| Digitalisierung

Studien: Kirche ist digitaler geworden

Gottesdienstliches und kirchliches Leben während Corona unter der Lupe

Der evangelische Gottesdienst ist kreativer und digitaler geworden. Der herkömmliche Kirchgang behält seinen Stellenwert, wird nach Corona aber vielfältiger. Das ist das Ergebnis zweier Studien, mit denen die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Weiterentwicklung digitaler und analoger Gottesdienst-Formate während der Corona-Krise untersucht hat. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg gehört zu den Auftraggebern der Studien.

Zahlreiche Gemeinden setzen in Corona-Zeiten unter anderem auf Streaming-Angebote aus ihren Gottesdiensten (Archivfoto).Jens Schmitt/elk-wue.de

Oberkirchenrat Dr. Ulrich Heckel, Dezernent für Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, stellt mit Blick auf die Ergebnisse der Studien fest, dass „viele Evangelische seit Ausbruch der Pandemie ihre Kirchgangs-Gewohnheiten verändert haben. Wer einen oder mehrere Online-Gottesdienste mitgefeiert hat, möchte dies mehrheitlich gern auch weiterhin tun, ganz unabhängig von einem Lockdown.“

Ulrich Heckel ist seit März 2008 Leiter des Dezernats Theologie, Gemeinde und weltweite Kirche.EMH/Gottfried Stoppel

Mit den Online-Gottesdiensten habe sich somit „neben den analogen Gottesdiensten ein weiteres Gottesdienstformat etabliert, das bei der Kirchgangs-Studie 2019 noch nicht im Blick war. Wir sind bereit, diese Herausforderung theologisch und liturgisch zu begleiten“, so Heckel.

Und Kirchenrätin Dr. Evelina Volkmann, Leiterin der landeskirchlichen Fachstelle Gottesdienst, ergänzt: „Online-Gottesdienste sind alltäglich geworden. Nun gilt es herauszufinden, was genau attraktive Onlinegottesdienste ausmacht. Dabei werden sicher interaktive Formate etwa in Form von Videokonferenzen eine wichtige Rolle spielen, die einen guten persönlichen Kontakt ermöglichen. Auch wird es wichtig sein, es in der Weiterentwicklung die regionale und überregionale Vernetzung zu fördern.“

Kameramann und große Kamermann stilisiert
Kreativität und Innovationsfreude, vor allem bei der Entwicklung digitaler Formate, prägten das Gemeindeleben während der Corona-Pandemie. undraw

Viel wurde kreativ erprobt

„An vielen Orten ist nach dem Lockdown eine Stärkung des Gottesdienstes zu erkennen und zugleich ein Aufbruch von innen“, so der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. „Haupt- wie Ehrenamtliche haben in der Corona-Krise noch einmal neu wahrgenommen, was die Menschen sich erhoffen. Dazu zählt eine Kirche, die nah dran ist an den Sorgen der Menschen, die in Notlagen ein offenes Ohr hat und neben handfester Unterstützung auch Kraftorte für die Seele bietet. Diese Orientierung an den Bedürfnissen darf uns auch nach der Krise nicht mehr verloren gehen“, so Bedford-Strohm.

In der heute veröffentlichten midi-Vergleichsstudie „Gottesdienstliches Leben während der Pandemie“ gaben mehr als zwei Drittel der Gemeinden an, auch nach dem ersten Lockdown digitale Gottesdienste angeboten zu haben und das, obgleich eine überdeutliche Mehrheit Gottesdienste auch wieder analog gefeiert hat.

In der Pandemie wurde der Studie zufolge vieles kreativ erprobt. Gut 85 Prozent der Gemeinden hoffen, dass diese Kreativität und Innovationsfreude auch nach der Pandemie erhalten bleiben. Darüber hinaus ist es durch die digitalen Möglichkeiten gelungen, Kontakte zu Menschen über die Zielgruppenarbeit aufrechtzuerhalten.

Präsenz-Gottesdienste profitieren von digitalen Erfahrungen

„Was wir beobachten können, ist, dass Kirche während der Pandemie digitaler geworden ist und der Gottesdienst mehrheitlich auch in digitalisierter Form zugänglich gemacht wird“, so Daniel Hörsch, Leiter der Studie. Immerhin ein Fünftel bis ein Viertel der Gemeinden sind während des Oster-Lockdowns tatsächlich den Weg einer digitalen Kirche gegangen, mit ausschließlich digital angebotenen Gottesdiensten, digitalen Abendmahlsfeiern und Angeboten, die an den Logiken des Digitalen ausgerichtet waren.

Das neue Normal im gottesdienstlichen Leben scheint dabei die analoge und digital-asynchrone Verkündigung zu sein. Über die Hälfte der Gemeinden feiern Gottesdienste analog und stellen den aufgezeichneten Gottesdienst digital in erster Linie über Youtube zur Verfügung. Der Präsenz-Gottesdienst profitiert dabei von den guten Erfahrungen aus dem Digitalen. Kürzer, innovativer und partizipativer stellen sich Gottesdienste zwischenzeitlich auf. „Wir müssen alles tun, damit uns die Kreativität und Innovationsfreude, die sich unter Corona-Bedingungen entwickelt haben, erhalten bleiben. Das ist mein Appell an alle, die Verantwortung in der Kirche tragen: Sorgen wir gemeinsam dafür, dass kreative Freiräume reichlich vorhanden sind und genutzt werden!“, so Bedford-Strohm.

