75. Jahrestag der Gründung des Evangelischen Hilfswerks

Apfelsinenausgabe des Evangelischen Hilfswerks.

Württembergischer Landesbischof hat 1945 den Anstoß zur Gründung gegeben

Mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 endete in Deutschland zwar der Zweite Weltkrieg. Die Not aber blieb. Zerbombte Städte, traumatisierte Frauen und Kinder, heimkehrende Soldaten und Kriegsversehrte, Flüchtlinge und Vertriebene prägten das Bild in der Stunde Null. Es gab in weiten Landstrichen zu wenige Nahrungsmittel, auch Kleidung war knapp.

Die zerstörte Stuttgarter Innenstadt aus der Sicht einer britischen Bomberbesatzung.

Die Kirche reagierte mit der Gründung des Evangelischen Hilfswerks, das heute als Diakonisches Werk weiterwirkt.

Landesbischof Wurm und sein Appell in Treysa

„In einer Stunde der Not, wie sie unser Volk … bisher nicht erlebt hat, rufe ich … die ganze evangelische Christenheit auf, dieser Not im Glauben zu begegnen.“ So warb am 31. August 1945 der württembergische Landesbischof Theophil Wurm bei der „Konferenz der evangelischen Kirchenführer“  im hessischen Treysa für den Aufbau einer kirchlichen Hilfsorganisation.

Auf EKD-Ebene wurde Eugen Gerstenmaier mit dem Aufbau eines Evangelischen Hilfswerks beauftragt, in Württemberg Oberkirchenrat Wilhelm Pressel.

Oberkirchenrat Wilhelm Pressel war ab Sommer 1945 für den Aufbau des Evangelischen Hilfswerks in Württemberg zuständig.

Noch vor der Treysaer Konferenz hatte Pressel an sämtliche Pfarrämter und Dekanatsämter Württembergs einen Erlass zur Gründung des Hilfswerks verschickt. In diesem Schreiben wurde unter anderem die Berufung von Bezirksverantwortlichen sowie der Aufbau von Bezirksbüros angeregt. Landesweit entstanden so örtliche Kleiderkammern, Suppenküchen, Lebensmittelausgaben und Beratungsstellen – die Vorläufer der heutigen Diakonischen Bezirksstellen.

Sorge um die Flüchtlinge

Der Arbeitsschwerpunkt galt ab 1946 den Millionen von Flüchtlingen, die sich nach der Potsdamer Konferenz im Sommer 1945 auf den Weg in den Westen gemacht hatten. Sie brauchten Lebensmittel und Kleidung sowie eine erste Unterkunft. Neben solcher akuten Nothilfe stand die seelsorgerliche Dimension. „Unsere wichtigste Sorge … ist die Eingemeindung“, hieß es in einem Rundschreiben vom Februar 1946.

Ein Stuttgarter Illustrator hat 1948 diese Übersicht der Niederlassungen des Württembergischen Hilfswerks gestaltet. Das Format des Plakats: Etwa 2x3 Meter.

Neben dem „weltlichen“ Geschäftsbereich „Notsorge, Einzelfürsorge, Heime“ entwickelte sich in Württemberg ein „kirchlicher“ Bereich: kirchlicher Wiederaufbau, Gemeindeaufbau, Volksmission, Schrifttum, was ganz der Auffassung Wilhelm Pressels entsprach. Er verstand Diakonie als volksmissionarische Chance und sah in den Flüchtlingen die Proletarier des 20. Jahrhunderts, die es für das Evangelium zu gewinnen galt.

Bezirkshelfer bei einem Familienbesuch in einem Notquartier.

Aus vielen Werken mach' eines

Im Laufe seines Wirkens musste das württembergische Hilfswerk seinen originären Auftrag ebenso klären wie sein Verhältnis zur Landeskirche und zum Landesverband der Inneren Mission in Württemberg, deren Anstalten und Einrichtungen nach dem Krieg wiederauflebten.

Das Logo der Diakonie Württemberg.

Letztendlich führte die württembergische Landeskirche die gemeindenahe Diakonie des Hilfswerks mit den diakonischen Einrichtungen der Inneren Mission zusammen: im April 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der diakonischen Werke in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg gegründet. 20 Jahre später entstand durch die Fusion von Hilfswerk und Innerer Mission das Diakonische Werk der württembergischen Landeskirche.

Was bleibt

Von der Hilfswerksarbeit bleibt die bis heute gültige „Ordnung der Diakonischen Arbeit in den Kirchenbezirken“ sowie das württembergische Diakoniegesetz, das Diakonie konsequent von unten, von der Basis der Gemeinde her entfaltet.

Dietmar Merz

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y