| EKD

Rat der EKD vor 75 Jahren gegründet

Erstmals lief die Kircheneinigung staatlichen Strukturen voraus

Treysa. Am 27. August vor 75 Jahren begann die Kirchenkonferenz von Treysa, die auch den Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gründete. Zum ersten Mal liefen die Bemühungen um eine Kircheneinigung den staatlichen Strukturen nicht hinterher, sondern voraus. Deshalb war auch nicht mehr die Rede von einer „Deutschen Evangelischen Kirche“, sondern von einer „Evangelischen Kirche in Deutschland“. 

Der 1. Ratsvorsitzende und sein Stellvertreter in den Anlagen vor der Hephata-Kirche bei der Kirchenkonferenz von Treysa Ende August 1945: Links der 76-jährige Theophil Wurm, rechts der 53-jährige Martin Niemöller.Hephata Diakonie-Archiv / Stewart W. Herman

Auch die evangelische Kirche lag in Ruinen

Das öffentliche Leben im Nachkriegsdeutschland war zusammengebrochen, die Infrastruktur desolat, die Bevölkerung demoralisiert. In dieser Situation gab es außer den Kirchen keine größere Organisation, mit denen die Besatzungsmächte beim Aufbau des öffentlichen Lebens zusammenarbeiten wollten. Aber auch die evangelische Kirche lag in Ruinen. Der Kirchenkampf hatte sie zerrissen, die Bekennende Kirche war gespalten, die Kirchenleitungen der „intakten“ Landeskirchen waren teilweise kompromittiert. 

Die Bruderräte um Martin Niemöller sahen sich unter Berufung auf die Bekenntnissynoden von Barmen und Dahlem als legitime Vertretung der Kirche. Ihnen schwebte ein völliger Neuaufbau der Kirche von den Gemeinden her vor. Auf der anderen Seite standen die lutherischen Landeskirchen um den bayerischen Bischof Hans Meiser, die möglichst bald eine einheitliche lutherische Kirche gründen wollten. 

Die sieben Sprecher des 1945 neu berufenen 12-köpfigen Rates der EKD bei der Kirchenkonferenz in Treysa-Hephata vor der Hephata-Kirche. V.l.n.r.: Martin Niemöller, Wilhelm Niesel, Theophil Wurm (Württemberg), Hans Meiser, Heinrich Held, Hanns Lilje und Otto Dibelius. Hephata-Diakonie-Archiv / Stewart W. Herman

Wurm und Bodelschwingh luden nach Treysa ein

Der württembergische Landesbischof Theophil Wurm und Friedrich Bodelschwingh in Bethel genossen in den unterschiedlichen Lagern der Kirche großes Ansehen. So konnten sie für den 27. August 1945 ins einigermaßen zentral gelegene, nordhessische Treysa einladen. 

Wurm war daran gelegen, dass nicht vor Treysa Fakten geschaffen würden, die ein gemeinsames Vorgehen unmöglich machten. Es gelang ihm, die Bruderräte zu überzeugen, sich an der Kirchenversammlung zu beteiligen. Und durch das württembergische Veto verhinderte er auch die Gründung einer gemeinsamen lutherischen Kirche, die dann Reformierte und Unierte außen vor gelassen hätte. 

Bruderrätliche Gespräche zwischen Hans Asmussen und Heinrich Held. Beide wurden bei der Kirchenkonferenz in den Rat der EKD berufen.Hephata Diakonie-Archiv / Stewart W. Herman

Ein Kompromiss mit dauerhafter Wirkung – die Versammlung in Treysa 

In Treysa selbst ging es um Theologie, um Recht, Macht und persönliche Beziehungen. Statt der etwa 50 Eingeladenen waren 120 Männer (Frauen waren nicht berücksichtigt) gekommen. Bei aller Zerrissenheit war allen doch klar, dass man zu einer Stimme finden müsste, wenn man den Herausforderungen der Gegenwart begegnen, in der Ökumene gehört werden und sich zu diakonischem Handeln befähigen wollte. Relativ problemlos gelang in Treysa dann die Gründung des Evangelischen Hilfswerks, aus dem später das Diakonische Werk hervorging. 

Schwieriger war es, eine gemeinsame Organisation zu schaffen. Zum ersten Mal liefen die Bemühungen um eine Kircheneinigung den staatlichen Strukturen nicht hinterher, sondern voraus. Deshalb war auch nicht mehr die Rede von einer „Deutschen Evangelischen Kirche“, sondern von einer „Evangelischen Kirche in Deutschland“. Es wurde ein politisch und konfessionell sorgsam austarierter Rat der EKD eingesetzt. 

Zu einer kritischen Betrachtung der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus konnte man sich noch nicht durchringen, aber der in Treysa eingesetzte Rat gab schon zwei Monate später die Stuttgarter Schulderklärung ab. 

