„Jesu, Seelenfreund der Deinen“

200. Todesstag von Michael Hahn (1758 - 1819)

Er war kein studierter Theologe und wurde doch für viele zu einem Lehrer des Glaubens, ohne menschliche Ehrungen, aber mit tiefen göttlichen Erkenntnissen. Am 20. Januar 2019 jährt sich sein Todestag zum 200. Mal.

Michael Hahn - Foto

Der am 2. Januar 1758 in Altdorf bei Böblingen geborene Bauernsohn wurde als Begründer der nach ihm benannten, heute als Bibelstunde noch aktive, „Hahn’schen Gemeinschaft“ zu einem Hauptvertreter des württembergischen Pietismus.

Als Autodidakt betreibt er ein intensives Studium der Heiligen Schrift und geht dazu bei Johann Albrecht Bengel ‚in die Schule‘. Bei ihm lernt er die gründliche Nüchternheit in der Auslegung. Mit den pietistischen Lehrern Philipp Matthäus Hahn und Friedrich Christoph Oetinger steht er in Verbindung. Die theosophische Weite und biblische Tiefe teilt er mit ihnen. Er hält Vorträge und Bibelstunden im ganzen Land und veröffentlicht seine biblischen Auslegungen in 15 Bänden, die heute noch in den Hahn’schen Stunden gelesen werden. Da zu viele Menschen zu seinen Veranstaltungen strömen, bekommt Hahn Ärger mit der herzoglichen und kirchlichen Obrigkeit, da er damit gegen das Pietisten-Reskript von 1743 verstieß, das die Zahl der Teilnehmenden stark beschränkte. Zudem äußerte er sich auch kritisch gegen die Prunksucht von Herzog Karl Eugen. Aber dessen zweite Frau, Franziska von Hohenheim, die dem Pietismus sehr verbunden war, nahm ihn 1794 auf ihrem Reichsritterschaftsgut Sindlingen bei Herrenberg in ihren Schutz, wo Hahn lebte, verstarb und begraben liegt.

Lieder vom Licht

Michael Hahn sah in seinem Glauben hinein in die neue Welt Gottes und nannte das eine „Zentralschau“. Darin stehen das göttliche Licht und die Versöhnung aller Menschen durch Gott an zentraler Stelle. Davon klingen seine Lieder, von denen noch zwei im württembergischen Gesangbuch enthalten sind:

„Jesu, Seelenfreund der Deinen“ (EG 560):

Lass sich die Gemüter kehren / zu dir, Glanz der Ewigkeit;
lass uns alle nur begehren / dich und deine Herrlichkeit.
Lass dein Licht und Leben fließen / und in alle sich ergießen;
stärke deinen Gnadenbund, / Herr, in jedes Herzens Grund. (3)

„Herr, lass mich deine Heiligung durch deinen Geist erlangen“ (EG 634)

Lass mich, Herr Jesu, nur bei dir / stets Lebensnahrung finden.
Vertreib alle Lust aus mir / zu Finsternis und Sünden.
Die Lichtsgemeinschaft lass allein / mir Herzenslust und Freude sein;
so kannst du mich vollenden. (5)

Für Hahn sind Christenmenschen die „Gemeinschaft der Kinder des Lichts“. Und das galt für ihn für alle, nicht nur für die besonders Frommen. Gott wird nicht ruhen, „bis wir ganz im Lichte steh’n“: Alle!

Wolfgang Schöllkopf

Landeskirchlicher Beauftragter für württembergische Kirchengeschichte

 

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y