| Meinung

Der „Status“ des Lebens und Glaubens

Jens Keil hat beim Stuttgarter Preacher Slam gewonnen – In seinem Text denkt er über den „Status“ nach

In der Steiggemeinde in Stuttgart-Bad Cannstatt haben am 2. April rund 450 Personen den Preacher Slam vor Ort und per Stream verfolgt. Drei Frauen und sechs Männer machten bei dem Wettkampf mit. Gewonnen hat Jens Keil mit seinem Text über seinen persönlichen „Status“.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stuttgarter Preacher Slam in der Steiggemeinde Bad Cannstatt. Gewinner Jens Keil (erster von links) hält den Wanderpokal „SlamSteiger“ in der Hand.Bild: Evangelische Steiggemeinde Stuttgart-Bad Cannstatt

Jens Keil kam beim 7. Stuttgarter Preacher Slam am 2. April in der Steigkirche in Stuttgart auf Platz 1. In seinem Gewinnertext geht es um den Status:

Durch die Wiedergabe dieses Videos speichert YouTube möglicherweise persönliche Daten wie Ihre IP-Adresse.

Der Text von Jens Keil zum Nachlesen

Der Status – das ist wichtig heutzutage
In den Social Media preiszugeben in jeder Lebenslage
Sein Regen, sein Streben,
jede Befindlichkeit – und sei es noch so banal, fatal
– manchmal, wenn man nicht korrigiert,
was unvorhergesehen passiert
und doch auch ganz witzig, was Spritzig-
es zu schreiben in wenigen Worten…


boah – Stress.


Aber gut – Not tut, was Gehaltvolles zu finden,
schließlich bin ich Pfarrer und fühl mich verbunden,
der Welt zu verkünden,
was wichtig ist, was trägt,
was weiterhilft, wenn die Welt schräg
mal wieder sich erweist, der Strick reißt und man sich einscheißt.

Und so hab‘ ich auf Whatsapp geschrieben den Satz von Luther,
der mich durch’s Leben führt wie eine Mutter,

mich antreibt, mich auffängt, aufreibt, sich einbrennt,
im Beruf und privat – dann wenn es gilt zu entscheiden
zwischen rechts oder links, zwischen vor und zurück,
ich die Verantwortung habe, von mir abhängt das Glück,

um dann, wenn es weh tut, den Schmerz zu fühlen,
in der Bitternis zu wühlen, zu klagen, sich zu schämen,
wenn es schief geht, sich quälen und zu beweinen die Konsequenzen,
6 – setzen.

Ich schrieb’s auf lateinisch und entschuldige mich
Eine Berufskrankheit sicherlich,
ich bitte um Nachsicht und übersetze sogleich,
und so liest sich der Satz auf Deutsch in meinem Statusbereich:


„Sündige tapfer – aber glaube noch tapferer“


Ein Aufruf zur Sünde? Wohl kaum.
Dafür gab es bei Luther keinen Raum.

Vielmehr Verantwortung zu übernehmen, tapfer zu entscheiden
Dann, wenn es sein muss, es nicht vermeiden,
nicht sich drücken, sich wegbücken,
nicht anderen überlassen, sich die Finger schmutzig zu machen,

zu entscheiden, auch wenn es sein muss zwischen Pest und Cholera,
zwischen Sodom und Gomorra, auch wenn die Faktenlage nicht klar.

Entschieden werden muss. Tapfer - nach bestem Wissen und Gewissen. Schluss.

Und was ist, wenn man falsch lag,
nachts aufwacht im Schweißbad,

wenn man sich wälzt, schuldig, schmerzhaft geduldig
das Hirn sich martert auf der Suche nach Rat

Dann gilt es zu glauben – noch tapferer zu sein
als zuvor als man entschieden hat zwischen ja oder nein

Tapfer zu glauben an den Gott der Liebe, der verzeiht, alles
meine Fehler, meine Sünden, was ersonnen mein kaltes
Herz in Unwissenheit oder gar im Scherz.

Salz der Erde sollen wir sein, Verantwortung übernehmen,
diese Welt gestalten, und so soll sie vernehmen,
dass wir wollen wie wir sollen, uns einmischen
Position beziehen, nicht kuschen. Der Mission folgen, die uns verliehen

nicht arrogant, nicht moralisch, nicht vom hohen Ross
den Finger lassen wir stecken, wir sind nicht der Boss

aber wir haben was zu sagen zur Lage der Welt.
Zu Waffenrüstung und Klima, zu Tierschutz und Geld;
Zu jedem Thema, das Schöpfung und Mensch betrifft,
wann immer Gottes Wort zu Freiheit und Liebe verhilft.

Nicht weil wir es besser können oder wissen,
sondern weil wir voller Sehnsucht sind – die Liebe vermissen.

Und das ist auch kein Freibrief – versteht mich nicht falsch.
Leichtmachen dürfen wir es uns keinesfalls.

Wenn wir entscheiden, sind Fehler programmiert,
das Beste man will, doch der Fehlerteufel arrangiert,
dass wir falsch liegen, versagen, peinlich blamiert
dastehen, uns fragen, um Verzeihung bittend bei denen, die klagen.

So tun wir es bescheiden, demütig, aus gutem Glauben,
und voller Hoffnung, dass die Untaten, die uns rauben
den Schlaf, das Gleichgewicht, den Seelenfrieden, die Unschuld
wir trotzdem Gnade finden vor Gott in seiner Huld.

Wir entscheiden trotzdem. Wir drücken uns nicht.
Frei sind wir zu entscheiden – furchtlos, – weil in seinem Licht
all unsere Fehler, die Sünde, an seiner Liebe zerbricht.  

Der Status – das ist wichtig heutzutage
Der Welt preiszugeben über jede Lebenslage
Und so verkündige ich gern, den Kern und Stern meines Lebens,
Gott ist Vergebung. Gott ist die Liebe. Vergebens
ist zu hoffen, ohne Entscheidung zeitlebens
sein Leben zu leben ohne Konsequenzen, ohn Verdruss.
Denn manchmal ist es einfach so: Entschieden werden muss.
Schluss.


Mehr News

  • Datum: 25.09.2023

    „Antisemitismus ist Sünde“

    In seinem Grußwort zur dreitägigen Tagung „Antisemitismus heute“ vom 24. bis 26. September im Seminarhaus Schönblick in Schwäbisch Gmünd hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl Antisemitismus scharf verurteilt. Hier finden sie den vollständigen Text des Grußworts.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.09.2023

    Seehaus Leonberg: „großartiges Modell“

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz (Diözese Rottenburg-Stuttgart) haben im Gottesdienst aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Leonberger Seehauses gemeinsam gepredigt und dessen Arbeit mit jungen Straftätern gewürdigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.09.2023

    Gerhard Hennig zum 85. Geburtstag

    Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.09.2023

    „Die Gesellschaft braucht die Kirchen“

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 21.09.2023

    50 Jahre Denkendorfer Modell

    Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Berg-Karabach: Gebet und Stellungnahme

    Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Landesfrauenpfarrerin Karin Pöhler

    Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 20.09.2023

    Eindrücke von der LWB-Vollversammlung

    „Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.09.2023

    Räume für ein Leben in Würde

    In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    „Gründergeist“ in Stuttgart

    Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Förderung für Social-Media-Gemeindearbeit

    Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.09.2023

    Charlotte Horn in Rat des LWB gewählt

    Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.

    Mehr erfahren
Mehr laden