| Landeskirche

Ostern: Kreativität trotzt Corona

Viele Gemeinden planen ungewöhnliche Aktionen zum Fest

Kreativität ist angesagt, um Ostern trotz der Corona-Pandemie feiern zu können (Symbolbild).Pixabay

Stuttgart. Mit Karfreitag und Ostern stehen die höchsten christlichen Feste unmittelbar bevor. Und obwohl wegen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen in diesem Jahr keine Gemeindegottesdienste stattfinden können, haben sich viele Gemeinden kreative Alternativen einfallen lassen - völlig im Einklang mit allen Pandemie-Vorsichtsregeln.

So kann der Glaube auch in Corona-Zeiten gelebt, des Kreuzestodes Jesu gedacht und dessen Auferstehung zu Ostern gefeiert werden. Die Kirchengemeinde Kirchentellinsfurt beispielsweise lädt zu Online-Videoclips mit Satz-Zeichen ein; die Kirchengemeinde Baiersbronn ermöglicht via Radio den Gläubigen die Teilnahme an einem ökumenischen Gottesdienst, und das Evangelische Jugendwerk Heilbronn lädt zu einem virtuellen Ostergarten ein.

Singen am offenen Fenster: In Schorndorf plant die evangelische Kirchengemeinde einen „Klangteppich“Pexels

In Schorndorf wiederum soll sich am Ostersonntag ein Klangteppich über die Stadt legen: Vom Kirchturm aus erklingt ab 10 Uhr ein Sieben-Minuten-Konzert für Orgel und Trompete - und die Kirchengemeinde lädt alle Einwohner ein, am geöffneten Fenster in den Osterhymnus „Christ ist erstanden“ einzustimmen. In Esslingen soll ein großes Lichtkreuz auf Ostern hinweisen. Beispielhaft sind im Download-Angebot unter diesem Beitrag einige dieser kreativen Angebote und Aktionen zu finden.

Ostergruß am Telefon

Nicht digital, sondern bewusst analog ist ein Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Oppenweiler (Rems-Murr-Kreis): Sie entbietet am Sonntag einen Ostergruß per Telefon – in der Form, wie er sonst in den Gottesdiensten gesprochen wird: „Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.“

Ökumenisches Glockenläuten

Zudem beteiligen sich auch in Württemberg evangelische Kirchengemeinden am deutschlandweiten ökumenischen Glockenläuten. Am Ostersonntag, 12. April, um 12 Uhr soll dies die Freude über die Auferstehung Jesu ausdrücken und die damit verbundene Botschaft verdeutlichen: Der Tod hat keine Macht über das Leben.

Neben digitalen Gottesdienstformaten bleiben auch analoge Gottesdienste möglich. Allerdings gelten dafür in der Landeskirche seit Monaten schon besonders strenge Vorschriften.Archivfoto: Tobias Glawion/Evangelisches Medienhaus

Weitere TV-Gottesdienste

Auch während der bevorstehenden Feiertage werden Fernsehgottesdienste aus der Reihe „Du bist nicht allein“ zu sehen sein. Denn selbst an den höchsten christlichen Feiertagen sind wegen der Corona-Pandemie keine Gemeindegottesdienste möglich. Die in Kooperation mit Regio TV entstandenen Gottesdienste sind in der Stiftskirche Stuttgart aufgezeichnet worden.

Ausgestrahlt werden sie an Karfreitag sowie am Ostersonntag jeweils ab 11 Uhr; außerdem jeweils noch ein weiteres Mal am Folgetag zur gleichen Uhrzeit. Der Reutlinger TV-Sender RTF.1 zeigt die Sendungen ebenfalls, und zwar am Karfreitag und am Ostersonntag ab 11 Uhr.  Von Freitag beziehungsweise Sonntag an sind die Gottesdienste außerdem auf unserer Homepage www.elk-wue.de abrufbar.

Landesbischof July und Prälatin Arnold predigen

Prälatin Gabriele Arnold hat den aufgezeichneten Karfreitags-Gottesdienst geleitet; ihr zur Seite standen Pfarrer Matthias Vosseler, Kantor Kay Johannsen (Orgel) und der Tenor Andreas Weller.

Den Gottesdienst zum Ostersonntag hat Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July gestaltet; außerdem wirken vor der Kamera auch Pfarrerin Stefanie Heimann sowie ebenfalls Kantor Kay Johannsen (Orgel) und der Tenor Andreas Weller mit.


