25.06.2025

Warum Kirchengemeinderätin? Petra Müller im Interview

Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Württemberg erzählen aus ihrer Arbeit

Sie zählen zu den wichtigsten Gremien in der Landeskirche: Die Kirchengemeinderäte (KGR) leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Was macht dieses Amt aus? Was macht Freude, was macht es schwer? Warum lohnt sich die Arbeit? Warum sollten sich Interessierte 2025 bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählen auf elk-wue.de in loser Folge Kirchengemeinderätinnen und -räte aus der württembergischen Landeskirche. Hier: Petra Müller aus Rottweil-Flözlingen.

Petra Müller

Wie lange sind Sie schon Kirchengemeinderat?

Gewählt wurde ich 2019, bin also seit 2020 Kirchengemeinderätin

Was hat Sie motiviert, sich in den KGR wählen zu lassen? 

Letztendlich war es mein persönlicher Wunsch nach „mehr“ Kirche in meinem Leben, nachdem ich bis dahin eher im Hintergrund als Mutter agiert hatte. Meine Tochter sang im Kinderchor der Predigerkirche und war nach ihrer Konfirmation als Konfi-Helferin aktiv. Die Wahl 2019 fiel zeitlich mit dem Ende ihres ehrenamtlichen Engagements zusammen – so entschloss ich mich, selbst aktiver zu werden und mich für unsere Kirchengemeinde einzusetzen.

Was macht Ihnen Freude an der Arbeit im Gremium? 

Ich schätze den Austausch über die vielfältigen Themen, lerne immer wieder dazu und entwickle mich dadurch persönlich weiter.

Erinnern Sie sich an einen echten, persönlichen Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als KGR? 

Es gab viele besondere Momente in den vergangenen Jahren, aber besonders schätze ich unsere Klausurtage zu Beginn des Jahres – das intensive Miteinander ist jedes Mal bereichernd. Ein weiteres Highlight ist für mich jedes Mal die aktive Mitgestaltung eines Gottesdienstes.

Haben Sie einen oder mehrere persönliche Schwerpunkte in Ihrer Arbeit? 

Bei der Kandidatenvorstellung 2019 habe ich betont, dass mir der Umweltschutz und damit der Erhalt der Schöpfung besonders am Herzen liegen. Nun freue ich mich sehr, in der Steuerungsgruppe der Kirchen Rottweil zur Landesgartenschau 2028 mitwirken zu dürfen – ein konkreter Beitrag, den ich leisten kann.

Was macht es manchmal schwer? 

Wenn ich die Tagesordnungen der Sitzungen sehe, fällt mir auf, wie viel Verwaltungsarbeit notwendig ist, die durch übergeordnete Bürokratie geregelt werden muss. Dabei bleibt für mich oft der eigentliche Kern kirchlicher Arbeit auf der Strecke. Wir kämpfen mit Reformen, Vorgaben und Haushaltsplänen – und die Pfarrerschaft ist zunehmend mit Verwaltung beschäftigt, während die Seelsorge darunter leidet. Das finde ich sehr schade.

Was sollte man mitbringen für die Arbeit im KGR? 

Man sollte die Fähigkeit mitbringen, sich konstruktiv in Diskussionen einzubringen und Entscheidungen auch dann mitzutragen, wenn sie nicht der eigenen Meinung entsprechen. Es braucht Kompromissbereitschaft – und Gottvertrauen, dass es gut wird.

Welche Sorgen sollte man sich nicht machen, wenn man über eine Kandidatur nachdenkt? 

Man sollte sich keine Sorgen machen, ob man genug Ahnung hat oder etwas falsch machen könnte. Man wächst in die Aufgabe hinein – und das kann jeder in seinem eigenen Tempo tun.

Was bedeutet die KGR-Arbeit für Sie persönlich? 

Die KGR-Arbeit ist ein Ehrenamt – und ehrenamtliches Engagement ist mir sehr wichtig. Im Kirchengemeinderat verbinde ich mehrere Elemente: Einerseits trage ich aktiv zur Gestaltung unserer Kirchengemeinde bei und übernehme Verantwortung für unsere Gesellschaft. Andererseits kann ich meinen Glauben leben und die damit verbundenen Werte auf vielfältige Weise ausdrücken.

Wie würden Sie bei einer unentschlossenen Person um die Bereitschaft zur Kandidatur werben? 

