13.08.2025

Evangelische Landeskirche in Württemberg veröffentlicht Leitlinie zur KI-Nutzung

Regeln „für eine gemeinwohlorientierte, ethisch fundierte und rechtlich sichere Nutzung von KI“

Der Evangelische Oberkirchenrat in Stuttgart, die oberste Verwaltungsbehörde der württembergischen Landeskirche, hat eine Leitlinie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in allen landeskirchlichen Gemeinden und Einrichtungen veröffentlicht. Begleitend wurden auch Leitlinien für eine ökologisch-nachhaltige Digitalstrategie zur Anwendung digitaler Datenverarbeitung und Künstlicher Intelligenz (KI) publiziert. Sie finden die Leitlinien als Download weiter unten auf dieser Seite.

Sommertagung der 16. Landessynode.
Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat

Dazu sagt Stefan Werner, Direktor im Oberkirchenrat, im begleitenden Rundschreiben: „Als Evangelische Landeskirche in Württemberg wollen wir diesen Wandel aktiv mitgestalten und dabei unserer Verantwortung für eine gemeinwohlorientierte, ethisch fundierte und rechtlich sichere Nutzung von KI gerecht werden.“ 

Werner erklärt, die Leitlinie verfolge das Ziel, „den verantwortungsvollen und kompetenten Umgang mit KI in allen Arbeitsbereichen der Landeskirche zu fördern.“ Sie benenne „sowohl die Potenziale als auch die Risiken dieser Technologie und gibt konkrete Hinweise zur rechtssicheren, ethisch reflektierten und transparenten Nutzung von KI-Systemen im kirchlichen Dienst.“

Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.
Dr. Nico Friederich ist Verantwortlicher für Digitalen Wandel im Oberkirchenrat.

Dr. Nico Friederich, Verantwortlicher für den digitalen Wandel, ergänzt: „Die im DigiRat entwickelte und vom Kollegium des Oberkirchenrats beschlossene Leitlinie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zeigt die Ambition der Landeskirche, mit der sie sich dem Thema widmet. Die Leitlinie soll einen verlässlichen Rahmen bieten, innerhalb dessen KI breit, verantwortungsvoll und kompetent eingesetzt werden kann. Weitere Schritte zur Unterlegung des Papiers mit konkreten Maßnahmen wie die Einführung eines KI-Basistrainings für alle Mitarbeitenden folgen zeitnah.“ 

Die neue KI-Leitlinie befasst sich unter anderem mit den Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz, mit den rechtlichen Grundlagen, Fragen der Informationssicherheit, des Urheberrechts, der Verantwortung für die Ergebnisse der KI-Nutzung,  des Datenschutzes sowie mit Prüfungs- und Kennzeichnungspflichten und der Zulässigkeit von Einsatzszenarien. 

Die Leitlinie des Umweltrates der Landeskirche befasst sich mit Fragen des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs bei der Nutzung von KI sowie mit der Frage, wie KI genutzt werden kann, um Ressourcenverbrauch zu reduzieren. 

KI-Leitlinien zum Download

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Grafik Kirchensteuer wirkt Bildung

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gewinner des Bibelpreises des Landesbischofs 2025 stehen fest

Den Hauptpreis erhält ein Bilderbuch zur Schöpfungsgeschichte des ev. Kindergartens Regenbogenland Sigmaringen. Drei Sonderpreise gehen an eine Bibel-Quiz-App, an ein Filmprojekt einer Schule in Wangen im Allgäu und an eine Konfirmandengruppe nach Tübingen.

Weiterlesen

Sinnfluencer Micha Fingerle im Interview

Pfarrer Micha Fingerle ist Mitglied im Sinnfluencer-Netzwerk der Landeskirche. Hier erzählt er aus seiner Arbeit als Pfarrer und Seelsorger in und mit den Sozialen Medien.

Weiterlesen

13. Forum Digitalisierung in der Landeskirche

Am Freitag, 13. März 2026, findet im Neubau des Oberkirchenrats in Stuttgart das 13. Forum Digitalisierung statt. Thema: Wie können digitale Tools in der Gemeinde helfen? Die Teilnahme ist kostenlos, eine verbindliche Anmeldung notwendig.

Weiterlesen

Digitaler Erntedankgottesdienst

Am 10. Oktober lädt kirche@home zum digitalen Erntedankgottesdienst per Zoom ein. Die Teilnehmenden werden gemeinsam beten und das Abendmahl feiern – am Abend, im eigenen Zuhause.

Weiterlesen

Digitale Tools für Kirche und Gemeinde

Die Blogreihe stellt digitale Werkzeuge und Plattformen vor, die für den kirchlichen Kontext geprüft und freigegeben wurden. Die Artikel stellen die wichtigsten Funktionen dar und zeigen Einsatzmöglichkeiten für Gemeindearbeit, Bildung oder Veranstaltungsorganisation.

Weiterlesen

Landeskirche veröffentlicht Leitlinie zur KI-Nutzung

Die Landeskirche hat eine Leitlinie für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gemeinden und Einrichtungen veröffentlicht. Begleitend wurden auch Leitlinien für eine ökologisch-nachhaltige Digitalstrategie publiziert.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y