Was tun, wenn Essen übrigbleibt – zum Beispiel nach Gemeindefesten? Am besten weitergeben! In der DankbarTüte, die Kirchengemeinden jetzt kostenlos bestellen können. Die neue Aktion des Umweltreferats der Landeskirche macht damit auf Verantwortung für die Schöpfung aufmerksam und unterstützt Gemeinden dabei, Lebensmittelverschwendung vorzubeugen.
Bestellungen sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.
Rund 10,8 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland pro Jahr im Müll* - zum großen Teil vermeidbar. Unter dem Motto „Lebensmittel schätzen. Dankbarkeit teilen“ hilft die neue Aktion „DankbarTüte“ des Umweltreferats der Landeskirche dabei, Lebensmittel zu retten und ein Zeichen der Dankbarkeit zu setzen: Brot, Kuchen oder Snacks, die bei Festen in Kirchengemeinden übrigbleiben, können direkt in die DankbarTüte wandern, um sie an Gemeindemitglieder weiterzugeben.
„Dankbar teilen heißt, Gottes Gaben ehren. Eine Tüte voller ‘Reste’ ist ein Zeichen der Wertschätzung, und aus Überfluss wird Gemeinschaft.“, sagt Siglinde Hinderer, Leiterin des Umweltreferats und Umweltbeauftragte der Landeskirche.
Die DankbarTüte ist
So kann man die DankbarTüte nutzen – Praxistipps des Umweltreferats:
Praktischer Hinweis: Bestellungen für die Dankbartüte sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt voraussichtlich ab dem 21. September.
*Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat
Die Schöpfungsleitlinie Nr. 6 lautet: „Wir nehmen eine besondere Verantwortung für unser Essen wahr“. Im Detail ergibt sich daraus:
Lebensmittel wertschätzen statt wegwerfen.
Saisonale, pflanzenbetonte und umweltfreundlich erzeugte Produkte bevorzugen.
Regionale Kooperationspartner stärken.
Überschüsse teilen, bevor sie verderben.
Die Schöpfungsleitlinien der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurden 2024 aktualisiert und angepasst.
Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontakt
Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.