  • Einige Beispiele für kreative Oster-Aktionen
    • Karfreitag und Ostern - ausgewaehlte alternative Angebote
      download

      Info: 154 KB | PDF
      08.04.2020

Mehr News

  • Datum: 04.12.2023

    Kirchen stärken die Demokratie

    Kürzlich hat die EKD die Ergebnisse ihrer sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung vorgestellt. Im Rahmen der Herbstsynode haben Dr. Edgar Wunder und Dr. Fabian Peters den Synodalen die Studie erläutert. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Bischöfe eröffnen gemeinsam die Adventszeit

    Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Weihbischof Thomas Maria Renz, Rottenburg-Stuttgart, haben mit einem ökumenischen Advents-Gottesdienst in der Esslinger Stadtkirche St. Dionys gemeinsam die Adventszeit eröffnet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 03.12.2023

    Überraschender Besuch

    Wir alle haben Bilder von Jesus im Kopf und im Herzen, mit denen wir uns wohlfühlen. Aber wer ist dieser Jesus wirklich, dessen Ankunft wir im Advent und an Weihnachten erwarten und feiern? Darüber denkt Pfarrer Felix Weise in seinem Impuls zum 1. Advent nach.

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    Herbsttagung der Landessynode beendet

    Die Synodalen behandelten unter anderem diese wichtigen Themen: Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung der EKD (KMU VI), Kirche der Zukunft, Umgang mit sexualisierter Gewalt und Vorstellung der Auf!-Studie, Grußworte von Prof. Barbara Traub und Dr. Michael Blume

    Mehr erfahren
  • Datum: 02.12.2023

    „Immer ökumenisch aufgeschlossen“

    Am 2. Dezember feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst (Diözese Rottenburg-Stuttgart) seinen 75. Geburtstag und zugleich seinen Abschied aus dem Bischofsamt. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl und Synodalpräsidentin Sabine Foth gratulieren.

    Mehr erfahren
  • Datum: 01.12.2023

    Bericht zur Situation von verfolgten Christen

    Weltweit seien mehr als 360 Mio. Christen aufgrund ihres Glaubens Verfolgung ausgesetzt, berichtete Dr. Christine Keim bei der Herbstsynode. Schwerpunkte waren die Situation in Armenien, im Irak und zum Thema "Indigene und Religionsfreiheit"

    Mehr erfahren
  • Datum: 30.11.2023

    Herbsttagung der Landessynode hat begonnen

    Die Landessynode hat sich zum Auftakt ihrer Herbsttagung mit der Strategischen Planung des Oberkirchenrats, der Lage verfolgter Christen und in einem Grußwort sowie der Aktuellen Stunde mit dem Thema Antisemitismus beschäftigt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Advent online 2023: Wort, Bild, Podcast

    Auch 2023 bieten die evangelischen und die katholischen Kirchen in Baden-Württemberg wieder spirituelle Adventsimpulse im Internet an. Diese werden ab dem 1. Dezember immer dienstags, donnerstags und zum Sonntag versendet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 29.11.2023

    Neues Bildungsportal der Kirchen

    Die Karl-Schlecht-Stiftung und die Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg haben den „Innovationspreis Ethische Weiterbildung“ verliehen. Dabei wurde auch das neue Bildungsportal www.bildung-kirchen.de freigeschaltet.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Familien-Adventskalender

    Hinter den 24 Türchen des Online-Adventskalenders des Ev. Medienhauses verbergen sich Videos mit Rezepten, Wissenswertem rund um Advent und Weihnachten, biblischen Geschichten, Liedern, Basteltipps - und einem Gewinnspiel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 28.11.2023

    Kunstausstellung zum Religionsunterricht

    In Ditzingen ist bis zum 29. November die Ausstellung „Reli – macht Sinn. Bilder und Geschichten aus einem besonderen Schulfach“ mit rund 80 Werken, Statements und Geschichten aus einem ökumenischen Schülerwettbewerb zu sehen. Rund 200 Menschen kamen zur Vernissage.

    Mehr erfahren
  • Datum: 27.11.2023

    Themen der Herbstsynode

    Vom 30. November bis 2. Dezember kommt die Landessynode in Stuttgart zu ihrer Herbsttagung zusammen. Themen werden u. a. die Lage verfolgter Christen in Armenien und Irak, die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI, die Auf!-Studie zu sexualisierter Gewalt und der Nachtragshaushalt sein.

    Mehr erfahren
Mehr laden