75 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Gründung kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs

 

Einweihung Haupthaus Theodor Heuss und Landesbischof Martin Haug im Gespräch in Bad Boll.
Bundespräsident Theodor Heuss und Landesbischof Martin Haug bei der Einweihung des Hauses der Akademie.

Wie wollen wir die Zukunft gemeinsam gestalten? Wie kann in der Gesellschaft von morgen gutes Leben gelingen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der ersten Akademietagung in Bad Boll im September 1945 („14 Tage der Besinnung für Männer des Rechts und der Wirtschaft“). Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur galt es herauszufinden: Auf welche Weise können das Land und die Gesellschaft tragfähige demokratische Strukturen erlangen? In der Akademie wurden Gespräche, Auseinandersetzungen, auf Verständigung ausgerichtete Kontroversen gepflegt: Es ging um das Gespräch als Ursprung einer zukunftsfähigen Demokratie, in christlicher Perspektive.

Bei der Einweihung des Hauses der Evangelischen Akademie.
Bei der Einweihung des Hauses der Evangelischen Akademie.

Akademie als Pionierin

Heute gilt dies genauso wie damals. In der digitalen Gesellschaft stehen wir umso mehr vor der Herausforderung, den Dialog in gegenseitigem Respekt zu fördern oder sogar neu zu entdecken. „Im Dialog: Gesellschaft gestalten“ – das ist deswegen das Motto des Jubiläumsjahrs der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Gespräche wurden und werden von Wertschätzung, Achtung und Würdigung des Anderen und dessen Meinung getragen. Immer geht es auch darum, die Urteilskraft des Einzelnen zu stärken und die Menschen zu verantwortlichem Verhalten anzuregen.

In 75 Jahren war die Evangelische Akademie Bad Boll mit einer Vielzahl von Tagungen immer wieder Pionierin bei der Reflexion gesellschaftspolitisch bedeutsamer Fragen. Sie war Vorreiterin in der Umweltarbeit, in Fragen des Verständnisses von Eigentum, im Ost-West-Dialog, in der Entwicklungspolitik, in der Frauenarbeit oder auch in der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In den letzten Jahren sind mehr Themen neu hinzugekommen. Eine klimaneutrale Lebensweise ist heute eine der dringlichsten Herausforderungen für die Gesellschaft. Es fragt sich zudem, wie das Wirtschaftssystem dem Gemeinwohl dienen kann, statt es zu gefährden. Wie kann ein zukunftsfähiger Wohnungsbau aussehen? Wie schafft man Generationengerechtigkeit? Und schließlich: Wie gehen wir mit der digitalen Transformation um?

Tage der Stille und Besinnung für Dichter und darstellende Künstler
Tage der Stille und Besinnung für Dichter und darstellende Künstler in Bad Boll.

Im Einsatz für gerechte Lebensverhältnisse

In der Akademie fanden und finden Menschen zum Dialog zusammen, die sich mit dem Zustand der gegenwärtigen Welt nicht zufriedengeben. Nur eine zukunftsfähige Gesellschaft kann zum Wohlergehen aller führen, und dies auf der Basis der grundlegenden christlichen Werte, auf Basis der Menschenrechte, der Ehrfurcht vor allem Leben sowie im Einsatz für gerechte Lebensverhältnisse. Jeder Mensch kann dazu einen besonderen Beitrag leisten.

Die evangelische Akademie Bad Boll heute
Die evangelische Akademie Bad Boll heute

Die evangelische Akademie Bad Boll heute

Die Evangelische Akademie Bad Boll führt ihre Veranstaltungen in einem Tagungszentrum durch, das auf eine nachhaltige Lebensweise Wert legt. Das Haus mit modernen Veranstaltungsräumen, Übernachtungsmöglichkeiten und Räumen der Spiritualität befindet sich in der ruhigen, grünen Natur des Albtraufs: Ein Rückzugs- und zugleich ein Begegnungsort jenseits der beschleunigten Ballungsräume.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 50. Landesposaunentag

Am 28. Juni findet der 50. Landesposaunentag statt. In Ulm werden Tausende Teilnehmende erwartet. Hier erzählen wir die Geschichte des Landesposaunentags. Plus Video: Walter Kirchner (94) erzählt vom ersten Landesposaunentag nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Zum 150. Todestag von Eduard Mörike

Am 4. Juni 1875 starb der schwäbische Dichter Eduard Mörike. Nach seiner Frühpensionierung als Pfarrer folgte er seiner eigentlichen Berufung. Mit seinem vielseitigen Werk, das stilistisch zwischen Romantik und Realismus einzuordnen ist, wurde er in ganz Europa bekannt.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y