| Landesbischof

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zum Angriff der Hamas auf Israel

„Angriff bedroht Israel in seiner Existenz“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat sich erschüttert zum Angriff der palästinensischen Hamas auf Israel geäußert und ein Gebet für die Menschen in Israel formuliert. Unten auf dieser Seite finden Sie zudem weitere Informationen wie etwa einen Spendenaufruf des Landesbischofs, eine Analyse des landeskirchlichen Islam-Beauftragten Dr. Friedmann Eißler und eine Stellungnahme des Stuttgarter Stadtdekans Sören Schwesig.

Landesbischof Ernst-Wilhelm GohlBild: Gottfried Stoppel

Im Folgenden finden Sie Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohls Stellungnahme zum Angriff der palästinensischen Hamas auf Isarael und sein Gebet für die Menschen in Israel:

„Ich bin erschüttert über diesen Angriff der Hamas auf Israel am Sabbatmorgen des Festtages Simchat Tora. Er bringt großes Leid über die Menschen und bedroht Israel in seiner Existenz. Im Gottesdienst heute haben wir an die Menschen in Israel gedacht, die sich in diesen Stunden verzweifelt verteidigen und um Angehörige trauern.

Wir beten für sie:

Großer Gott, wir klagen Dir das große Leid in Israel. Du siehst den Schmerz und die Tränen der Menschen. Die vielen Toten und Verletzten, die Entführten – Kinder, Frau und Männer. Beende das Töten und den Terror. Stehe Du den Menschen bei. Amen.“

Predigt beim Jubiläum der Stiftskirche in Stuttgart

In seiner Predigt über Ps 111,1-4 anlässlich des 700-jährigen Jubiläums der Stuttgarter Stiftskriche sagte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl am 8. Oktober in der Stiftskirche:

Liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder!

Seit 700 Jahren erschallt dieses Gotteslob in der Stuttgarter Stiftskirche.

Seit 700 Jahren hören Menschen hier auf Gottes Wort – versammelt als seine Gemeinde. Seit 700 Jahren bringen sie alles, was ihr Leben und Sterben ausmacht vor Gott.

Leben und Sterben. Beides gehört zusammen. Und das Gotteslob ist niemals ungebrochen. Im Blick auf die Nachrichten und Bilder aus Israel liegt uns heute die Klage näher als das Lob. Der Angriff der Hamas bringt großes Leid über die Menschen dort und bedroht Israel in seiner Existenz. Doch die Psalmen, das Gesangbuch Israels, reden sich die Welt nicht schön. Sie wissen um Krieg, um Hass, um Gewalt. Und auch das Lob blendet das nicht aus. Umgekehrt, das Lob preist Gott, der aus Gefahren rettet, dessen Barmherzigkeit kein Ende hat oder wie wir vorher mit Psalm 111 gebetet haben: „Gott, der Erlösung seinem Volk sandte“. Lob ist immer gebrochenes Lob – nicht nur heute.   


Spendenaufruf für ERAN, die israelische Telefon- und Internetseelsorge

Bild: ERAN

Die israelische Freiwilligen-Organisation ERAN hilft als Telefonseelsorge auch Menschen, die durch den Terrorangriff der Hamas traumatisiert sind – auf Hebräisch, Arabisch, Russisch und Englisch. Landesbischof Gohl bitte um Ihre Spende für diese wertvolle Arbeit. Landesbischof Gohl bittet um Unterstützung für ERAN: „Die Hamas-Terroristen haben über 1.200 wehrlose Israelis ermordet - junge wie alte. Eine unbekannte Zahl ist noch entführt. Tausende sind verletzt. Viele sind traumatisiert. Wir beten für die Menschen in Israel und stehen Ihnen bei, indem wir die wichtige Arbeit der ERAN unterstützen. Helfen Sie mit!“



Im Folgenden finden Sie die Ansprache des Stuttgarter Stadtdekans Sören Schwesig bei der Israel-Solidaritätskundgebung in Stuttgart am 9.10.2023, in der er auch die Grüße von Landesbischof Gohl überbrachte.

Ansprache von Stadtdekan Sören Schwesig bei Israel-Solidaritätskundgebung in Stuttgart am 9.10.2023
download

Info: 108 KB | PDF
11.10.2023

Ansprache von Stadtdekan Sören Schwesig bei Israel-Solidaritätskundgebung in Stuttgart am 9.10.2023

Mehr News

  • Datum: 07.12.2023

    175 Jahre Diakonisches Werk

    Mit einem Festakt haben die Diakonischen Werke in Baden und Württemberg gemeinsam mit den Evangelischen Hochschulen in Ludwigsburg und Freiburg die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren gefeiert. Rund 140 Gäste haben mitgefeiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Segenswünsche zum Chanukka-Fest

    Zum Beginn des jüdischen Chanukka- oder Lichterfestes (7. bis 15. Dezember) hat Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs herzlich gegrüßt. Das Entzünden der Chanukka-Kerzen sei „ein Symbol für die Hoffnung“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 07.12.2023

    Proaktiv handeln statt nur reagieren

    Die Landeskirche macht Fortschritte bei Prävention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Bei der Herbstsynode stellten Ursula Kress und Miriam Günderoth den aktuellen Stand bei Präventionskonzepten vor und informierten über die positive Entwicklung der Aufarbeitung.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    Transparenz und Ehrlichkeit schaffen Vertrauen

    Dr. Harald Haury und Simone Korger von der Universitätsklinik Ulm präsentierten bei der Herbstsynode die Ergebnisse der AUF!-Studie. In ihr werden die Missbrauchsfälle um Alfred Zechnall historisch aufgearbeitet und aktuelle Schutzkonzepte analysiert und evaluiert.

    Mehr erfahren
  • Datum: 06.12.2023

    „Lücken füllen – Gott finden“

    Die Kirchen im Land laden am 11. Dezember mit Glockenläuten zum „Ökumenischen Hausgebet im Advent“ ein. Das Motto „Lücken füllen – Gott finden“ weist auf menschliche Defizite und Fehlanzeigen in Politik und Gesellschaft hin, aber auch auf die Verheißungen Gottes.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Vor 70 Jahren ordiniert - ein Rückblick

    Dr. Marion Schwarze blickt auf ein langes Leben als Pfarrerin zurück. Im Oktober 2023 feierte sie das 70jährige Jubiläum ihrer Ordination. Seit damals hat sich viel verändert – in der Kirche und im Beruf von Pfarrerinnen und Pfarrern. Marion Schwarze erzählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Video: Themen der Herbstsynode

    In diesem Video erklärt Synodalpräsidentin Sabine Foth die fünf wichtigsten Themen der vergangenen Herbstsynode: Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, Antisemitismus, sexualisierte Gewalt, Christenverfolgung, Rechnungsabschlüsse und Nachtragshaushalt 2024

    Mehr erfahren
  • Datum: 05.12.2023

    Dialog ist wichtiger denn je

    In ihren Grußworten bei der Herbsttagung der Landessynode betonten Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume, wie wichtig der Dialog zwischen Judentum und Christentum sei - insbesondere seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023.

    Mehr erfahren
  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
Mehr laden