08.04.2025

Warum Kirchengemeinderat? Thomas Siegel im Interview

Kirchengemeinderätinnen und -räte aus Württemberg erzählen aus ihrer Arbeit

Sie zählen zu den wichtigsten Gremien in der Landeskirche: Die Kirchengemeinderäte (KGR) leiten die Gemeinden vor Ort gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern. Was macht dieses Amt aus? Was macht Freude, was macht es schwer? Warum lohnt sich die Arbeit? Warum sollten sich Interessierte 2025 bei der nächsten Kirchenwahl um das Amt bewerben? Darüber erzählen auf elk-wue.de in loser Folge Kirchengemeinderätinnen und -räte aus der württembergischen Landeskirche. Hier: Thomas Siegel aus Stuttgart-Zuffenhausen.

Thomas Siegel aus Zuffenhausen
Thomas Siegel aus Zuffenhausen

Wie lange sind Sie schon Kirchengemeinderat?

Seit 1995.

Was hat Sie motiviert, sich in den KGR wählen zu lassen? 

Seit meinem Konfirmandenunterricht bin ich gerne in den Sonntagsgottesdienst gegangen. Als ich dann gefragt wurde, wollte ich in meiner Kirchengemeinde Verantwortung übernehmen.

Was macht Ihnen Freude an der Arbeit im Gremium? 

Wir sind eine Runde Gleichgesinnter, die sich sehr gut in den verschiedenen Aufgabefeldern ergänzen. Da macht das Miteinander viel Freude – wir sind eine tolle Mannschaft!

Erinnern Sie sich an einen echten, persönlichen Highlight-Moment in Ihrer Arbeit als KGR? 

Da gibt es sehr viele! Ich würde mich nicht ein sechstes Mal aufstellen lassen, wenn es nicht sehr viele Highlights gegeben hätte. Zum Beispiel, wenn wieder eine erfolgreiche Waldheimsaison für über 300 Kinder vorüber war. Die Planung und Durchführung für den Stuttgarter Kirchentag – diese Gemeinschaft war etwas Besonderes. Jede Konfi-Freizeit, die ich begleiten durfte. Wenn ich etwas dazu beitragen kann, dass der Sonntagsgottesdienst eine Feier für die TeilnehmerInnen wird. Als wir bei unserem Essen in der Kirche gesungen haben und die Augen der “Bedürftigen” feucht wurden. Dass wir als Kirche im Ort den Adventsmarkt veranstalten, den es sonst nicht mehr gäbe. Als es die Menschen während der COVID19-Pandemie am nötigsten brauchten, haben wir ein Testzentrum in unserer Kirche eingerichtet.

Haben Sie einen oder mehrere persönliche Schwerpunkte in Ihrer Arbeit? 

Als damals jüngster KGR war es mal die Jugendarbeit. Inzwischen ist es die Verbindung zur Ortsgemeinde und zu den diakonischen Bereichen.

Was macht es manchmal schwer? 

Im Laufe der Jahre nehme ich wahr, dass wir als KGR vor Ort immer weniger selbst entscheiden können. Da gibt es durchaus Parallelen zur Politik in Deutschland.

Was sollte man mitbringen für die Arbeit im KGR? 

Sitzfleisch. Geduld – die Kirche ist doch schon 2000 Jahre alt. Freude am Miteinander mit Menschen aller Couleur. Bescheidenheit.

Welche Sorgen sollte man sich nicht machen, wenn man über eine Kandidatur nachdenkt? 

Dass sechs Jahre eine lange Zeit sind – die gehen so schnell vorüber!

Was bedeutet die KGR-Arbeit für Sie persönlich? 

Ich möchte mit meinem Amt Stimme sein für die Gemeindemitglieder, die eher leise sind und sich vielleicht nicht so trauen.

Wie würden Sie bei einer unentschlossenen Person um die Bereitschaft zur Kandidatur werben? 

Es ist zwar manchmal etwas zäh oder gar mühselig, aber ich habe für mich die Erfahrung gemacht, wenn man/frau seine Aufgabe gefunden hat, dann bekommt man/frau mehr zurück als man gibt.

Über Thomas Siegel:

  • Kirchengemeinde: Stuttgart Zuffenhausen
  • Seit 30 Jahren KGR

Machen Sie mit!

Sind Sie auch Mitglied eines württembergischen Kirchengemeinderats? Hätten Sie auch Lust, auf elk-wue.de über Ihre Arbeit zu erzählen? Dann laden Sie sich bitte den Fragebogen hier oder unter diesem Text herunter und senden ihn ausgefüllt per E-Mail an presse@elk-wue.de. Bitte schicken Sie uns auch ein Foto von sich mit, das wir auf elk-wue.de sowie in unseren verschiedenen Social Media-Kanälen nutzen dürfen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an presse@elk-wue.de.

