04.09.2025

Aktion „DankbarTüten“ – Lebensmittel retten

Sichtbar Lebensmittel retten und für Gottes Schöpfung danken

Was tun, wenn Essen übrigbleibt – zum Beispiel nach Gemeindefesten? Am besten weitergeben! In der DankbarTüte, die Kirchengemeinden jetzt kostenlos bestellen können. Die neue Aktion des Umweltreferats der Landeskirche macht damit auf Verantwortung für die Schöpfung aufmerksam und unterstützt Gemeinden dabei, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. 

Bestellungen sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.

Wenn nach Gemeindefesten Lebensmittel übrig sind, können sie mit der Dankbartüte weitergegeben werden.

Rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll* - zum großen Teil vermeidbar. Unter dem Motto „Lebensmittel schätzen. Dankbarkeit teilen“ hilft die neue Aktion „DankbarTüte“ des Umweltreferats der Landeskirche dabei, Lebensmittel zu retten und ein Zeichen der Dankbarkeit zu setzen: Brot, Kuchen oder Snacks, die bei Festen in Kirchengemeinden übrigbleiben, können direkt in die DankbarTüte wandern, um sie an Gemeindemitglieder weiterzugeben. 

„Dankbar teilen heißt, Gottes Gaben ehren. Eine Tüte voller ‘Reste’ ist ein Zeichen der Wertschätzung, und aus Überfluss wird Gemeinschaft.“, sagt Siglinde Hinderer, Leiterin des Umweltreferats und Umweltbeauftragte der Landeskirche. 

Die DankbarTüte ist 

  • für Kirchengemeinden kostenlos bestellbar (Bestellformular),
  • geeignet für haltbare/kurzfristig verzehrbare Reste wie Gebäck, Brot, Snacks. 

So kann man die DankbarTüte nutzen – Praxistipps des Umweltreferats:  

  • Kurzansage beim Gottesdienst mit Hinweis auf die DankbarTüte
  • Konfi-Gruppen oder Jugendkreise einbeziehen
  • Gerettete Mengen dokumentieren und kommunizieren

Praktischer Hinweis: Bestellungen für die Dankbartüte sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.

*Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Die Schöpfungsleitlinie Nr. 6 lautet: „Wir nehmen eine besondere Verantwortung für unser Essen wahr“. Im Detail ergibt sich daraus: 

  • Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen.

  • Saisonale, pflanzenbetonte und umweltfreundlich erzeugte Produkte bevorzugen.

  • Regionale Kooperationspartner stärken.

  • Überschüsse teilen, bevor sie verderben.

Die Schöpfungsleitlinien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurden 2024 aktualisiert und angepasst. 

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Kirchenmusik, vor allem das Singen, öffnet ihm das Herz, sagt Martin Klumpp. Lange hat er hier an der Stiftskirche gewirkt. Und noch im Alter von 80 Jahren führt er den Vorsitz des Fördervereins „Freunde der Stiftsmusik" an der Stuttgarter Stiftskirche.

Mitgliederrückgang 2019 bei 1,8 Prozent

Im Jahr 2019 hat die Evangelische Landeskirche in Württemberg einen Mitgliederrückgang um 1,8 Prozent verzeichnet. Am Stichtag 31.12.2019 hatte sie 1.957.088 Mitglieder. Ein Jahr zuvor waren es 1.993.460). Sie bleibt damit größte Kirche in Baden-Württemberg.

Weiterlesen

An vielen Geschäften der Stuttgarter Innenstadt erinnern Sperrholzplatten mit Schriftzügen an die Ausschreitungen und Plünderungen. Die Vorgänge haben Entsetzen ausgelöst.

Polizeipfarrer kritisiert Pauschalvorwürfe gegen Beamte

Ulrich Enders, evangelischer Landespolizeipfarrer und Beauftragter für Notfallseelsorge, sieht in den Stuttgarter Gewaltaktionen in der Nacht zum Sonntag Aktionen einen Trend, der sich schon seit Jahren schleichend angebahnt habe: "eine völlige Missachtung und Respektlosigkeit gegenüber der Institution, die die Ordnung und Sicherheit unserer freien…

Weiterlesen

Der ökumenische Autokino-Gottesdienst „Das Heilige im Blechle“ findet im Rahmen des Festivals „LiveSommer 2020“ am Flughafen statt.

„Das Heilige im Blechle“

„Das Heilige im Blechle“ - unter diesem Motto feiern die evangelische und die katholische Kirche am Sonntag, 21. Juni, um 10 Uhr einen Autokino-Gottesdienst auf dem Parkplatz P0 des Stuttgarter Flughafens ein. Bis zu 650 Fahrzeuge haben dort Platz.

Weiterlesen

Durch Corona könnten sich nach Einschätzung von Wirtschaftspfarrer Gscheidle Arbeitsbedingungen verbessern - etwa bei der Ernte, in der Pflege oder in Schlachthöfen.

Corona-Krise als Chance

Der Reutlinger Wirtschafts- und Sozialpfarrer Karl-Ulrich Gscheidle hält in der Corona-Krise demokratische Diskurse auf allen Ebenen für dringend nötig. „Menschen wollen mitdenken, mitreden und mitgestalten“, sagte er dem Evangelischen Pressedienst. Solch ein Diskurs könne auch eine Chance sein „zur Neuausrichtung in Sachen Umweltpolitik,…

Weiterlesen

„Motorradlärm – ohne uns!“

„Motorradlärm – ohne uns“ nennt sich ein Positionspapier des Arbeitskreises Kirche und Motorrad in Württemberg. Die Biker erklären sich solidarisch mit den lärmgeplagten Anwohnern belasteter Strecken und wollen durch Streckenwahl und Fahrverhalten Rücksicht auf Menschen und Umwelt nehmen.

Weiterlesen

Die St. Katharina-Kirche in Kiew

Eine Heimat für den Glauben

Im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew liegt die deutsche evangelisch-lutherische Gemeinde St. Katharina. Der württembergische Pfarrer Matthias Lasi leitet die Gemeinde seit Sommer 2018; Thorsten Eißler hat mit ihm über aktuelle „Baustellen“ der Gemeinde und ihre bewegte Geschichte gesprochen.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y