Spenden, stiften, sponsern

Fundraising in der Landeskirche

Mit Ihrem Besuch auf dieser Seite zeigen Sie, dass Sie Gutes tun wollen. Sie suchen kirchliche Projekte, die Ihren Überzeugungen entsprechen. Denn dort wollen Sie helfen: beispielsweise durch eine Spende. Auch wenn Sie sich über das Thema „Spenden, Stiften, Sponsern“ informieren wollen, sind Sie hier richtig.

Spendenportal

Eine Auswahl von Projekten und Themen, die Sie mittels Spenden unterstützen können, stellt das Spendenportal vor. Dort können Sie umgehend und komfortabel online spenden, nämlich per Lastschriftmandat, Kreditkarte (inkl. ApplePay) oder PayPal. Und wer wider Erwarten kein ansprechendes Projekt oder Thema findet, kann unter „Ich finde Ihr Wunschprojekt“ nach eben einem solchen suchen lassen.

Spenden, stiften, sponsern

Eine Spende zu überweisen, ist zweifelsohne die einfachste Form der Förderung. Aber vielleicht planen Sie auch, eine Stiftung einzurichten? Oder – weil Sie Unternehmerin oder Unternehmer sind – denken Sie an eine Sponsoring-Partnerschaft?

Bei solchen und weiteren Überlegungen beraten Sie gerne Pfarrer Helmut Liebs und Katrin Stegmüller. Als "Fundraiser" der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist ihre Aufgabe, ideelle und materielle Mitteln (funds), die jemand für die Evangelische Kirche geben will, zum Wachsen zu bringen (to raise). Wer spenden, stiften oder sponsern will, findet gemeinsam mit Helmut Liebs und Katrin Stegmüller gewiss ein sinnvolles Projekt, in das zu investieren sich lohnt.

Spenden und sparen

Zwar finanziert die Kirche ihre Aktivitäten über die Einnahmen aus der Kirchensteuer. Doch nur knapp die Hälfte der Kirchenmitglieder zahlt tatsächlich Kirchensteuer und diese geht – da die Kirchensteuer an den Lohn beziehungsweise das Einkommen gekoppelt ist – tendenziell immer weiter zurück. Deshalb kommen neue Projekte in Gemeinden, Werken und Einrichtungen oftmals nur mit Spenden richtig in Gang.

Wenn immer Sie für derartige Projekte spenden, können Sie Steuern sparen, indem Sie Ihre Spende steuermindernd wirksam machen. Bei Spenden bis einschließlich 300 Euro erkennt das Finanzamt eine Kopie des betreffenden Kontoauszugs als sogenannten vereinfachten Spendennachweis an. Bei Spenden über 300 Euro erhalten Sie erhalten Sie eine Spendenquittung, Zuwendungsbestätigung genannt, automatisch seitens der geförderten Gemeinde oder Einrichtung. Wenn Sie auf die Überweisung zusätzlich zum Spendenzweck auch Ihren Namen und Ihre Adresse schreiben, dann hilft das, dass die Zuwendungsbestätigung richtig adressiert wird.

An die Evangelische Landeskirche in Württemberg können Sie folgendermaßen spenden:

Evangelische Landeskirche in Württemberg

IBAN: DE66 5206 0410 0000 4001 06

BIC: GENODEF1EK1

Evangelische Bank


Bitte geben Sie dabei den von Ihnen gewünschten Spendenzweck (zum Beispiel: Diakonie, Jugendarbeit, Kirchenmusik) und Ihre Adresse an.

 

"Was bleibt."

Die Broschüre "Was bleibt. Weitergeben. Schenken. Stiften. Vererben." ist eine Hilfe für Menschen, die sich mit dem im Broschürentitel genannten Themenkreis beschäftigen. Die Broschüre kann kostenfrei telefonisch sowie per E-Mail bei Katrin Stegmüller bestellt werden.  Weitere Information gibt es unter www.was-bleibt.de.

Damit die Kirche im Dorf bleibt: Fundraising.

Das Buch von Helmut Liebs in erweiterter Neuauflage versammelt 55 beste Beispiele erfolgreichen Fundraisings in Kirchengemeinden der Landeskirche; dazu elementare Texte und Tipps rund ums Spenden, Stiften, Sponsern.

Kontakt

Silke Fehrenbach

Fundraising, Stiftungen, Mitgliederkommunikation

Heidehofstr. 20

70184 Stuttgart

0711 2149381

silke.fehrenbach@elk-wue.de

Mechthild Fischer

Büroassistenz

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 22276136

mechthild.fischer@elk-wue.de

Michaela Kluin

Fundraising, Stiftungen, Mitgliederkommunikation

Heidehofstr. 20

70184 Stuttgart

0711 2149380

michaela.kluin@elk-wue.de

Katrin Stegmüller

Beratung und Begleitung

Augustenstraße 124

70197 Stuttgart

0711 22276130

katrin.stegmueller@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Die Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt Pfarrer Theodor Dipper, der etlichen Verfolgten in der NS-Zeit das Leben rettete.

Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt Pfarrer Theodor Dipper

Die Gedenkstätte „Hotel Silber“ würdigt einen „Gerechten“: Pfarrer Theodor Dipper rettete Verfolgte vor den Nationalsozialisten. Mit zwei Videoblog-Beiträgen erinnert das Museum an die Verdienste des Geistlichen.

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler während des Fernsehgottesdienstes in der Eninger Andreaskirche.

Fernsehgottesdienst aus Eningen

Auch am kommenden Wochenende bieten zahlreiche württembergische Kirchengemeinden Streaming-Gottesdienste an. Der Regionalsender RTF.1 strahlt zudem am Samstag und Sonntag, 25. und 26. April, einen Gottesdienst aus der Andreaskirche in Eningen unter Achalm aus.

Weiterlesen

Zum Siegerprojekt der evangelischen Kirchengemeinde Weissach zählte auch ein „ChurchRun“.

Kirchenlauf und Pfarrer-Wiegen

Die Entscheidung zum Fundraisingpreis 2020 der württembergischen Landeskirche ist gefallen: Eine Jury hat in drei Kategorien jeweils die drei besten Projekte gekürt. Allen gemein ist, dass die Organisatoren mit ungewöhnlichen Ideen bemerkenswert viele Spenden gesammelt haben.

Weiterlesen

Gott begegnen: mobil und an der Theke

Eine Kapelle auf vier Rädern und eine Theke in der Kirche: In der Nürtinger Versöhnungskirche kann man Gott anders begegnen - zumindest dann wieder, wenn die Corona-Pandemie vorüber ist.

Weiterlesen

Pfarrer Johannes Eißler in seinem Karfreitags-Impuls

„Warum lässt Gott das alles zu?“

In seinem Impuls zum heutigen Karfreitag geht Johannes Eißler der Frage nach, warum dieser stille Feiertag in Wirklichkeit ein „Good Friday“ ist. Er ist Pfarrer in Eningen unter Achalm und zweiter Vizepräsident der württembergischen Landessynode.

Weiterlesen

Ostern: Kreativität trotzt Corona

Mit Karfreitag und Ostern stehen die höchsten christlichen Feste unmittelbar bevor. Und obwohl wegen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr keine Gemeindegottesdienste stattfinden können, haben sich viele Gemeinden kreative Alternativen einfallen lassen - völlig im Einklang mit allen Pandemie-Vorsichtsregeln.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y