalt in den Gemeinden.
Max Mayer-Lists Entmachtung scheiterte letztlich an seinem starken Rückhalt in den Gemeinden.

Die Arbeiterschaft lag ihm besonders am Herzen

Er kam am 28. Januar 1871 unter dem Namen Max Mayer als Sohn einer Stuttgarter Kaufmannfamilie zur Welt. Erst 1921 änderte er seinen Nachnamen in Mayer-List, indem er den Mädchennamen seiner Mutter hinzufügen ließ. Im Vikariat wurde Mayer-List stark von Theodor Traub geprägt, auf dessen Einfluss sein starkes Engagement für die Arbeiterschaft und insbesondere den evangelischen Arbeiterverein zurückging. Von 1907 bis 1911 wirkte er als Vorsitzender dieser Vereinigung. Nach einer Station als 2. Stadtpfarrer an der Göppinger Oberhofenkirche wurde er ab 1905 in der gleichen Funktion an der Stuttgarter Markuskirche tätig, bevor er von 1917 bis 1929 dort die erste Pfarrstelle versah. Ab 1912 war er Mitglied des Landeskirchentags, von 1919 bis 1930 des deutschen Kirchentags. Außerdem hatte er von 1909 bis 1929 die Schriftleitung des wöchentlich erscheinenden Kirchlichen Anzeigers inne.

Stellvertreter des Landesbischofs in bedrängter Zeit

Ende 1929 wurde er als Prälat in den Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart berufen. Dort war er für die Besetzung der Pfarrstellen zuständig. Als Stellvertreter des Landesbischofs für geistliche Angelegenheiten fungierte er ab 1933. Bereits ein Jahr später, 1934, kam es zu dem Versuch, der Württembergischen Landeskirche eine deutschchristliche Leitung aufzunötigen. Während der versuchten Entmachtung des Landesbischofs Wurm durch die Deutschen Christen, wurde dieser am 8. September seines Amtes enthoben, beziehungsweise auf seine geistlichen Aufgaben beschränkt. Dieser Anschlag wurde mit der Untersuchung einer von Wurm angeordneten finanziellen Transaktion begründet, an der in Wirklichkeit aber nichts zu beanstanden war.

Da Mayer-List nach Ansicht des damit beauftragten Rechtswalters der Evangelischen Kirche Deutschlands Wurm „falsch beraten“ habe, wurde auch er kurzerhand beurlaubt, ein Zustand, der vom 14. September bis zum 19. November 1934 andauerte. Wurm selbst wurde zusätzlich unter Hausarrest gestellt.

Dieser Entmachtungsversuch scheiterte aufgrund des starken Rückhalts, den die rechtmäßige Kirchenleitung in den Gemeinden genoss, sowie an der rechtlichen Unhaltbarkeit des Vorgehens. Die NSDAP realisierte bald, dass die Aktion ihrem Ansehen in der Bevölkerung und vor der internationalen Öffentlichkeit schadete.

Bereits 1943 trat Mayer-List aufgrund eines Herzleidens in den Ruhestand ein, den er in Stuttgart verbrachte. Nach 1945 war er als Mitberichterstatter mit der Aufgabe der Entnazifizierung der württembergischen evangelischen Pfarrerschaft betraut. Am 31.12.1949 verstarb er in seiner Geburtsstadt Stuttgart.

Dr. des. Andreas Butz
Landeskirchliches Archiv

Hier finden Sie alle Gedenktage 2021

Meldungen, die Sie interessieren könnten

beraten + beschlossen - Herbsttagung der Landessynode 2025

Vom 23. bis 25. Oktober 2025 kam die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Hier finden Sie Einblicke in die Debatten und Entscheidungen sowie alle Berichte und Dokumente der Herbsttagung der Landessynode.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 75. Jahrestag der Unterzeichnung der Europäischen Menschenrechtskonvention

Am 4. November 1950 wurde die Europäische Menschrechtskonvention unterzeichnet. Sie ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft eines Staates im Europarat und in der Europäischen Gemeinschaft und garantiert den Schutz jedes Menschen vor staatlicher Willkür und Gewalt.

Weiterlesen

120 Jahre Evangelisches Gemeindeblatt in Württemberg

Am 1. Oktober 1905, vor 120 Jahren, erschien die erste Ausgabe des Evangelischen Gemeindeblatts in Württemberg. Vier Seiten hatte es damals, das Jahresabonnement kostete eine Mark. Daraus ist die größte evangelische Kirchengebietszeitung in Deutschland geworden.

Weiterlesen

80 Jahre Stuttgarter Erklärung

Am 18. Oktober 2025 jährt sich die Stuttgarter Erklärung (auch Stuttgarter Schulderklärung genannt) zum 80. Mal. Diesem Ereignis ist ein Fest-Gottesdienst in der Stuttgarter Markuskirche am 19. Oktober gewidmet.

Weiterlesen

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y