„Gott dienen“

250. Todesstag von Philipp Friedrich Hiller (1699 - 1769)

Seine Lieder und Gedichte haben den unscheinbaren württembergischen Pfarrer aus der Schule von Johann Albrecht Bengel bekannt gemacht. 1070 Lieder wurden gezählt. In seinem geistlichen Liederkästlein sind davon 732 veröffentlicht, das als Andachtsbuch bis ins 21. Jahrhundert nachwirkt.  Am 24. April 2019 jährt sich sein Todestag zum 250. Mal.

Philipp Friedrich Hiller - Foto

Geboren wurde Hiller am 6. Januar 1699 als Pfarrerssohn in Mühlhausen an der Enz. Bis auf eine kurze Periode, 1729 bis 1731, hat er Zeit seines Lebens im Schwabenland verbracht. Früh wurde der Junge Halbwaise – als er noch nicht zwei Jahre alt war, starb der Vater. In der Klosterschule Denkendorf kam es zur Begegnung mit Johann Albrecht Bengel, der fortan der väterliche Freund und Ratgeber von Philipp Friedrich wurde. Damals ist die dichterische Begabung aufgefallen. Nach dem Studium in Tübingen trat er Vikariatsstellen an und veröffentlichte als Hauslehrer in Nürnberg sein erstes Werk: Johann Arndts (1555-1621) bekanntes Gebetbuch Paradiesgärtlein in 301 Lieder umgeformt. 1731 wurde er Vikar in Hessigheim und nahm die dortige Pfarrerstochter zur Frau. Hiller war dann Pfarrer in Neckargröningen, seinem Geburtsort Mühlhausen an der Enz und schließlich ab 1748 in Steinheim bei Heidenheim.

Leiderfahrungen wie die drohende Berufsunfähigkeit

Manche familiäre Not begegnete dem Dichterpfarrer. Seine Frau, siebenfache Mutter, wurde mehrmals so schwer krank, dass man nicht mit ihrem Überleben rechnen konnte. Hiller selbst traf 1751 ein schwerer Schlag: Infolge eines Halsleidens verlor er innerhalb kurzer Zeit trotz aller ärztlichen Bemühungen seine Stimme. Er konnte fortan nicht mehr predigen, was ihm eine große innere Not bereitete. Die Pfarrstelle konnte er nur durch Vikare behalten, die ihm zur Seite gestellt waren.

Das Liederkästlein entstanden in der Not    

Das „Geistliche Liederkästlein“ wurde erstmals 1762 gedruckt. Es ist in seiner „sprachlosen“ Zeit entstanden. Die Lieder sind Seelsorge an der eigenen Seele, die zur Seelsorge an Generationen von Christen, weit über Württemberg hinaus, wurde. Der eingeschränkte Pfarrer möchte trotz allem Leiden Gott dienen. Ein zweiter Teil erschien 1767. Themenschwerpunkt ist das Erwarten der Zukunft des Heilandes Jesus Christus. Fern sind die Gedanken darin einem lebensmüden Jenseitshoffen, einer depressiven Sehnsucht nach dem Tod: Das Wiederkommen des Herrn macht das Heil vollkommen und verdeutlicht die Endlichkeit von Krankheit und Leid. 
Bleibender Trost

Das „Geistliche Liederkästlein“ gewann seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert anhaltende Bedeutung. Die Lieder fanden Eingang in die Erbauungsstunden der Gemeinschaften des schwäbischen Pietismus. Heute enthält das Evangelische Gesangbuch vier Hiller-Lieder, darunter sein Himmelfahrtslied „Jesus Christus herrscht als König“. Hiller starb mit 70 Jahren am 24. April 1769 in Steinheim bei Heidenheim.
 

Dr. Joachim Schnürle

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y