Info: Was ist und macht der Kirchengemeinderat?

  • Der gewählte Kirchengemeinderat (KGR) leitet gemeinsam mit den Pfarrpersonen die Kirchengemeinde.
  • In der Arbeit im KGR-Plenum und in Ausschüssen geht es zum Beispiel um das geistliche Leben der Gemeinde, um Gruppen und Kreise, Gottesdienste und Andachten, aber auch um Finanz- und Personalfragen, Bausachen und Veranstaltungen.
  • Das Amt der Kirchengemeinderätinnen und -räte ist ein Ehrenamt. Die Amtsperiode dauert sechs Jahre.
  • Es ist an keinerlei formale Voraussetzungen gebunden - außer der Mitgliedschaft in der Kirchengemeinde und dem Mindestalter von 18 Jahren. Jede und jeder kann sich zur Wahl aufstellen lassen.
  • Die nächste Wahl zum Kirchengemeinderat findet am 30. November 2025 statt. Bei Interesse sprechen Sie einfach eine Pfarrperson Ihrer Gemeinde oder den bzw. die Vorsitzende des KGR an.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Gruppenbild mit 20 Computern: Sabine Foth (Mitte) übergab die PCs im Namen der Landessynode an die Evangelische Kirchengemeinde Wangen. Im Sicherheitsabstand und mit Maske dabei (von rechts): Jugendreferentin Heike Ulrich, Ivan Frick von „Data Group“, KGR-Vorsitzender Michael Mischke und Stefanie Dorsch vom Jugendamt HzE.

Spontane Hilfe für junge User

Der Ruf soll nicht ungehört verhallen: Mehrere Kinder aus dem Stuttgarter Ortsteil Wangen benötigen dringend Computer, um auch in Corona-Zeiten schulisch mithalten zu können. Spontan schreitet die Synode der württembergischen Landeskirche zur Tat und reicht 20 Arbeitsgeräte weiter.

Weiterlesen

Pfarrer Andreas Föhl, Bad Dürrheim

„Die Rechte Gottes ist überall“

„Jesus Christus war nicht nur bei den Menschen vor 2000 Jahren in Israel, sondern seit seiner Himmelfahrt ist er allen Menschen nahe“, macht Pfarrer Andreas Föhl in seiner Andacht zum Feiertag Christi Himmelfahrt deutlich.

Weiterlesen

Männer-Netzwerk und Jugendwerk laden zum Grillen ein: Live, online und interaktiv.

„Männergrillen“ - online und interaktiv

Grillen geht immer, auch online und nicht nur für Männer: Am Sonntag, 24. Mai laden das Evangelische Jugendwerk in Württemberg und das Evangelische Männer-Netzwerk Württemberg zum „Männergrillen“ live im Netz ein, unter anderem mit Dän Klein, zweifacher Grillmeister der Amateure und Fleisch-Sommelier. Rezepte gibt es vorab, gegrillt wird in…

Weiterlesen

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid gestorben.

Ein Leben für den Frieden

Für die einen war er einer der hervorragendsten Theoretiker des Pazifismus, für die anderen ein „Friedenshetzer“ und „Unfriedensäer“. Am 23. Mai vor 100 Jahren ist der Stuttgarter Stadtpfarrer Otto Gottlob Karl Umfrid in Winnenden gestorben. Ausgrenzung und Hass hatten ihm und seiner Familie das Leben teilweise schwer gemacht.

Weiterlesen

Tobias Maurer gehört zum Team der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart West-Botnang. Er sagt: „Wir machen weiterhin Streetwork – wenn auch mit den Abstandsregeln.“

„Wir sind trotzdem da"

„Wir sind da“, lautet das Motto der Mobilen Jugendarbeit der Evangelische Gesellschaft (eva) und der Caritas in Stuttgart. Doch wo sind die Jugendsozialarbeiterinnen und -Sozialarbeiter, wenn die Jugendlichen, für die sie da sind, wegen der Corona-Pandemie kaum noch raus dürfen? „Wir sind trotzdem da“, sagen sie. Und beweisen das mit viel…

Weiterlesen

Stille und Gemeinsamkeit im Glauben neu erleben: Dazu laden die Exerzitien im Alltag ein.

Ökumenische Exerzitien: Online-Angebot im Mai

In Zeiten voller Unsicherheit Vertrauen wagen: Ökumenische Exerzitien im Alltag laden zur Begegnung mit Gott und sich selbst ein. Auf die Beine gestellt hat Pfarrerin Andrea Aippersbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Möhringen und Fasanenhof das Online-Angebot - zusammen mit Brigitte Neyer-Strohmaier der katholischen Gesamtkirchengemeinde…

Weiterlesen

Schon gewusst?

Grafik Kirchensteuer wirkt Begleitung und Gottesdienst

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y