28.05.2025

Was bringt das Christliche?

Ökumenischer Inspirations- und Vernetzungstag in Reutlingen

Die beiden großen Kirchen stehen wie ihre Träger in Diakonie und Caritas vor einer großen Aufgabe: Das Christliche im Arbeitskontext zu gestalten und als Mehrwert und Möglichkeit zur Anknüpfung für Klienten und Mitarbeitende zu kommunizieren. In Reutlingen versammelten sich dazu erstmals kirchenübergreifend über 70 Personen.

Das Vorbereitungsteam des Vernetzungstages in Reutlingen v.l.n.r.: Dr. Joachim Reber, Katrin Zürn-Steffens, Dirk Steinfort, Martin Schmid, Claudia Krüger

Mit dabei waren Mitarbeitende und Seelsorgebeauftragte, Verantwortliche für christliche Unternehmenskultur bei den Trägern, Vertreter von Diakonie und Caritas auf Bezirksebene, Pfarrer und Kirchenleitende. Es entwickelte sich ein lebhafter Austausch über konkrete Wege, das christliche Profil in einer weltanschaulich und religiös vielfältigen Arbeitswelt zu gestalten. 

In Workshops stellte Doris Beck, Citykirchendiakonin in Stuttgart, „Begegnungen in zehn Minuten“ vor, Dr. Joachim Reber (Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart) teilte seine Erfahrungen zum Thema „Zeichen setzen - Liturgie(n) für den Arbeitsalltag“. Wie sich Microsoft und Teams zur Kommunikation des christlichen Profils nutzen lassen, brachte Pfarrerin Katrin Zürn-Steffens (BruderhausDiakonie) ein. Am Nachmittag war Gelegenheit, Themen aus dem Teilnehmerkreis in Pro-Action-Cafés zu vertiefen, wie „Welchen Mehrwert dürfen unsere Kunden erwarten?“, oder ob es Aufgabe als christlicher Anstellungsträger sei, religiöses Wissen zu vermitteln.

Dieser Tag verband nicht nur die beiden Kirchen in ökumenischer Gemeinschaft, hier kamen auch verschiedene Verantwortungsebenen in Kirchen und Trägern in kollegialer Gemeinschaft zusammen. „Motiviert, gestärkt, lösungsfinderisch und hoffnungsvoll“, so haben Teilnehmende diesen Tag erlebt. Die von Doris Beck eingebrachte „Gottesvermutung“ hat dabei viele inspiriert: Wir gehen hoffnungsvoll davon aus, dass Gott auch in ganz anderen Kontexten gut und heilsam wirkt – nicht überall, wo seine Kirche drin ist, steht auch Kirche drauf.

Veranstaltet wurde der Ökumenischer Inspirations- und Vernetzungstag von:

  • Claudia Krüger, Pfarrerin, Abteilung Theologie und Bildung, Diakonisches Werk Württemberg
  • Dr. Joachim Reber, Referent für Caritastheologie und Ethik, Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
  • Martin Schmid, Diakon, Altenheimseelsorge, Evangelische Kirche Reutlingen
  • Dr. Dirk Steinfort, Referent für diakonisches Pastoral, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Katrin Zürn-Steffens, Pfarrerin, Leitung Stiftungsmanagement Theologie und Ethik, BruderhausDiakonie
  • Klaus Dieterle, Pfarrer, Fachstelle für Altenheimseelsorge, Evangelische Landeskirche in Württemberg

Bericht: Pfarrerin Katrin Zürn-Steffens, Leitung Stiftungsmanagement Theologie und Ethik, BruderhausDiakonie
 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Erdbeben in Afghanistan: Diakonie Württemberg ruft zu Spenden auf

Nach dem schweren Erdbeben in Afghanistan gehen die Behörden von mehr als 800 Toten und Tausenden Verletzten aus. Die Diakonie Katastrophenhilfe stellt 100.000 Euro für die Soforthilfe durch lokale Partnerorganisationen bereit. Das evangelische Hilfswerk ruft zu Spenden auf.

Weiterlesen

Experten informieren über Erbrecht und Vorsorge

Am 13. September 2025 bieten die kirchlich-diakonischen Initiativen „Was bleibt.“ und „Nicht(s) vergessen“ ein kostenloses Online-Forum zum Thema Erb- und Vorsorgerecht an. Die Teilnehmenden erhalten kostenlos Informationen und praxisnahe Tipps von erfahrenen Fachleuten.

Weiterlesen

#NichtOkSeinIstOk – Kurzfilm der TelefonSeelsorge Ulm / Neu-Ulm

Im Kurzfilm einer 11. Klasse aus Ulm geht es um das Bewusstwerden, dass das Leben nicht immer nur bunt und schön ist, sondern auch dunkel und herausfordernd sein kann #NichtOkSeinIstOk. Es tut gut, mit seinen Sorgen nicht allein zu bleiben, sondern mit anderen darüber zu reden.

Weiterlesen

Prof. Dr. Annette Noller, Oberkirchenrätin und Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg

Brot für die Welt: Württemberg sammelt über 9 Mio. Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr bundesweit deutlich mehr Spenden und Kollekten von Privatpersonen und Gemeinden erhalten. Aus Württemberg kamen über 9,3 Millionen Euro, das ist auf dem Niveau des Vorjahres.

Weiterlesen

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.

Weiterlesen

Diakonie: Benefiz-Abend mit Comedy und Musik

Die Diakonie Württemberg lädt am 1. Juli um 19 Uhr zum dritten Benefiz-Abend „Lichtblicke“ in den Hospitalhof Stuttgart ein. In diesem Jahr sorgen die Kabarettistinnen Käthe Kächele und Sabine Schief sowie Musiker Maexla mit geballter Comedy-Power aus dem Ländle und darüber hinaus für echte Lichtblicke.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y