24.07.2025

Warum Kirchengemeinderat? Prof. Dr. Karl Stahr im Interview

Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Württemberg erzählen aus ihrer Arbeit

Sie zählen zu den wichtigsten Gremien in der Landeskirche: Die Kirchengemeinderäte (KGR) leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Was macht dieses Amt aus? Was macht Freude, was macht es schwer? Warum lohnt sich die Arbeit? Warum sollten sich Interessierte 2025 bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählen auf elk-wue.de in loser Folge Kirchengemeinderätinnen und -räte aus der württembergischen Landeskirche. Hier: Prof. Dr. Karl Stahr aus der Markus-Haigst-Kirchengemeinde in Stuttgart.

Prof. Dr. Karl Stahr

Wie lange sind Sie schon Kirchengemeinderat? 

Seit 1991.

Was hat Sie motiviert, sich in den KGR wählen zu lassen? 

Der Gemeindepfarrer hat mich gefragt, nachdem meine Frau abgesagt hat. Ich bin seit der Kinderkirche in Gemeinden aktiv, insbesondere als Jungenschaftsleiter.

Was macht Ihnen Freude an der Arbeit im Gremium? 

Ich helfe gerne Gottesdienste zu Höhepunkten werden zu lassen und Gemeindefeste zu gestalten.

Erinnern Sie sich an einen echten, persönlichen Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als KGR? 

Jugendlager, besonders mit meinen Söhnen.

Haben Sie einen oder mehrere persönliche Schwerpunkte in Ihrer Arbeit? 

Gottesdienst, Diakonische Projekte, z. B. Vesperkirche; Gemeindefeste, Gemeindereisen

Was macht es manchmal schwer? 

Wenn die Stimmung nicht gut ist!

Was sollte man mitbringen für die Arbeit im KGR? 

Offenheit im Umgang mit Menschen, denen man begegnet.

Welche Sorgen sollte man sich nicht machen, wenn man über eine Kandidatur nachdenkt? 

Ich schaffe es nicht.

Was bedeutet die KGR-Arbeit für Sie persönlich? 

Einen der Höhepunkte in meinem Leben.

Wie würden Sie bei einer unentschlossenen Person um die Bereitschaft zur Kandidatur werben? 

Komm zu uns und mache das, was Dir Spaß macht.

Über Prof. Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Karl Stahr:
  • Kirchengemeinde: Markus-Haigst in Stuttgart Süd
  • Seit 1991 im KGR, zur Zeit 1. Vorsitzender
  • Andere ehrenamtliche Aufgaben: Verschiedene Gremien im Kirchenkreis Stuttgart, Ehrenämter in der Universität, viele Ehrenämter in nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften, u. a. Divisionsvorsitzender Internationale Bodenkundliche Union, Präsident Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft

Machen Sie mit!

Sind Sie auch Mitglied eines württembergischen Kirchengemeinderats? Hätten Sie auch Lust, auf elk-wue.de über Ihre Arbeit zu erzählen? Dann laden Sie sich bitte den Fragebogen hier oder unter diesem Text herunter und senden ihn ausgefüllt per E-Mail an presse@elk-wue.de. Bitte schicken Sie uns auch ein Foto von sich mit, das wir auf elk-wue.de sowie in unseren verschiedenen Social Media-Kanälen nutzen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an presse@elk-wue.de.

Info: Was ist und macht der Kirchengemeinderat?

  • Der gewählte Kirchengemeinderat (KGR) leitet gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Kirchengemeinde.
  • In der Arbeit im KGR-Plenum und in Ausschüssen geht es zum Beispiel um das geistliche Leben der Gemeinde, um Gruppen und Kreise, Gottesdienste und Andachten, aber auch um Finanz- und Personalfragen, Bausachen und Veranstaltungen.
  • Das Amt der Kirchengemeinderätinnen und -räte ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
  • Es ist an keinerlei formale Voraussetzungen gebunden - außer der Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und dem Mindestalter von 18 Jahren. Jede und jeder kann sich zur Wahl aufstellen lassen.
  • Die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat findet am 30. November 2025 statt. Bei Interesse sprechen Sie einfach eine Pfarrperson Ihrer Gemeinde oder den bzw. die Vorsitzende des KGR an.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Das Konzept der Modernen Verwaltung

Ziel der Verwaltungsreform ist ein gut funktionierendes lokales Gemeindebüro, mit einer Regionalverwaltung als starkem Partner im Hintergrund. Die Aufgaben, die den Ortsbezug benötigen, bleiben vor Ort und Aufgaben, für die Spezialwissen benötigt wird, geschehen regional.

Weiterlesen

Familien-Adventskalender 2022 startet

Am 1. Dezember beginnt der Online-Adventskalender. Hinter 24 Video-Türchen verbergen sich Rezepte, Wissenswertes, Bibelgeschichten, Lieder und Basteltipps. Kirchengemeinden können den Kalender auf ihren Websites einbinden oder im Gemeindebrief dafür werben.

Weiterlesen

Kirche soll Klimaschutz mutig angehen

Christians for Future, die Micha-Initiative Deutschland und weitere Ehrenamtliche haben Landesbischof Gohl und Synodalpräsidentin Foth einen Offenen Brief überreicht. In einem Gespräch haben sie ihrer Sorge über die Folgen des Klimawandels Ausdruck verliehen.

Weiterlesen

Tafelläden unter großem Druck

Wie die meisten Tafelläden steht die Reutlinger Tafel vor großen Herausforderungen. Die Zahl der Kunden hat sich verdoppelt, und der Tafel gelingt es kaum noch, die Menschen gut zu versorgen, die darauf angewiesen sind, im Tafelladen günstig einzukaufen.

Weiterlesen

Diakonie und Gemeinde – ein Netz, das trägt

In Krisenzeiten wird sichtbar, wie wichtig ökumenische Zusammenarbeit im diakonischen Bereich ist. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) eine Publikation vorgelegt. Die Handreichung wurde von Fachleuten und Ehrenamtlichen erarbeitet.

Weiterlesen

Gemeinsames Wort zum Beginn der Vesperkirchen

In den kommenden Wochen öffnen zahlreiche Vesperkirchen ihre Türen. Die Vesperkirchen-Saison hat mit ersten Angeboten in Freudenstadt und Schwäbisch Gmünd begonnen. Bisher sind in Baden-Württemberg in 38 Gemeinden Vesperkirchen geplant.

Weiterlesen

Schon gewusst?

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y