|

Wenn ein ganzes Volk fastet

Folge 6 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

Charlotte Horn, Vikarin in der Kirchengemeinde Bad Saulgau, hat das fastende Volk gemalt.Bild: Charlotte Horn

Im Alten Testament wird immer wieder berichtet, dass das ganze Volk fastete. Warum? Das erklärt Pfarrerin Pamela Barke.

Heute, im Zeitalter der Individualität, ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament immer wieder berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Nicht als freiwillige, von vielen genutzte und je unterschiedlich spirituelle Möglichkeit, sondern verpflichtend und mit gemeinsamer Blickrichtung.

Als der frühere Anführer und Richter Samuel, feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk.Bild: Charlotte Horn

Das konnte als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs sein, so bei König Saul (1. Samuel 31,13).

Bereitschaft zur Umkehr und die Bitte an Gott, das Volk zu erretten

Als der frühere Anführer und Richter Samuel feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk einen Tag lang. Es zeigte so die Bereitschaft zur Umkehr und wollte Gott um Errettung bitten. Sie vollzogen auch einen besonderen Fastenritus: sie schöpften Wasser und gossen es vor Gott aus.

Auch nach der Bußpredigt des Propheten Jonas in Ninive wurde ein Fasten angesetzt: „Sie riefen ein Fasten aus und alle, Groß und Klein, zogen Bußgewänder an. (Jon 3,5).

Oft wurde in Notlagen gefastet

Oft wurde in Notsituationen aus Buße gefastet wie zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage (Joel 1,14). Das jüdische Volk fastete auch bei den nahenden persischen Pogromen (Esther 4,3): die Menschen klagen zudem, weinen und liegen in sprichwörtlich gewordenen „Sack und Asche“. Zum höchsten jüdischen Festtag Jom Kippur, dem Versöhnungsfest mit der persönlichen Buße und Bitte um Vergebung an Gott, gehört bis heute, dass es ein Fastentag ist (u. a. 3. Mose 16,29.32).

Häufig wurde in Notsituationen gefastet – aus Buße. Zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage. Bild: Charlotte Horn

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern (Ester 9,31). Dieses Fasten wurde für das Judentum ein fester Termin im religiösen Kalender, ähnlich wie die Fastentage im Sacharjabuch, die an Ereignisse während des babylonischen Exils erinnern.

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern.Bild: Charlotte Horn

Manchmal lassen es die Tage nach dem Tod beliebter Monarchen wie der englischen Prinzessin Diana oder nach Katastrophen wie einem Flugzeugunglück etwas nacherleben, wie es ist, wenn ein ganzes Volk trauert.


Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:


Mehr News

  • Datum: 06.06.2023

    Trauer um Dr. Agnes Abuom

    Weltweite Trauer um Dr. Agnes Abuom: Die langjährige Moderatorin des Zentralausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) ist in der vergangenen Woche in ihrer Heimat Kenia verstorben. In der Landeskirche erinnert man sich an die „wundervolle Ökumenikerin“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.06.2023

    Das wird beim Kirchentag in Nürnberg geboten

    „Jetzt ist die Zeit“ ist das Motto des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom 7. bis 11. Juni in Nürnberg stattfindet. Im Gespräch mit Achim Stadelmaier aus dem Evangelischen Medienhaus erklärt Reporter Matthias Huttner, was die Teilnehmenden erwartet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.06.2023

    Im Dialog zwischen Landwirtschaft, Kirche und Gesellschaft

    1948 wurde das Evangelische Bauernwerk in Württemberg gegründet. Das Jubiläum wurde am 3. und 4. Juni beim Hohebucher Tag mit einem Festgottesdienst mit Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.06.2023

    Landesbischof Gohl wird 60

    Ernst-Wilhelm Gohl feiert am Samstag, 3. Juni, seinen 60. Geburtstag. „Ermutigung und Hoffnung stark machen – das erlebe ich als unseren Auftrag in diesen Zeiten“, sagt der Landesbischof. „Wir haben allen Grund dazu. Das entspricht der Botschaft des Evangeliums.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.06.2023

    Anna-Nicole Heinrich im Gespräch

    Der Präses der EKD-Synode, Anna-Nicole Heinrich, sind vor allem Klimaschutz und Klimagerechtigkeit wichtig. Außerdem will sie die Digitalisierung der Kirche voranbringen. Bei „Alpha & Omega” spricht sie über Erreichtes und ihre Vorstellung von der Zukunft der Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Landesbischof besucht Schneller-Schulen

    Landesbischof Gohl und Kirchenrätin Dr. Christine Keim haben anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der evangelischen Kirche in Beirut die Schneller-Schulen im Libanon und in Jordanien besucht. Außerdem haben sie in der Gedenkstätte Yad Vashem der Opfer der Shoa gedacht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.06.2023

    Bosnienreise: Dialog zwischen den Religionen

    Der Islambeauftragte Pfarrer Dr. Friedmann Eißler hat auf einer Studienreise Bosnien und Herzegowina besucht. Thema war das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen. Eindrücke gibt es auf unserem Instagram-Kanal (Anmeldung ist nicht nötig).

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Pfingsten – Happy Birthday, Kirche“

    Wie der Heilige Geist die Apostel ermutigt, in die Welt hinauszugehen und von Jesus Christus zu erzählen - das feiern wir an Pfingsten. Und davon erzählt Diakonin Ellen Schneider in ihrem geistlichen Impuls, der heute auch im SWR-Jugendradio „DASDING“ gesendet wird.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.05.2023

    „Kein Raum für Überheblichkeiten“

    Landesbischof Gohl hat Pfingsten in Öhringen mitgefeiert und dort auch gepredigt. Dabei wies er auf den Wert der Vielfalt der Gaben und Glaubensstile hin, mit der sich schon die junge Kirche auseinandersetzen musste. Hier finden Sie Sie die Predigt im Wortlaut.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.05.2023

    „Gottes Geist verändert und verbindet“

    Wort der vier Kirchen in Baden-Württemberg zu Pfingsten 2023: Zum bevorstehenden Pfingstfest haben die Bischöfin und die Bischöfe der vier großen Kirchen in Baden-Württemberg an die Kraft des göttlichen Geistes erinnert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.05.2023

    Tag der weltweiten Kirche in Stuttgart

    „Leben aus der Hoffnung“ – so das Motto des Tags der weltweiten Kirche, den über 20 internationale Gemeinden aus Württemberg am Pfingstmontag als buntes Fest der Begegnung in Stuttgart feiern. Beim Gottesdienst in der Stiftskirche predigt Landesbischof Gohl über Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 24.05.2023

    Rainer Köpf wird Dekan in Backnang

    Rainer Köpf (59) ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Backnang und zugleich auf die Backnanger Pfarrstelle Stiftskirche West gewählt worden. Er folgt damit auf Wilfried Braun, der zum 1. Juni in den Ruhestand geht. Das Datum des Amtsantritts steht noch nicht fest.

    Mehr erfahren
Mehr laden