| Bezirke und Gemeinden

Gott begegnen: mobil und an der Theke

Eine Kapelle auf Rädern und andere neue Wege in Nürtingen

MoKa, die mobile Kapelle - wartet auf den nächsten Einsatz. Judith Hammer/elk-wue.de

Nürtingen. „Den Menschen entgegen gehen“ – ob in einer Kapelle auf Rädern oder an einer Theke in der Kirche. Ein Besuch bei Pfarrer Markus Frank in Nürtingen, der mit beidem seine Erfahrungen sammelt. Und nun darauf wartet, dass persönliche Begegnungen nach Corona wieder möglich werden.

Der Nürtinger Pfarrer Markus Frank.privat

Steinig ist er nicht, der Weg zur MoKa, zur mobilen Kapelle des Evangelischen Jugendwerks Nürtingen. Aber der Boden ist vom anhaltenden Regen durchweicht - jeder Schritt ein schmatzendes Geräusch. Pfarrer Markus Frank geht voran auf der Wiese hinter dem Gemeindezentrum der Nürtinger Versöhnungskirche. Dort parkt die mobile Kapelle, bis sie zu ihrem nächsten Einsatz kommt. Der erste Eindruck von außen: Eine Mischung aus gepflegtem Bauwagen und Wohnwagen.

Aufgehoben im kleinen Raum

Im Inneren: Die Wände und der Boden bestehen aus Holz. So wirkt der Raum gemütlich, schlicht. Auf dem Boden liegen Flickenteppiche, es gibt ein Sofa und einen Sitzschemel.

Zur Ruhe kommen im schlichten Innern der Kapelle. Judith Hammer/elk-wue.de

Ein Ofen wärmt den kleinen Raum. Mit dem Traktor bringt Pfarrer Markus Frank die Kapelle - außerhalb von Corona-Zeiten - in Schulen und zu Veranstaltungen, beispielsweise zum Bezirkskirchentag. Oder der Konfirmanden- oder Religionsunterricht finden darin statt. Dann heißt es: Schuhe ausziehen und zusammenrücken. Man sitzt nah beieinander, auf dem Boden. Eine „eigene Spiritualität“ habe es, so miteinander ins Gespräch zu kommen, erzählt Pfarrer Frank.

„Sich aufgehoben fühlen“, das ist das, was der kleine Raum vermittelt, findet er. Die mobile Kapelle soll eine besondere Wirkung haben: Selbst unruhige Klassen würden ruhiger, das Sich-Sammeln scheine leichter zu fallen. Heimelig sei es, und den jungen Menschen gefalle das, vor allem, wenn dazu noch der kleine Heizofen an ist. So entstehen Gespräche über das Leben und den Glauben, hier finden sie ihren Raum.

Das Schild neben der Tür fordert auf: Bitte Schuhe ausziehen!Judith Hammer/elk-wue.de

Von Grund auf selbst gebaut

Pfarrer Markus Frank hat die Kapelle auf Rädern selbst gebaut. „Von Grund auf“, betont er – für Besucher steht es auf einem Schild an der Tür. Das flößt schon vor dem Betreten Respekt ein. Ein Jahr lang sägte, schmirgelte und baute er, verwendete heimisches Material. Er habe wenig geschlafen, erzählt er. Das Massivholz war ihm wichtig – deshalb wiegt die Kapelle jetzt auch drei Tonnen. Zehn verschiedene Hölzer hat er verwendet, das Holz selbst gesägt und getrocknet.

Die Kirche zu den Menschen bringen – das hört sich jetzt nach einer guten Idee an, an deren Anfang aber nur die Lust stand, etwas zu bauen: Er habe einfach angefangen, sagt Frank, dessen Großvater Schreiner war, und erklärt sein Prinzip, mit Leidenschaft an ein Projekt heranzugehen. „Der Rest ergibt sich auf der Strecke.“ So ergab sich hier eine mobile Kapelle.

Andere Räume: Steine des Anstoßes?

Vertrauen in ein Projekt, das braucht(e) Pfarrer Markus Frank auch beim Umbau der Versöhnungskirche, der im Herbst 2019 vollendet war. Wer Steine des Anstoßes sucht, findet gleich mehrere.