Ich würde mit dem Ehrenamt selbst werben – jede und jeder kann sich entsprechend der eigenen Fähigkeiten und Neigungen einbringen. Man kann mitentscheiden und so aktiv Einfluss auf die zukünftige Kirche nehmen, die sich gerade in einem großen Wandel befindet.

Über Müller:

  • Kirchengemeinde: Kirchengemeinde Rottweil-Flözlingen
  • Wievielte Amtszeit? Erste Amtszeit
  • Anderer ehrenamtliche Aufgaben: Ehrenamtliche Richterin am Sozialgericht Reutlingen, Mitglied im Prüfungsausschuss bei der IHK für zwei Berufsbilder

Machen Sie mit!

Sind Sie auch Mitglied eines württembergischen Kirchengemeinderats? Hätten Sie auch Lust, auf elk-wue.de über Ihre Arbeit zu erzählen? Dann laden Sie sich bitte den Fragebogen hier oder unter diesem Text herunter und senden ihn ausgefüllt per E-Mail an presse@elk-wue.de. Bitte schicken Sie uns auch ein Foto von sich mit, das wir auf elk-wue.de sowie in unseren verschiedenen Social Media-Kanälen nutzen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an presse@elk-wue.de.

Info: Was ist und macht der Kirchengemeinderat?

  • Der gewählte Kirchengemeinderat (KGR) leitet gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Kirchengemeinde.
  • In der Arbeit im KGR-Plenum und in Ausschüssen geht es zum Beispiel um das geistliche Leben der Gemeinde, um Gruppen und Kreise, Gottesdienste und Andachten, aber auch um Finanz- und Personalfragen, Bausachen und Veranstaltungen.
  • Das Amt der Kirchengemeinderätinnen und -räte ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
  • Es ist an keinerlei formale Voraussetzungen gebunden - außer der Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und dem Mindestalter von 18 Jahren. Jede und jeder kann sich zur Wahl aufstellen lassen.
  • Die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat findet am 30. November 2025 statt. Bei Interesse sprechen Sie einfach eine Pfarrperson Ihrer Gemeinde oder den bzw. die Vorsitzende des KGR an.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Ich bin sehr offen für neue Ideen“

Emelie Steiff aus Neustetten wurde vor kurzem genau an ihrem 18. Geburtstag in den Kirchengemeinderat gewählt. Damit ist sie die jüngste Person in diesem wichtigen Amt in Württemberg. Hier erzählt sie, wie es dazu kam und was sie antreibt.

Weiterlesen

Worauf sich Vikar Bauschert freut

Lukas Bauschert hat sich am Ende seines Vikariats mit seinen Kolleginnen und Kollegen bei einer dreitägigen Rüstzeit intensiv auf die Ordination zum württembergischen Pfarrer vorbereitet. In diesem Video erzählt er spontan, worauf er sich bei seinem Beruf freut.

Weiterlesen

Digitallotsen können Kirchengemeinden bei ihren Digitalisierungsprojekten unterstützen.

Digital-Lotse oder Digital-Lotsin für Gemeinden

Wer Kirchengemeinden bei ihrer digitalen Entwicklung unterstützen möchte, kann sich ab Herbst 2023 zum „Digital-Lotsen oder zur Digital-Lotsin im kirchlichen Kontext“ weiterbilden lassen. Das DigiTeam der Landeskirche hat den Zertifikatslehrgang entwickelt.

Weiterlesen

Der „Status“ des Lebens und Glaubens

In der Steiggemeinde in Stuttgart-Bad Cannstatt haben am 2. April rund 450 Personen den Preacher Slam vor Ort und per Stream verfolgt. Drei Frauen und sechs Männer machten bei dem Wettkampf mit. Gewonnen hat Jens Keil mit seinem Text über seinen persönlichen „Status“.

Weiterlesen

Am 25. Juni 2023 findet in Schwäbisch Gmünd ein Tauffest an der Rems statt - wie schon 2022.

Tauffeste am Fluss und auf dem Fernsehturm

Viele Kirchengemeinden laden in diesem Sommer zu besonderen Tauffesten ein: Dort können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter freiem Himmel taufen lassen, etwa an einem Brunnen oder einem Fluss. Hier finden Sie viele Beispiele für solche Tauffeste.

Weiterlesen

Dr. Torsten Krannich wird neuer Dekan von Ulm

Dr. Torsten Krannich wird neuer Dekan des Kirchenbezirks Ulm. Eines seiner Anliegen ist, dass die Präsenz der Kirche in der digitalen Welt ausgebaut und zugleich die Digitalisierung der Verwaltung vorangebracht wird.

Weiterlesen

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y