07.05.2025

„Friedensprojekt Europa gelingt nur durch Überwindung des Nationalismus“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl spricht am 8. Mai beim Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche

„Der 8. Mai 1945 erinnert uns daran, wie verhängnisvoll ein Nationalismus für Europa ist, der sich mit Rassismus und Imperialismus paart“. Das sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Mai in seinem Grußwort bei einem Gedenkkonzert in der Stuttgarter Stiftskirche aus Anlass des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gohl betont, das Friedensprojekt Europa gelinge nur durch Überwindung des Nationalismus. 

Die Stuttgarter Stiftskirche 1945
Die Stuttgarter Stiftskirche 1945

Gerade 2025 seien „die Bitten um Frieden besonders dringlich. ... Frieden ist nicht mehr selbstverständlich. Menschen haben Angst vor einer ungewissen Zukunft. In diesen Wochen wird uns bewusst, dass nur ein starkes und geeintes Europa den Frieden in Europa sichern kann.“ Gohl sagt weiter: „Die europäischen Kirchen leisten dazu ihren Beitrag. Das Erinnern an das gemeinsame christliche Menschenbild, die Hinwendung zu den Schwachen und ihre Vernetzung in Europa sind wichtige Bausteine.“ Zugleich dürfe man „das Leiden am Krieg nicht als ferne historische Erinnerung zu begreifen, sondern als Erfahrung, die unser Leben bis heute beeinflusst“.

Landesbischof Gohl erinnert daran, dass die Stiftskirche 1944 fast vollständig zerstört wurde. Bei ihrer Restauration seien die Narben aber sichtbar geblieben, sie sei ein „Ort der Zerstörung und des Wiederaufbaus“.

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Johannes Brenz, hier in einem Gemälde in der Katharinenkirche in Schwäbisch Hall.

Kirchenreform als Lebensthema

Am 11. September 1570 starb in Stuttgart Johannes Brenz. Damit war einer der letzen aus der Generation der Reformatoren aus dem Leben geschieden. Die Reform der Kirche war das Lebensthema von Brenz gewesen.

Weiterlesen

Nächstenliebe verlangt Klarheit

Die Sprache verroht, demokratische Prinzipien werden in Frage gestellt und Hass auf Minderheiten geschürt und ausgelebt. Die Landeskirche will sich diesen Tendenzen noch stärker als bisher entgegenstellen und hat Hans-Ulrich Probst beauftragt, sich um Fragen des Extremismus und Populismus zu kümmern.

 

Weiterlesen

Spaß trotz Virus: Die Waldheimkinder lassen sich im Sommer 2020 die Laune nicht vermiesen. Sie genießen ihre Ferien trotz kleinerer Gruppen und strengerer Regeln.

Muntere Gemeinschaft auf Abstand

Waldheim auf Abstand - geht das überhaupt? Ddie Hörfunk-Kollegen vom Ev. Medienhaus haben sich in Stuttgart und Biberach umgehört, was läuft und wie es läuft. Fazit: Selbst wenn manches anders und vielleicht schade ist, lassen sich die Kinder vom Virus nicht ihre Ferien verderben.

Weiterlesen

Im Gebäude des heutigen evangelischen Gemeindehauses (vorne) waren ein Büro und im Pfarrhaus (hinten) der Sitz der EKD-Kanzlei in Schwäbisch Gmünd untergebracht. Die Aufnahme ist um 1900 entstanden.

Kanzlei der EKD wird 75 Jahren alt

Vor 75 Jahren wurde die Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Sie befand sich anfänglich im evangelischen Pfarrhaus in Schwäbisch Gmünd (Oberbettringer Straße 19). Leiter dieser Verwaltungsstelle war Pfarrer Hans Asmussen.

Weiterlesen

EKD-Gruendung am 31. August 1945
Vor 70 Jahren, bei der ersten "Treysaer Kirchenkonferenz" vom 27.- 31. August 1945, wurde die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Als Geburtstag der EKD gilt der 31. August 1945. In den Behindertenanstalten "Hephata" im nordhessischen Treysa trafen sich zum ersten Mal nach Kriegsende mehr als 100 Kirchenführer aus Deutschland, um die Neuordnung der Kirche zu beschließen. Darin wird die EKD als ein "Bund lutherischer, reformierter und unierter Kirchen" beschrieben. Foto vor der Hephata-Kirche: Zum ersten Ratsvorsitzenden der EKD wurde der 76-jährige Theophil Wurm (li.) gewählt. Rechts sein Stellvertreter, der 53-jaehrige Martin Niemöller.

Rat der EKD vor 75 Jahren gegründet

Am 27. August vor 75 Jahren begann die Kirchenkonferenz von Treysa, die auch den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gründete. Zum ersten Mal liefen die Bemühungen um eine Kircheneinigung den staatlichen Strukturen nicht hinterher, sondern voraus.

Weiterlesen

Pilgern im Remstal. Zu allen Jahreszeiten schön.

Fromm, fröhlich, pandemiegerecht

An der Remstalgartenschau 2019 hatten sich auf 80 Kilometern entlang der Rems über 50 evangelische und katholische Kirchengemeinden sowie Freikirchen beteiligt. Einige ihrer Angebote unter freiem Himmel bleiben bestehen, vom biblischen Weinwanderweg über den #entdeckerweg bis „Pilgern im Remstal“.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt (Mac Option Key) + J
Ohne Bilder: Alt (Mac Option Key) + K
Fokus: Alt (Mac Option Key) + G
Tasten­kombinationen: Alt (Mac Option Key) + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt (Mac Option Key) + V
Alles zurücksetzen: Alt (Mac Option Key) + Y