Während Corona haben viele Gottesdienstbesucher die Vorteile digitaler Gottesdienste kennengelernt - 79% der Studienteilnehmer sind dafür, diese Formate auch beizubehalten.Lukas Bieri/Pixabay

Auch nach Corona wünschen viele Befragte Online-Gottesdienste

Die Midi-Vergleichsstudie hat 729 Gemeinden in Kurhessen-Waldeck, Mitteldeutschland, Württemberg und der Nordkirche erneut befragt, die im vergangenen Jahr im Kontext der Ad-hoc-Studie „Digitale Verkündigungsformate während der Corona-Krise“ angegeben hatten, dass sie durch Corona digitale Verkündigungsformate angeboten haben. Davon haben sich 35 Prozent an der midi-Vergleichsstudie 2021 beteiligt.

Gestützt werden die Ergebnisse durch die ebenfalls heute veröffentlichte „Studie zu Online-Gottesdiensten 2021. Update der Befragungsstudie „Rezipiententypologie evangelischer Online-Gottesdienstbesucher*innen während und nach der Corona-Krise“ (ReTeOG 2), an der sich knapp 4500 Befragte beteiligt haben. Die Studie, die von fünf evangelischen Landeskirchen in Auftrag gegeben worden war, unterstreicht, dass sich Online-Gottesdienste in den letzten anderthalb Jahren während der Corona-Pandemie in vielen evangelischen Kirchengemeinden in Deutschland zu einem wichtigen Bestandteil entwickelt haben und das auch auf Dauer so bleiben soll. Mehr als 55 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch noch in Monaten, in denen es wieder Angebote in den Kirchen vor Ort gab, regelmäßig an Online-Gottesdiensten teilgenommen hätten. Zwar war der Wert vor einem Jahr direkt nach dem allerersten Lockdown mit über 65 Prozent noch etwas höher, doch ist dies immer noch eine deutliche Mehrheit. Ganze 79 Prozent wünschen sich aktuell sogar explizit, Online-Gottesdienste auch nach der Corona-Zeit fortzuführen - und zwar am liebsten durch die eigene Kirchengemeinde vor Ort (65 Prozent).

„Die Studie hat gezeigt: Auch nach der Pandemie wollen Gemeindeglieder weiter die Möglichkeit haben, digital Gottesdienst zu feiern. Wir haben als Kirchen und Gemeinden in den letzten anderthalb Jahren mutig neue Wege beschritten. Es gibt für uns keinen Weg zurück in die Vor-Corona-Zeit“, so Thorsten Latzel, Präses der mitbeauftragenden Evangelischen Kirche im Rheinland. „Mich freut besonders, dass sich die Gottesdienstteilnehmenden stärker beteiligen wollen. Die digitalen Fürbitten sind dafür ein Beispiel, aber auch ganz neue geistliche Gemeinschaftsformen im Netz. Die Ortsgemeinde bleibt dafür ein wichtiger Bezugspunkt. Die meisten Befragten wünschen sich einen digitalen Gottesdienst aus ihrer Gemeinde.“

Musterbeispiel für nachhaltige lokale Digitalisierung

Viele Indikatoren der Studie, die von den Landeskirchen in Baden, Hannover, Hessen-Nassau, Württemberg und dem Rheinland beauftragt worden war, sprechen dafür, dass sich Online-Gottesdienste zumindest bei den Kirchgängerinnen und Kirchgängern fest neben analogen Formaten etabliert haben: Atmosphärisch werden sie noch positiver bewertet als letztes Jahr – beispielsweise ist die Zuordnung „freundlich“ von 68 auf 73 Prozent gestiegen. Der Anteil derjenigen, die sich umfassende interaktive Elemente wünschen, hat sich von neun auf 20 Prozent verdoppelt. Entsprechend hat sich auch der Wert derjenigen, die Videokonferenzen als Austauschformat präferieren, von 25 auf knapp 55 Prozent erhöht.

„Die Entwicklung der Online-Gottesdienste ist eigentlich ein Musterbeispiel für nachhaltige lokale Digitalisierung“, sagt der Kommunikationswissenschaftler Holger Sievert von der Hochschule Macromedia in Köln, der die wissenschaftliche Leitung der Studie hatte. „Zwar ist es den Kirchen nur wenig gelungen, sich neue Dialoggruppen zu erschließen. Doch haben die bestehenden quer durch alle Altersschichten diese neue Form der Teilhabe an Kirche für sich als zusätzliche Option entdeckt und möchten sie weiterleben. Jetzt ist es wichtig, hier mit entsprechenden Angeboten am Ball zu bleiben“.

