| EKD

Kanzlei der EKD vor 75 Jahren gegründet

Hans Asmussen leitete die Verwaltungsstelle von Schwäbisch Gmünd aus

Schwäbisch Gmünd. Vor 75 Jahren wurde die Kanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründet. Sie befand sich anfänglich im evangelischen Pfarrhaus in Schwäbisch Gmünd (Oberbettringer Straße 19). Leiter dieser Verwaltungsstelle war Pfarrer Hans Asmussen.

Im Gebäude des heutigen evangelischen Gemeindehauses (vorne) waren ein Büro und im Pfarrhaus (hinten) der Sitz der EKD-Kanzlei in Schwäbisch Gmünd untergebracht. Die Aufnahme ist um 1900 entstanden. Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd / Kunstanstalt Carl Jaeger

Auch die EKD hat einmal klein angefangen. Die Kanzlei, die Verwaltungsstelle dieses Zusammenschlusses der evangelischen Kirchen in Deutschland, befand sich anfänglich im evangelischen Pfarrhaus an der Oberbettringer Straße 19 in Schwäbisch Gmünd. Leiter dieser Verwaltungsstelle war Pfarrer Hans Asmussen, der während des Dritten Reichs in der Bekennenden Kirche in Berlin eine wichtige Stellung eingenommen, nach einer Haftstrafe 1943 in Württemberg Aufnahme gefunden und in Schwäbisch Gmünd einen Dienstauftrag bekommen hatte.

Nicht nur erster württembergischer Landesbischof, sondern auch erster Ratsvorsitzender der EKD: Theophil Wurm. Kirschner

Bildung der EKD

Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm hatte sich noch während des Krieges um einen Zusammenschluss der deutschen Landeskirchen bemüht. Diese Vereinigung sollte ein Gegenentwurf zu der im Dritten Reich gegründeten regimetreuen Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) sein, die unter der Leitung des „Reichsbischofs“ Ludwig Müller gestanden hatte. Die DEK war mit Kriegsende verschwunden. Nun konnte daran gegangen werden, Neues zu schaffen.

Eine erste Zusammenkunft der Leitungen der deutschen Landeskirchen fand schon 27. bis 31. August 1945 im hessischen Treysa statt. Wurm gelang es in Treysa, zwischen den verschiedenen kirchenpolitischen Richtungen zu vermitteln, so dass am 31. August 1945 der zwölf Mitglieder zählende Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland gebildet werden konnte. Ratsvorsitzender der EKD wurde Theophil Wurm.

Pfarrer Hans Asmussen, 1945-1948 erster Leiter der EKD-Kanzlei in Schwäbisch GmündHephata Diakonie-Archiv / Stewart W. Herman

Stuttgarter Schulderklärung

Bei einer Sitzung des Rats der EKD, die am 18. und 19. Oktober 1945 in Stuttgart stattfand, erschien unvermutet eine Delegation des im Aufbau befindlichen Ökumenischen Rats der Kirchen. Gegenüber den Vertretern der Kirchen aus Ländern, mit denen sich Deutschland noch kurz zuvor im Krieg befunden hatte, war ein Wort notwendig, mit dessen Hilfe Brücken gebaut werden konnten. Es kam zu der von Asmussen und Niemöller verfassten und von den Mitgliedern des Rats der EKD unterzeichneten Stuttgarter Schulderklärung.

Auf einer Tagung in Eisenach vom 9. bis 13. 1948 konnte dann die EKD als Zusammenschluss der deutschen evangelischen Landeskirchen in allen vier Besatzungszonen durch Verabschiedung einer Grundordnung gegründet werden. Es handelte sich hierbei um einen Kirchenbund, keine einheitliche Kirche unter einem bestimmten Bekenntnis. Somit war zwar nichts gänzlich Neues geschaffen, aber das Mögliche erreicht worden.

Umzug nach Hannover

Angesichts der wachsenden Aufgaben, die sich der EKD stellten, musste die Lage der Kanzlei – 1948 wird Königsturmstraße 28 in Gmünd als Adresse genannt – zunehmend als Behelfsexistenz empfunden werden. Im Gespräch waren Göttingen und Hannover, wobei die Entscheidung schließlich auf Hannover fiel. Im Jahr 1949 zog die Kirchenkanzlei der EKD dorthin um.


Professor Dr. Hermann Ehmer

Mehr News

  • Datum: 22.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.04.2024

    KI in der Gemeindearbeit einsetzen

    Was ist Künstliche Intelligenz und was ist damit anzufangen? Eignet sich KI auch für die Gemeindearbeit und wo konkret kann sie dort zielgerichtet angewendet werden? Mit diesen Fragen befasst sich am 16. Mai ein Online-Seminar des Evangelischen Medienhauses.

    Mehr erfahren
  • Datum: 19.04.2024

    „Konfirmanden ist Glaube wichtiger als Geschenke“

    Frontalunterricht gibt es kaum noch im Konfi-Unterricht, sagt Prof. Dr. Wolfgang Ilg von der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg im Interview. Die Konfi-Arbeit sei nach wie vor das Angebot mit der größten Reichweite in der Evangelischen Kirche.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 17.04.2024

    „Der Segen Gottes gilt uns allen“

    Mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche Mariaberg bei Gammertingen hat am 13. April die ökumenische Woche für das Leben begonnen. Sie stellt unter dem Motto die Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener mit Behinderungen in den Mittelpunkt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
Mehr laden