„Der Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“

250. Geburtstag von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834)

Als 1768 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher in Berlin geboren wurde, ahnte niemand, dass man ihn einmal den „Kirchenvater des 19. Jahrhunderts“ nennen würde. In der Tat hat er wie kein anderer Theologie und Kirche im 19. Jahrhundert bestimmt. Am 21. November 2018 feiert er seinen  250. Geburtstag.

Als er am 21. November 1768 in Breslau geboren wurde, herrschte noch der Geist der Aufklärung, in der Kirche dominierten Orthodoxie und Pietismus. Auch Schleiermacher stammte aus einem pietistischen Elternhaus und hatte die Herrnhuter Bildungseinrichtungen besucht. Während seines Theologiestudiums in Halle wuchs er darüber hinaus, vor allem, als er in Berlin als Prediger an der Charité in engen Kontakt zur romantischen Bewegung trat. Er war nicht nur theologisch und philosophisch hochbegabt, sondern war auch ein überaus geselliger Mensch, der den Geist seiner Zeit intensiv in sich aufnahm und wissenschaftlich verarbeitete.

Versuch, die Theologie umzugestalten

Ein erstes großes Zeugnis seines Denkens und Glaubens findet sich in seinem großen Entwurf „Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ aus dem Jahr 1798. Auf Grund seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen erhielt er eine theologische Professur in Halle (ab 1804). Als er nach der Neugründung der Berliner Universität dorthin berufen wurde, entwickelte er in der Zeit von 1810 bis 1834 sein umfangreiches theologisches Werk. Es entstand seine „Kurze Darstellung des theologischen Studiums zum Behuf einleitender Vorlesungen“ als Versuch, die Theologie äußerlich wie innerlich umzugestalten. Vor allem erschien seine bedeutende „Glaubenslehre“ (Erste Auflage 1821/22, Zweite Auflage 1830). In fast allen theologischen und philosophischen Disziplinen hat Schleiermacher Akzente gesetzt und Anstöße gegeben, die noch lange weiterwirkten. Daneben war er in seiner ganzen Berliner Zeit als Prediger an der Dreifaltigkeitskirche tätig. In seiner Kirche wirkte er durch sein kirchenpolitisches Engagement, vor allem bei der Entstehung der Union zwischen Lutheranern und Reformierten.

Seit 1808 war er mit Henriette von Willich verheiratet. Das Ehepaar bekam vier Kinder, der einzige Sohn starb schon mit neun Jahren. Schleiermacher gehört zu den wirkungsvollsten Persönlichkeiten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Spuren, die er hinterlassen hat, sind noch heute erkennbar.

Dr. Friedrich Hertel

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y