Für viele war das Ergebnis der Konferenz eine Enttäuschung, für die Bruderräte ebenso wie für den Lutherrat; das liegt freilich in der Natur von Kompromissen. Anders aber war ein gemeinsames Auftreten der Evangelischen in der Situation nicht zu haben, und letztlich hat sich das in Treysa angebahnte Konstrukt im Lauf der Zeit dann doch als erstaunlich flexibel und tragfähig erwiesen. 


Professor Dr. Hermann Ehmer


Mehr News

  • Datum: 18.04.2024

    „Kirche mit Kindern“ ist einfach lebendig

    Vom Kindergottesdienst zu einer Kirche für die ganze Familie: Lebendiger und spannender Gottesdienst mit neuen Herausforderungen. Wir haben Sabine Foth gefragt, wie sich die Kirche mit Kindern zu einer Familienkirche gewandelt hat und was ihr an der Arbeit besonders gefällt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.04.2024

    Video: Multitalent mit Down-Syndrom

    Tamara Röske hat viele Talente: Schauspielern, Modeln und Leichtathletik – trotz Handicap. Die 28-Jährige hat das Down-Syndrom. Wie bringt sie alles unter einen Hut? Darüber spricht sie zusammen mit ihrer Mutter Antje mit „Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Innovationstag: Jetzt anmelden!

    Frische Ideen fürs Gemeindeleben: Unter dem Motto „#gemeindebegeistert – Kirche lebt, wo dein Herz schlägt“ veranstaltet die Landeskirche am 4. Mai einen großen Innovationstag. In Projektpräsentationen und Workshops gibt’s Austausch und Tipps. Jetzt anmelden

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Segen, Mut & Traubenzucker

    In diesen Wochen stehen an vielen Schulen Abschlussprüfungen an - für Schülerinnen und Schüler eine stressige Zeit. Die Ev. Jugendkirche Stuttgart macht mit einem speziellen PrüfungsSegen Mut und stellt auch anderen Gemeinden Materialien zur Verfügung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Digitaler Notfallkoffer für die Seele

    Hilfe in persönlichen Krisenmomenten bietet die KrisenKompass-App der Telefonseelsorge fürs Handy und Tablet. Sie bietet Unterstützung, um schnell wieder auf positive Gedanken zu kommen oder bei Bedarf rasch professionelle Hilfe finden zu können.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.04.2024

    Zum 200. Todestag von Beata Regina Hahn

    Vor 200 Jahren starb Beata Regina Hahn, die zweite Ehefrau des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn, Tochter von Johann Friedrich Flattich und Mutter der Schulgründerin Beate Paulus. Als Herausgeberin von Hahns Schriften prägte sie dessen Bild für viele Jahre.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    „Wir beten, dass die zerstörende Gewalt ein Ende nimmt“

    Die Landeskirchen in Württemberg und Baden haben den Jüdinnen und Juden im Land Grüße zum Pessach-Fest übersandt. Darin nehmen Landesbischof Gohl und Landesbischöfin Springhart Bezug auf den Angriff der Hamas wie auch auf den Raketenangriff des Iran auf Israel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.04.2024

    Hoffnung wird durch Menschen vermittelt

    Bei einer religionspolitischen Tagung der SPD-Bundestagsfraktion am 12. April in Berlin unter dem Titel „Mehr Zuversicht! Mit Hoffnung die Zeiten wenden“ betonte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl, wer die Verwurzelung in Jesus Christus spüre, werde für andere zur Hoffnung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.04.2024

    Landesbischof Gohl: "Wir stehen an der Seite Israels"

    "Der Angriff des Iran bedroht die Existenz Israels. Wir müssen daran erinnern, dass alles mit dem Pogrom der Hamas an Israel begann." Gohl weist weiterhin auf die israelischen Geiseln in der Gewalt der Hamas hin.

    Mehr erfahren
  • Datum: 12.04.2024

    Klassik und Pop Hand in Hand

    Die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen hat schon früh einen Studiengang für populare Kirchenmusik eingerichtet und war damit in der EKD Vorreiter. Prof. Thomas J. Mandl und Prof. Patrick Bebelaar erklären, was das Besondere an der HKM ist.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Woche für das Leben 2024

    Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist zentrale Aufgabe von Politik, Kirche und Gesellschaft. Darauf verweisen die großen christlichen Kirchen in Baden-Württemberg anlässlich der am Samstag beginnenden ökumenischen „Woche für das Leben 2024“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 11.04.2024

    Zum Tod von Pfarrer i.R. Konrad Eißler

    Pfarrer Konrad Eißler ist im Alter von 91 Jahren gestorben. Landesweit war er bekannt für seine klare Haltung und seine humorvollen Predigten. An der Stiftskirche gründete er die Stuttgarter Jugendgottesdienste, ein zu seiner Zeit neues und einmaliges Format.

    Mehr erfahren
Mehr laden