| Kirchenjahr

Wenn ein ganzes Volk fastet

Folge 6 unserer Serie mit großen Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

In einem Zeitalter großer Individualität ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Das war für alle verpflichtend, beispielsweise als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs oder im Falle einer Notsituation.

Charlotte Horn, Vikarin in der Kirchengemeinde Bad Saulgau, hat das fastende Volk gemalt.Bild: Charlotte Horn

Im Alten Testament wird immer wieder berichtet, dass das ganze Volk fastete. Warum? Das erklärt Pfarrerin Pamela Barke.

Heute, im Zeitalter der Individualität, ist kaum vorstellbar, was das Alte Testament immer wieder berichtet: Ein ganzes Volk fastet. Nicht als freiwillige, von vielen genutzte und je unterschiedlich spirituelle Möglichkeit, sondern verpflichtend und mit gemeinsamer Blickrichtung.

Als der frühere Anführer und Richter Samuel, feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk.Bild: Charlotte Horn

Das konnte als Zeichen der Trauer und des Respektes nach dem Tod eines Königs sein, so bei König Saul (1. Samuel 31,13).

Bereitschaft zur Umkehr und die Bitte an Gott, das Volk zu erretten

Als der frühere Anführer und Richter Samuel feststellte, dass das Volk Israel sich „Baalen“ und „Astarten“, den alten lokalen Gottheiten, zugewendet hatte und die Bedrohung durch das Volk der Philister immer stärker wurde, fastete das Volk einen Tag lang. Es zeigte so die Bereitschaft zur Umkehr und wollte Gott um Errettung bitten. Sie vollzogen auch einen besonderen Fastenritus: sie schöpften Wasser und gossen es vor Gott aus.

Auch nach der Bußpredigt des Propheten Jonas in Ninive wurde ein Fasten angesetzt: „Sie riefen ein Fasten aus und alle, Groß und Klein, zogen Bußgewänder an. (Jon 3,5).

Oft wurde in Notlagen gefastet

Oft wurde in Notsituationen aus Buße gefastet wie zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage (Joel 1,14). Das jüdische Volk fastete auch bei den nahenden persischen Pogromen (Esther 4,3): die Menschen klagen zudem, weinen und liegen in sprichwörtlich gewordenen „Sack und Asche“. Zum höchsten jüdischen Festtag Jom Kippur, dem Versöhnungsfest mit der persönlichen Buße und Bitte um Vergebung an Gott, gehört bis heute, dass es ein Fastentag ist (u. a. 3. Mose 16,29.32).

Häufig wurde in Notsituationen gefastet – aus Buße. Zum Beispiel bei einer Heuschreckenplage. Bild: Charlotte Horn

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern (Ester 9,31). Dieses Fasten wurde für das Judentum ein fester Termin im religiösen Kalender, ähnlich wie die Fastentage im Sacharjabuch, die an Ereignisse während des babylonischen Exils erinnern.

Das Fasten zum Vorabend des Purimfestes erinnert an die Befreiung des jüdischen Volkes von den Persern.Bild: Charlotte Horn

Manchmal lassen es die Tage nach dem Tod beliebter Monarchen wie der englischen Prinzessin Diana oder nach Katastrophen wie einem Flugzeugunglück etwas nacherleben, wie es ist, wenn ein ganzes Volk trauert.


Sieben Fastengestalten aus Bibel und Kirchengeschichte

Im Verlauf der Fastenzeit 2023 stellen wir auf elk-wue.de jede Woche eine Gestalt aus Bibel oder Kirchengeschichte vor, die einen bestimmten Aspekt des Fastens verkörpert. Chalotte Horn ist Vikarin in Bad Saulgau und zeichnet oder malt dazu die Illustrationen. Hier finden Sie im Verlauf der Fastenzeit alle zugehörigen Artikel:


Mehr News

  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
Mehr laden