Der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm erhofft sich von den Studien auch einen Impuls für lebendige Debatten über die künftige kirchliche Arbeit. Die Studien hätten sehr schnell Fragen wissenschaftlich aufgegriffen, die evangelische Kirche auf vielen Ebenen bewegen. „Mit den Analysen stehen zugleich spannende Fragen im Raum, wie wir in Zukunft Kirche, Gemeinde und Gemeinschaft „auf evangelisch“ beschreiben wollen. Hier wünsche ich mir engagierte Diskussionen, mit Mut zur weiten Perspektive.“

Kirchensteuer wirkt!

Mehr News

  • Datum: 11.09.2024

    25 Jahre Evangelisches Medienhaus

    Am Sonntag, 15. September feiert das Evangelische Medienhaus Stuttgart 25. Geburtstag. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm mit Workshops, Präsentationen, Ständen, Unterhaltung, Kaffee und Kuchen. Hier geht es zur Programmübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.09.2024

    Ukrainische Freunde in Bedrängnis

    Der Kirchenbezirk Bernhausen pflegt seit 1994 mit der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in Poltawa/Ukraine eine Partnerschaft. Christoph Killgus, Vorsitzender der Bezirkssynode, berichtet über die Partnerschaft und den russischen Angriff auf Poltawa am 3. September.

    Mehr erfahren
  • Datum: 10.09.2024

    Telefonseelsorge - eine sinnhafte Tätigkeit

    Martina Rudolph-Zeller leitet die evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart. Jeden Tag sind sie und ihr Team mit den Sorgen der Menschen konfrontiert. Was die Ratsuchenden besonders beschäftigt, darüber spricht sie mit Rundfunkpfarrerin Barbara Wurz in der Sendung Begegnungen in SWR1.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Ökumenische Aktion zum Schulanfang

    Die ökumenische Aktion „Ich bin da!“ hat 27.000 Leuchtarmbänder für Erstklässler und Erstklässlerinnen versandt. „Wir wünschen allen Kindern, dass sie jeden Tag aufs Neue diese Erfahrung machen dürfen ...“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami über die Aktion.

    Mehr erfahren
  • Datum: 09.09.2024

    Josia Topf: Mit Gottvertrauen zu Gold

    Josia Topf ist Para-Schwimmer und hat drei Medaillen bei den Paralympics in Paris gewonnen. Das Evangelische Medienhaus hat in mehreren Produktionen mit dem Schwimmer über seine sportlichen Leistungen, sein TAR-Syndrom und seinen Glauben gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.09.2024

    TV-Tipp: Vom Polizisten zum christlichen Podcast-Produzenten

    Thomas Meyerhöfer ist als Autor, Theologe und Künstler erfolgreich – nachdem er sieben Jahre lang schwer depressiv war. Wie hat er das geschafft? Welche Höhen und Tiefen haben seine Podcast-Gäste erlebt? Darüber spricht er bei „Alpha & Omega“ mit Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Gebet zum Schulanfang von Landesbischof Gohl

    Zum Beginn des neuen Schuljahres gibt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern ein Gebet mit auf den Weg. Es greift die Freude, aber auch die Sorgen auf, die das neue Schuljahr mit sich bringt. Keiner muss sich den Herausforderungen allein stellen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Bibelzitate zum Ökumenischen Tag der Schöpfung

    Jeden ersten Freitag im September wird der Ökumenische Tag der Schöpfung gefeiert. Bereits zum 15. Mal lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland ein, in konfessionsverbindender Weise zu feiern. Hier finden Sie Bibelworte zum Thema Schöpfung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    „Ein Netzwerk der Verständigung und Versöhnung“

    Die Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) hat Pfarrerin Dr. Susanne Schenk als stellvertretendes Mitglied in ihren Rat gewählt. Zur GEKE zählen 96 Kirchen aus über 30 Ländern Europas und Südamerikas mit rund 50 Millionen Christen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.09.2024

    Kirchenwahl 2025 - erste Informationen

    Am 30. November 2025 findet in allen Kirchengemeinden der Landeskirche die Kirchenwahl statt, bei der die Mitglieder zum Ende der aktuellen Legislaturperiode sowohl die Kirchengemeinderäte als auch die Landessynode neu wählen. Hier finden Sie erste Infos zur Wahl.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Württembergische Social Media-Creator gesucht

    Die Landeskirche sucht zwölf engagierte und motivierte Social Media-Schaffende für ein Sinnflucener-Pro-Netzwerk. Ziel ist die Förderung der Glaubenskommunikation in sozialen Netzwerken. Interessierte können sich bis zum 4. Oktober bewerben.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.09.2024

    Klimaschutz: Rückhalt im Glauben finden

    Warum fällt uns der Klimaschutz schwer? Wie können wir uns als Christinnen und Christen dazu motivieren? Ulrike Schaich, landeskirchliche Pfarrerin für Schöpfungsspiritualität, spricht im Interview über abstrakte Katastrophen und den aufrechten Gang vor Gott.

    Mehr erfahren
Mehr laden