75 Jahre Evangelische Akademie Bad Boll

Gründung kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs

 

Einweihung Haupthaus Theodor Heuss und Landesbischof Martin Haug im Gespräch in Bad Boll.Bundespräsident Theodor Heuss und Landesbischof Martin Haug bei der Einweihung des Hauses der Akademie.

Wie wollen wir die Zukunft gemeinsam gestalten? Wie kann in der Gesellschaft von morgen gutes Leben gelingen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt der ersten Akademietagung in Bad Boll im September 1945 („14 Tage der Besinnung für Männer des Rechts und der Wirtschaft“). Nach der Befreiung von der Nazi-Diktatur galt es herauszufinden: Auf welche Weise können das Land und die Gesellschaft tragfähige demokratische Strukturen erlangen? In der Akademie wurden Gespräche, Auseinandersetzungen, auf Verständigung ausgerichtete Kontroversen gepflegt: Es ging um das Gespräch als Ursprung einer zukunftsfähigen Demokratie, in christlicher Perspektive.

Bei der Einweihung des Hauses der Evangelischen Akademie.Bei der Einweihung des Hauses der Evangelischen Akademie.

Akademie als Pionierin

Heute gilt dies genauso wie damals. In der digitalen Gesellschaft stehen wir umso mehr vor der Herausforderung, den Dialog in gegenseitigem Respekt zu fördern oder sogar neu zu entdecken. „Im Dialog: Gesellschaft gestalten“ – das ist deswegen das Motto des Jubiläumsjahrs der Evangelischen Akademie Bad Boll. Die Gespräche wurden und werden von Wertschätzung, Achtung und Würdigung des Anderen und dessen Meinung getragen. Immer geht es auch darum, die Urteilskraft des Einzelnen zu stärken und die Menschen zu verantwortlichem Verhalten anzuregen.

In 75 Jahren war die Evangelische Akademie Bad Boll mit einer Vielzahl von Tagungen immer wieder Pionierin bei der Reflexion gesellschaftspolitisch bedeutsamer Fragen. Sie war Vorreiterin in der Umweltarbeit, in Fragen des Verständnisses von Eigentum, im Ost-West-Dialog, in der Entwicklungspolitik, in der Frauenarbeit oder auch in der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In den letzten Jahren sind mehr Themen neu hinzugekommen. Eine klimaneutrale Lebensweise ist heute eine der dringlichsten Herausforderungen für die Gesellschaft. Es fragt sich zudem, wie das Wirtschaftssystem dem Gemeinwohl dienen kann, statt es zu gefährden. Wie kann ein zukunftsfähiger Wohnungsbau aussehen? Wie schafft man Generationengerechtigkeit? Und schließlich: Wie gehen wir mit der digitalen Transformation um?

Tage der Stille und Besinnung für Dichter und darstellende KünstlerTage der Stille und Besinnung für Dichter und darstellende Künstler in Bad Boll.

Im Einsatz für gerechte Lebensverhältnisse

In der Akademie fanden und finden Menschen zum Dialog zusammen, die sich mit dem Zustand der gegenwärtigen Welt nicht zufriedengeben. Nur eine zukunftsfähige Gesellschaft kann zum Wohlergehen aller führen, und dies auf der Basis der grundlegenden christlichen Werte, auf Basis der Menschenrechte, der Ehrfurcht vor allem Leben sowie im Einsatz für gerechte Lebensverhältnisse. Jeder Mensch kann dazu einen besonderen Beitrag leisten.

Die evangelische Akademie Bad Boll heuteDie evangelische Akademie Bad Boll heute

Die evangelische Akademie Bad Boll heute

Die Evangelische Akademie Bad Boll führt ihre Veranstaltungen in einem Tagungszentrum durch, das auf eine nachhaltige Lebensweise Wert legt. Das Haus mit modernen Veranstaltungsräumen, Übernachtungsmöglichkeiten und Räumen der Spiritualität befindet sich in der ruhigen, grünen Natur des Albtraufs: Ein Rückzugs- und zugleich ein Begegnungsort jenseits der beschleunigten Ballungsräume.

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kilianskirche in Mundelsheim ist KiBa-Kirche des Monats

Die Kilianskirche in Mundelsheim besitzt einzigartige Wandmalereien. Nun muss der Fachwerkaufsatz des Turms saniert werden. Die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler (Stiftung KiBa) würdigt St. Kilian als „Kirche des Monats Mai 2025“ und fördert die Turmrestaurierung mit 10.000 Euro.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Kriegschroniken online zugänglich

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg (EABW) hat hunderte historische Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online zugänglich gemacht – einzigartige Zeitzeugnisse zur Kriegs- und Nachkriegszeit im deutschen Südwesten.

Weiterlesen

80 Jahre Kriegsende: Gedenken und Geläut

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landeskirche, EKD und Archiv stellen Materialien bereit.

Weiterlesen

Zum 100. Todestag von Paul Lechler

Am 24. April 1925 starb der christliche Unternehmer und Sozialreformer Paul Lechler. Auf sein Engagement gehen die Gründungen des Hymnus-Knabenchors in Stuttgart, der heutigen Tropenklinik in Tübingen sowie des Deutschen Instituts für Ärztliche Mission (DifÄM) zurück.

Weiterlesen

Zum 450. Geburtstag von Jakob Böhme

Jakob Böhme gilt als ein bedeutender christlicher Mystiker, der viele nachfolgende Philosophen und Denker inspiriert hat. In seiner eigentümlichen Philosophie verbinden sich Luthertum und Mystik. Trotz aller Widerstände blieb er bis zum Tod seiner Berufung treu.

Weiterlesen

Zum 350. Jahrestag der Veröffentlichung der "Pia desideria" von Philipp Jakob Spener

Am 24. März 1675 wurde die Schrift “Pia desideria” des Pfarrers Philipp Jakob Spener veröffentlicht. Speners Ideen darin haben den Pietismus innerhalb der lutherischen Kirche angeregt und sind bis heute wirksam.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y