„Jesu, Seelenfreund der Deinen“

200. Todesstag von Michael Hahn (1758 - 1819)

Er war kein studierter Theologe und wurde doch für viele zu einem Lehrer des Glaubens, ohne menschliche Ehrungen, aber mit tiefen göttlichen Erkenntnissen. Am 20. Januar 2019 jährt sich sein Todestag zum 200. Mal.

Der am 2. Januar 1758 in Altdorf bei Böblingen geborene Bauernsohn wurde als Begründer der nach ihm benannten, heute als Bibelstunde noch aktive, „Hahn’schen Gemeinschaft“ zu einem Hauptvertreter des württembergischen Pietismus.

Als Autodidakt betreibt er ein intensives Studium der Heiligen Schrift und geht dazu bei Johann Albrecht Bengel ‚in die Schule‘. Bei ihm lernt er die gründliche Nüchternheit in der Auslegung. Mit den pietistischen Lehrern Philipp Matthäus Hahn und Friedrich Christoph Oetinger steht er in Verbindung. Die theosophische Weite und biblische Tiefe teilt er mit ihnen. Er hält Vorträge und Bibelstunden im ganzen Land und veröffentlicht seine biblischen Auslegungen in 15 Bänden, die heute noch in den Hahn’schen Stunden gelesen werden. Da zu viele Menschen zu seinen Veranstaltungen strömen, bekommt Hahn Ärger mit der herzoglichen und kirchlichen Obrigkeit, da er damit gegen das Pietisten-Reskript von 1743 verstieß, das die Zahl der Teilnehmenden stark beschränkte. Zudem äußerte er sich auch kritisch gegen die Prunksucht von Herzog Karl Eugen. Aber dessen zweite Frau, Franziska von Hohenheim, die dem Pietismus sehr verbunden war, nahm ihn 1794 auf ihrem Reichsritterschaftsgut Sindlingen bei Herrenberg in ihren Schutz, wo Hahn lebte, verstarb und begraben liegt.

Lieder vom Licht

Michael Hahn sah in seinem Glauben hinein in die neue Welt Gottes und nannte das eine „Zentralschau“. Darin stehen das göttliche Licht und die Versöhnung aller Menschen durch Gott an zentraler Stelle. Davon klingen seine Lieder, von denen noch zwei im württembergischen Gesangbuch enthalten sind:

„Jesu, Seelenfreund der Deinen“ (EG 560):

Lass sich die Gemüter kehren / zu dir, Glanz der Ewigkeit;
lass uns alle nur begehren / dich und deine Herrlichkeit.
Lass dein Licht und Leben fließen / und in alle sich ergießen;
stärke deinen Gnadenbund, / Herr, in jedes Herzens Grund. (3)

„Herr, lass mich deine Heiligung durch deinen Geist erlangen“ (EG 634)

Lass mich, Herr Jesu, nur bei dir / stets Lebensnahrung finden.
Vertreib alle Lust aus mir / zu Finsternis und Sünden.
Die Lichtsgemeinschaft lass allein / mir Herzenslust und Freude sein;
so kannst du mich vollenden. (5)

Für Hahn sind Christenmenschen die „Gemeinschaft der Kinder des Lichts“. Und das galt für ihn für alle, nicht nur für die besonders Frommen. Gott wird nicht ruhen, „bis wir ganz im Lichte steh’n“: Alle!

Wolfgang Schöllkopf

Landeskirchlicher Beauftragter für württembergische Kirchengeschichte

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zum 500. Jahrestag der Schlacht bei Böblingen

Am 12. Mai 1525 verlor ein Bauern-Heer die entscheidende Schlacht bei Böblingen gegen den Schwäbischen Bund. Ihre Forderungen gegenüber dem Adel blieben unerreichbar. Luther dagegen setzte auf die Kooperation mit den Fürsten und erreichte so die Reformation der Kirche.

Weiterlesen

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das…

Weiterlesen

LKAS_D-96_Nr-21_P-23669

Zum 50. Todestag von Richard Gölz

Am 3. Mai 1975 starb der württembergische Pfarrer und Kirchenmusiker Richard Gölz nach einem filmreifen Leben in den USA. Bekannt ist er vor allem als Herausgeber des „Chorgesangbuchs“ 1934. Sein Leben richtete er nach Gesang und Gottesdienst aus, ohne sich dabei um Konventionen zu kümmern.

Weiterlesen

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y