13.08.2025

Evangelische Landeskirche in Württemberg veröffentlicht Leitlinie zur KI-Nutzung

Regeln „für eine gemeinwohlorientierte, ethisch fundierte und rechtlich sichere Nutzung von KI“

Der Evangelische Oberkirchenrat in Stuttgart, die oberste Verwaltungsbehörde der württembergischen Landeskirche, hat eine Leitlinie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in allen landeskirchlichen Gemeinden und Einrichtungen veröffentlicht. Begleitend wurden auch Leitlinien für eine ökologisch-nachhaltige Digitalstrategie zur Anwendung digitaler Datenverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI) publiziert. Sie finden die Leitlinien als Download weiter unten auf dieser Seite.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat

Dazu sagt Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, im begleitenden Rundschreiben: „Als Evangelische Landeskirche in Württemberg wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und dabei unserer Verantwortung für eine gemeinwohlorientierte, ethisch fundierte und rechtlich sichere Nutzung von KI gerecht werden.“ 

Werner erklärt, die Leitlinie verfolge das Ziel, „den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit KI in allen Arbeitsbereichen der Landeskirche zu fördern.“ Sie benenne „sowohl die Potenziale als auch die Risiken dieser Technologie und gibt konkrete Hinweise zur rechtssicheren, ethisch reflektierten und transparenten Nutzung von KI-Systemen im kirchlichen Dienst.“

Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel, ergänzt: „Die im DigiRat entwickelte und vom Kollegium des Oberkirchenrats beschlossene Leitlinie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeigt die Ambition der Landeskirche, mit der sie sich dem Thema widmet. Die Leitlinie soll einen verlässlichen Rahmen bieten, innerhalb dessen KI breit, verantwortungsvoll und kompetent eingesetzt werden kann. Weitere Schritte zur Unterlegung des Papiers mit konkreten Maßnahmen wie die Einführung eines KI-Basistrainings für alle Mitarbeitenden folgen zeitnah.“ 

Die neue KI-Leitlinie befasst sich unter anderem mit den Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz, mit den rechtlichen Grundlagen, Fragen der Informationssicherheit, des Urheberrechts, der Verantwortung für die Ergebnisse der KI-Nutzung,  des Datenschutzes sowie mit Prüfungs- und Kennzeichnungspflichten und der Zulässigkeit von Einsatzszenarien. 

Die Leitlinie des Umweltrates der Landeskirche befasst sich mit Fragen des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs bei der Nutzung von KI sowie mit der Frage, wie KI genutzt werden kann, um Ressourcenverbrauch zu reduzieren. 

KI-Leitlinien zum Download

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).

Studien: Kirche ist digitaler geworden

Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist das Ergebnis zweier Studien, mit denen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Gottesdienst-Formate untersucht hat.

Weiterlesen

Anmeldung zum 8. Forum Digitalisierung

„New Work - Zukunft der Arbeit“: Unter diesem Titel findet am 29. Oktober das 8. Digitalisierungsforum der Landeskirche statt. Das Programm verspricht spannende Keynotes und Diskussionen sowie viele Anregungen für die kirchliche und diakonische Praxis. Anmeldung hier bis 15. Oktober.

Weiterlesen

Sonderausgabe Bibelreport

Die Deutsche Bibelgesellschaft beschäftigt sich in einer Sonderausgabe ihrer Zeitschrift Bibelreport damit, wie Christen in Ländern mit eingeschränkter oder fehlender Religionsfreiheit arbeiten. Die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Weiterlesen

Digitaler Glaubensweg durch Schwäbisch Hall

Das Evangelische Gemeindeblatt und das Evangelische Medienhaus haben für 2021 wieder einen digitalen Glaubensweg erstellt. Auf www.glaubensweg-sha.de können Interessierte die Kirche St. Michael und den Ort Schwäbisch Hall erkunden. 2022 soll dann auch ein Treffen vor Ort möglich sein.

Weiterlesen

Seminar zu offenem WLAN

Freifunk ist ein Anbieter für frei verfügbares, kostenloses WLAN. Das Evangelische Medienhaus informiert am Samstag, 31. Juli, in einem Seminar über die rechtlichen und technischen Grundlagen von Freifunk für Kirchengemeinden und ermöglicht zudem die sofortige Einrichtung des Routers.

Weiterlesen

Vom Online-Gottesdienst bis zur digitalen Gruppenarbeit: Haupt- und Ehrenamtliche sind eingeladen, sich in den neuen TeamsTalks über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Ideen auszutauschen.

Dritter Teams-Talk am 20. Juli

Ideen vorstellen und sich gegenseitig Feedback geben - das ist das Ziel der dritten offenen Teams-Talk-Austauschrunde. Am 20. Juli diskutieren die Teilnehmer ihre aktuellen Projektideen. Mit dabei sind auch das bibliorama und das Evangelische Medienhaus.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y