Von Theken und Bänken

Der Kirchenraum ist groß, zu übersehen ist sie trotzdem nicht: die halbrunde, bunt beleuchtete Theke in der Versöhnungskirche in Nürtingen – gleich links vom Eingang. Man wäre nicht überrascht, würde einem hier ein Glas Sekt angeboten, das man anschließend abstellen würde auf dem Holz einer Kirchenbank.

Die Theke in der Versöhnungskirche Nürtingen. Judith Hammer/elk-wue.de

Es sei ein Wunsch der Jugendlichen gewesen, hier eine Theke im Kirchenraum zu haben, erzählt Pfarrer Markus Frank, ein Ort der Begegnung sollte entstehen, genau hier, mit einem Raum, der „den Menschen entgegen geht“. Die Versöhnungskirche ist nicht nur Gemeindekirche, sondern auch Ort des evangelischen Ferienlagers FELA und zentrale Kirche für die Jugendarbeit im Kirchenbezirk und ihre Junge Kirche „NOVA“.

Gemeinsam mit dem Pfarrer und einem Schreiner bauten Jugendliche die Theke und installierten auch die LED-Beleuchtung. Wer möchte, wird durch die Lampen darüber an die Trinität von Vater, Sohn und Heiligem Geist erinnert – laut Frank ist das aber eher ein Nebeneffekt.

Dieses Holz war einmal Teil einer Kirchenbank. Judith Hammer/elk-wue.de

Das Holz für die Platte der Theke stammt von ausgedienten Kirchenbänken, die Bänke sollten flexiblen Stühlen weichen. „Wir wollten, dass sich hier etwas wiederfindet, dass etwas bleibt“, erzählt Pfarrer Frank. So entstand eine Verbindung zwischen Alt und Neu.

Wer nutzt dieses ungewöhnliche Kirchenmobiliar? Viele: junge Menschen nach Jugend-Gottesdiensten, aber auch andere Gruppen, etwa beim sonntäglichen Kirchenkaffee. Die Menschen bleiben auf eine Tasse Kaffee stehen, direkt in und nach der Kirche. „So haben wir am wenigsten Verlust“, berichtet Pfarrer Frank. „Unkompliziert zusammenkommen und Anteil am Leben nehmen“, das sei so möglich. Aber er räumt auch ein: Das Konzept trifft nicht nur auf Zustimmung.

Kritik begegnen: „Der Raum verträgt das“

Wegen der Theke bleiben manche Gemeindemitglieder der Kirche inzwischen fern. Pfarrer Frank schmerzt das. Er appelliert, hört zu: „Das, was uns wichtig ist, ist doch immer noch da.“ Aber die Veränderung anzunehmen, fällt nicht jedem leicht. Für Jugendpfarrer Markus Frank ist klar: „Die spirituelle Qualität bleibt“, sagt er, „Gott begegnet uns auch bei Neuerungen“.

Er ist sich sicher: „Der Kirchenraum hat diese Kraft, der Raum verträgt das."

Nicht nur die Theke unterscheidet diese Kirche von anderen: Statt durchgehender Bänke stehen hier jetzt einzelne Stühle aufgereiht. So kann man den Raum besser anpassen an das, was darin stattfinden soll. Auch die Stühle haben ihre Kritiker, „Gartenstühle“ nennen sie sie.



Stein des Anstoßes Nummer 3: Die Lichtanlage, die auch schon für eine Disco zum Einsatz kam. Für andere ist sie ein Element in der modernen Kirche, die nach den Bedürfnissen der Menschen geht.

Inzwischen gewöhnt haben sich alle an die Leinwand und den Beamer, auf den der Wochenspruch und in Gottesdiensten die Liedtexte projiziert werden. „Das weiß man immer, wo man ist, das schätzen auch die weniger Geübten.“ Was zuerst als zu dominant und fremd galt, gehöre jetzt dazu. Ob das auch eines Tages mit der Theke so sein wird?

Pfarrer Markus Frank hofft es. Er testet weiter: Bereits jetzt gibt es alle sechs Wochen Frühstück in der Kirche, vor dem Gottesdienst. Dazu sollen demnächst aus alten Bänken kleine Tischchen geschreinert werden.


