Landeskirche hat Rahmenvertrag für Communi-App abgeschlossen
Die App erleichtert das digitale Gemeindeleben
Die Communi-App ermöglicht Kirchengemeinden unter anderem einfache Kommunikaiton mit ihren Gemeindegliedern und auch den Austausch in Gruppen. Nutzer können zudem mit allen anderen registrierten Nutzern der Gemeinde in Kontakt treten. Elf Kirchengemeinden in Württemberg nutzen die App bereits. Die Landeskirche hat nun einen Rahmenvertrag mit den App-Entwicklern abgeschlossen.
Alles in einer Hand: die Communi-App bildet das digitale Gemeindeleben übersichtlich ab. Communi
Die App kann ein interessanter Baustein für die Kommunikationsstrategie einer Gemeinde sein. Einige Gemeinden nutzen sie bereits. Diese Bemühungen möchte die Landeskirche mit dem Rahmenvertrag als Serviceleistung unterstützen.
Niedrigere Kosten
Auf Basis des Rahmenvertrags brauchen die Gemeinden keine eigenen Entwickleraccounts bei Apple und Google, und sie erhalten die App zu einem reduzierten Preis. Gemeinsam mit den Entwicklern stellen sich die Kirchengemeinden die App entsprechend der eigenen Bedürfnisse und Anforderungen zusammen und erhalten so ein individuelles Produkt.
Zudem fand eine rechtliche Überprüfung und Anpassung der Vertragsgrundlagen statt. Die Communi-App ist DSG-EKD-konform: Alle Daten werden auf Servern in der Europäischen Union gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Chat-Funktion ermöglicht einen schnellen Austausch von Informationen. Communi
Einfacher Austausch in Gruppen und Chats
Die Communi-App erleichtert die Kommunikation innerhalb der Kirchengemeinde. Alle Aktivitäten der Gemeinde sind in der App sichtbar – so können Interessierte und neue Gemeindemitglieder schnell auf einen Blick sehen, welche Angebote es gibt, um sich bei Interesse anzuschließen. Mit der Chat-Funktion können die Nutzer innerhalb der Gruppen einfach Neuigkeiten austauschen. Zusätzlich lässt sich ein virtuelles Schwarzes Brett mit einer Suche/Biete-Funktion in die App integrieren.
Über neue Beiträge wird jeder Nutzer einmalig informiert. Sollte diese Information nicht relevant sein, kann er die Benachrichtigung für diesen Beitrag einfach ausschalten. So erhalten die Nutzer nur für sie relevante Benachrichtigungen. Eine einfache Kontaktaufnahme mit den anderen registrierten Personen ist über ein Suchfeld ebenfalls möglich. Die Nutzer entscheiden selbst, welche Daten sie hinterlegen möchten, um von anderen Nutzern kontaktiert zu werden. Zudem können sich auch kirchenferne Nutzer registrieren, um so über die Angebote und Gruppen informiert zu werden.
Eine Schnittstelle zu Church-Tools ist vorhanden. Church-Tools-Nutzer müssen sich also nicht doppelt registrieren.
Wichtige Hinweise
Mit dem Abschluss des Rahmenvertrages ist keine Empfehlung zur Nutzung der App verbunden. Interessierte Kirchengemeinden sollten selbst bewerten, ob das Angebot für die sinnvoll und finanziell tragbar ist. Eine Unterstützung bei der Administration der App durch die IT des Oberkirchenrats ist nicht möglich. Hierfür ist der Support des Herstellers zuständig.
Interessierte Kirchengemeinden finden alle Informationen sowie den Rabattcode unter https://communiapp.de/elk-wue/ und https://communiapp.de/general/#about. Der Rahmenvertrag findet für Kirchengemeinden der Evangelischen Landeskirche in Württemberg automatisch Anwendung.
Mehr
Alle Infos zur Communi-App für württembergische Kirchengemeinden
Prof. Dr. Gerhard Hennig feiert am 25. September seinen 85. Geburtstag. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt über den früheren Oberkirchenrat, er habe vielen Pfarrerinnen und Pfarrern den Blick für den württembergischen Gottesdienst mit all seinen Chancen geöffnet.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart (Baden) und der Journalist Michel Abdollahi haben bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Hospitalhof über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion und Religionsunterricht diskutiert.
Die landeskirchliche Sprachförderung für Kinder nach dem Denkendorfer Modell feiert 50jähriges Bestehen. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl würdigt die Bedeutung dieser Arbeit und Eva Fieweger (ptz) erklärt im Interview, wie das Denkendorfer Modell funktioniert.
Angesichts der schweren Konflikte in der Region Berg-Karabach hat Kirchenrätin Dr. Christine Keim ein Friedensgebet verfasst. Die christlichen Kirchen in Deutschland haben zudem gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, die Sie ebenfalls hier finden.
Karin Pöhler ist neue württembergische Landesfrauenpfarrerin. Sie möchte „das Engagement und die Kompetenzen von Frauen in unserer Kirche sichtbar machen und stärken und Räume für Frauen öffnen, in denen sie ihre eigene Spiritualität ausprobieren und finden können.“
„Beeindruckt von der Vielfalt der lutherischen Kirchen“ und das Erleben, „wie der Geist Gottes uns Kraft und Hoffnung gibt“ – diese und mehr Eindrücke der württembergischen Delegierten von der Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds (LWB) finden Sie hier.
In ihrem Wort zur Interkulturellen Woche 2023 (24. September bis 1. Oktober) setzen sich die württembergische Landeskirche und das Diakonische Werk Württemberg dafür ein, dass alle Menschen Räume haben, in denen sie ein Leben in Würde führen können.
Das EJW, der CVJM Baden und die Missionarischen Dienste der badischen Landeskirche laden am 23. September Gründerinnen und Gründer nach Stuttgart ein. Damit sind Menschen gemeint, die Ideen für kirchliche Start-Ups und neue Gemeindeformen entwickeln.
Digitale und analoge Gemeindearbeit optimal verknüpfen – das ist das Ziel eines neuen Social-Media-Konzeptes für Kirchengemeinden der Landeskirche. Für die zweijährige Förderung können sich Kirchengemeinden jetzt bewerben. Nico Friederich erklärt das Konzept
Vikarin Charlotte Horn ist in den Rat des Lutherischen Weltbundes gewählt worden. „Der Lutherische Weltbund setzt sich für eine gerechtere, friedliche und versöhnte Welt ein. Daher ist es eine große Ehre für mich, in den Rat des LWB gewählt worden zu sein“, so Horn.
Das Evangelisches Medienhaus Stuttgart startet ein neues Podcast- und TV-Format zum Thema Hoffnung. In zehn Folgen trifft Gastgeber Steffen Kern auf Menschen, die Hoffnung in die Welt tragen. Die erste Folge mit Miss Germany Kira Geiss ist ab 15. September zu hören.
Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl gemeinsam mit Bischof Dr. Gebhard Fürst, Landesbischöfin Dr. Heike Springhart und Erzbischof Stefan Burger den jüdischen Menschen und Kultusgemeinden im Land Glück- und Segenswünsche übermittelt.