16.12.2024

Archive und Bibliotheken der beiden Evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg fusionieren

1,5 laufende Kilometer Akten ziehen um

Die Archive und Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und der Evangelischen Landeskirche in Baden (Ekiba) werden nach dreijähriger Planung und Vorbereitung zum 1. Januar 2025 fusionieren. Ein Großteil der Medien und Bestände aus Baden wird im Frühjahr nach Stuttgart umziehen, und auch die Mitarbeitenden des badischen Archivs werden künftig hauptsächlich in der Landeshauptstadt ihren Arbeitsplatz haben. Ziel ist es, durch die Fusion langfristig Kosten zu sparen und dabei das Angebot aufrecht erhalten zu können.

„Voraussichtlich im kommenden April werden ein Teil des Bibliotheksguts und etwa 1,5 laufende Kilometer Akten aus dem Evangelischen Oberkirchenrat in Karlsruhe in die Magazine des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart und der EHZ-Bibliothek umziehen; ersteres wurde um einen Erweiterungsbau vergrößert und verfügt somit über ausreichend Platz für die zusätzlichen Bestände“, erklärt Mareike Ritter, Abteilungsleiterin von Bibliothek, Archiv und Registratur der Ekiba. 

Der Umzug betrifft hauptsächlich historische Buchbestände sowie die theologische Literatur – die Verwaltungsbibliothek wird in Karlsruhe verbleiben. Hingegen wird das badische Archiv fast seinen gesamten Bestand nach Stuttgart verlagern. Nur die bislang wenigen Pfarrarchive, die im Magazin des badischen Archivs lagern, bleiben vor Ort in Karlsruhe. Der dann freie Platz bietet die Möglichkeit, zukünftig weitere Pfarrarchive der Evangelischen Landeskirche in Baden zentral zu lagern. Pfarrämter werden dadurch entlastet, und falls Akten aus Pfarrarchiven im Zuge der Aufarbeitung von Fällen sexualisierter Gewalt benötigt werden, sind sie zentral greifbar. Akten, die künftig in Stuttgart lagern, können künftig digital zur Verfügung gestellt werden.

Für Nutzer der badischen Bibliothek und des Archivs werde es keine Nachteile geben, erklärt Mareike Ritter. Wer eine Akte oder ein Buch benötigt, werde diese wie bisher per Mail (Anfrage an das Archiv) bzw. per Katalogbestellung (Bibliothek) erfragen können. Der Zugriff auf die Bibliotheksbestände erfolgt in der Regel über die Fernleihe oder es ist bei nicht ausleihbaren Werken eine Einsicht in der Bibliothek möglich.

Was die Bibliotheksbestände angeht, wird sich durch die Fusion mit Stuttgart der ausleihbare Buchbestand sogar vergrößern. Hinzu kommt künftig der E-Medien-Bereich. Katalog-Nutzer und Nutzerinnen müssen sich lediglich einmalig in der EHZ-Bibliothek neu anmelden: www.ehz-bibliothek.elk-wue.de. 

Die neuen Mail-Adressen für die Bibliothek und das Archiv lauten ab 1. Januar 2025 bibliothek.karlsruhe@elk-wue.de bzw. archiv@elk-wue.de. Aber auch die Adressen bibliothek@ekiba.de und archiv@ekiba.de werden zunächst noch weiter aktiv sein. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Noch Plätze frei: Chormusical „Bethlehem“ sucht Sängerinnen und Sänger

Für die erste Probe am Sonntag, 28. September, werden für das Chormusical Bethlehem von Michael Kunze und Dieter Falk in der Porsche Arena in Stuttgart noch Chöre bzw. einzelne Sängerinnen und Sänger aus Baden-Württemberg gesucht.

Weiterlesen

Das Kloster Bebenhausen war ein Zisterzienserkloster in Bebenhausen. Nach der Reformation dienten die Klostergebäude als Klosterschule, Jagdschloss der Könige von Württemberg und als Sitz des Landtags des Landes Württemberg-Hohenzollern.

„Die Gegenwart unserer Kirche von ihren Wurzeln her begreifen“

Landesbischof Gohl erinnerte bei der Vorstellung des Buchs „Württembergische Kirchengeschichte von der Christianisierung bis zur Gegenwart“ daran, „dass wir nicht die erste Generation sind, die gefordert ist, angesichts der Herausforderungen der Zeit kirchliches Leben neu zu gestalten“.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 500. Todestag von Matthias Waibel

Am 7. September 1525 wurde der reformatorische Prediger Matthias Waibel ohne Gerichtsurteil gehenkt. Er hatte die gängige Frömmigkeitspraxis mit Wallfahrten, Prozessionen und Ablasshandel angezweifelt und den Fürstabt öffentlich aufgefordert, brüderlich zu teilen.

Weiterlesen

Neubau des Dienstgebäudes des evangelischen Oberkirchenrats: Blick in den Innenhof

Interview mit Direktor Stefan Werner über den Neubau des Oberkirchenrats

„Der Oberkirchenrat ist auch ein Ort des Austausches.“ Interview mit Direktor Stefan Werner über den Neubau, veränderte Arbeitsbedingungen und warum trotz Bauprojekt der Verwaltungszentrale keine Kirchengemeinde stärker sparen muss.

 

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Jahrestag der 1. Weltkirchenkonferenz

Vom 19. bis 30. August 1925 fand in Stockholm auf Initiative des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom die 1. Weltkirchenkonferenz statt. Über 600 Delegierte aus 37 Ländern tauschten sich über eine engere Zusammenarbeit innerhalb der neu entstehenden ökumenischen Bewegung aus.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y