Judith Hammer

Mehr News

  • Datum: 29.03.2024

    Karfreitag: Bruchstücke des Lebens

    „Ich kann die Gebrochenheit in meinem Leben zulassen, weil ich weiß, dass auch ich mit all meiner Bruchstückhaftigkeit, auch mit meinem Scheitern einfach in Gottes Liebe aufgehoben bin“, sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in diesem SWR-Gespräch über Karfreitag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    „Leben ist ein unverfügbares Geschenk“

    In seiner Osterpredigt weist Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl auf die Heiligkeit des menschlichen Lebens hin und warnt vor gesellschaftlichen Risiken: „Eine Gesellschaft, die meint, sich selbst das Leben zu verdanken, verliert am Ende die Ehrfurcht vor dem Leben.“

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Osterbotschaft: „Sieg des Lebens“

    „Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod, der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit“, sagt Landesbischof Gohl in seiner Osterbotschaft. Im Video nimmt er Sie mit auf den Birkenkopf bei Stuttgart, wo nach dem 2. Weltkrieg große Mengen Fassadentrümmer aufgeschüttet wurden.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Mit den Sinnen feiern: Ostern mit den Konfis

    Ostern ist kein einfaches Fest. Wie man dieses zentrale Fest der Christenheit Konfirmanden und Konfirmandinnen nahebringt, davon erzählen Pfarrer Friedemann Bauschert (Stephanuskirche Tübingen) und Pfarrer Martin Trugenberger, Dozent für Konfirmandenarbeit am ptz.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Spenden für humanitäre Hilfe im Nahen Osten

    Nach den Angriffen der Hamas auf die israelische Bevölkerung ist die humanitäre Lage der Menschen in den betroffenen Gebieten dramatisch. Medikamente, Wasser und Lebensmittel fehlen. Dr. Annette Noller, Vorstandsvorsitzende der Diakonie Württemberg, bittet um Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.03.2024

    Perspektiven für christlich-islamischen Dialog

    Dr. Friedmann Eißler, Islambeauftragter der Landeskirche, erklärt in einer aktuellen Stellungnahme, was den interreligiösen Dialog gegenwärtig so komplex macht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 26.03.2024

    ACK-Broschüre über Nachhaltigkeit

    Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Baden-Württemberg fordert in den „Schöpfungs-Leitlinien“ nachhaltige Lebensbedingungen für die ganze Welt. Die erstmals 2002 herausgegebene Broschüre ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage erhältlich.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    beraten & beschlossen Frühjahrssynode 2024

    Videos, Bilder, Berichte - unser digitales Synoden-Magazin gibt multimedial Einblick in die Frühjahrstagung der Landessynode am 15. und 16. März. Und um keine Ausgabe zu verpassen, können Sie sich hier für unseren „beraten & beschlossen“ Newsletter registrieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    Prälatur-Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

    Die Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfe der Landeskirche feiern an Gründonnerstag, Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag Gottesdienste in ihrer Prälatur. Hier finden Sie die Terminübersicht.

    Mehr erfahren
  • Datum: 25.03.2024

    FAQ zu Ostern: Auferstehung für Zweifelnde

    Ohne Auferstehung gäbe es kein Ostern. Doch woran glauben Christinnen und Christen da eigentlich, und was ist, wenn einem dieser Glaube schwerfällt? Was sagt die Bibel dazu? Pfarrer Dan Peter, Sprecher der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, gibt Antworten.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Dr. Fabian Peters wird Dezernent für Finanzmanagement & Informationstechnologie

    Dr. Fabian Peters leitet künftig das Dezernat für Finanzmanagement und Informationstechnologie im Stuttgarter Oberkirchenrat. Der Landeskirchenausschuss hat ihn am Donnerstag, 21. März, in dieses Amt gewählt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 22.03.2024

    Der Passion und Auferstehung Jesu nachgehen

    Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern sind Höhepunkte im Kirchenjahr. Evangelische Kirchengemeinden und Einrichtungen erinnern mit Ostergärten und -wegen an Jesu Leiden, Tod und Auferstehung.

    Mehr erfahren
Mehr laden