Religionsunterricht

Religion - ein gefragtes Fach

Der Religionsunterricht ist der Ort in der Schule, an dem Kinder nach Gott fragen können, nach dem Woher, Wozu und Wohin des Lebens.

Wie kann mein Leben gelingen? Wie kann der christliche Glaube auch in Zeiten von Krisen, Misserfolg und Trauer helfen? Was bedeutet es, als Christ oder Christin in dieser Welt zu leben? Gibt es Wege, sie gerechter und friedlicher zu machen? Es geht um menschliche Erfahrungen mit Gott, auch in der Auseinandersetzung mit anderen Religionen.

Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, eigene Standpunkte zu entwickeln und in den Dialog mit unterschiedlichen Gedankenwelten zu treten.

Und sie lernen die eigene Kultur näher kennen, die vom Christentum geprägt ist: die Kirche im Ort, die Feste im Jahr, die lebensbegleitenden Feiern wie Taufe und Hochzeit oder die Rituale an Beerdigungen. Der Religionsunterricht bietet in besonderer Weise Raum und Zeit, sich all diesen Fragen und Themen zu stellen.

Um die Arbeit der mit Religionsunterricht befassten Organisationen und Lehrerinnen und Lehrer zu unterstützen, sowie Eltern und Kinder zu informieren, haben wir als Service eine besondere Seite eingerichtet: www.kirche-und-religionsunterricht.de

Dort finden Sie Informationen für

und als Ansprechpartner

An öffentlich-allgemeinbildenden Schulen sowie an Beruflichen Schulen im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg werden jede Woche weit über 20.000 Stunden Evangelische Religionslehre erteilt – davon etwa ein Drittel von kirchlichen Lehrkräften.

Aufgabe Unterrichtsversorgung

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte helfen mit, dass die fast eine Million Schülerinnen und Schüler in allen Bereichen in Baden-Württemberg guten Religionsunterricht (evangelisch und römisch-katholisch) erhalten. Nur durch den Einsatz kirchlicher Lehrkräfte kann die Unterrichtsversorgung gewährleistet werden. Die Kirchen setzen dabei in erheblichem Umfang (rund 35 Prozent) kirchliche Lehrkräfte ein.

Ansprechpartner für die einzelnen Schularten finden Sie in unserem Dienstleistungsportal.

konfessionell-kooperative Religionsunterricht

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht ist eine besondere Regelform des konfessionellen Religionsunterrichts. Er zielt darauf ab, ein vertieftes Bewusstsein der eigenen Konfession im Spiegel der anderen Konfession zu schaffen. Im Wechsel zwischen evangelischen und katholischen Lehrpersonen wird eine authentische Begegnung mit der jeweils anderen Konfession ermöglicht.

Kontakt

Ulrich Ruck

Referent für Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Sonder- und Gemeinschaftsschulen sowie Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)

0711 2149290

ulrich.ruck@elk-wue.de

Meldungen, die Sie interessieren könnten

Zeugnisfeier bei der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Hochschule meldet Absolventen-Rekord

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg hat erstmals zu einem Semester-Ende mehr als 150 Zeugnisse vergeben. Bei einer Feier zum Abschluss des Wintersemesters haben 156 junge Frauen und Männer ihre Zeugnisse erhalten; sieben Absolventen erhielten zudem Preise.

Weiterlesen

Die Europaflagge.

Bad Boll rückt Europa in den Mittelpunkt

Die Evangelische Akademie Bad Boll widmet ihren mit 3.000 Euro dotierten Akademiepreis „Werte leben - Zukunft gestalten“ in diesem Jahr der europäischen Idee. Bis zum 30. April können sich Bürgerprojekte bewerben, die „das Friedensprojekt Europa mit Leben erfüllen“.

Weiterlesen

Oberkirchenrat Dr. Michael Frisch, Rechtsdezernent der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Kirchenrecht: Kooperation mit Universität

Die Universität Tübingen wird noch mehr als bisher zur Nahtstelle zwischen kirchlicher Theorie und Praxis: Am Institut für Recht und Religion der juristischen Fakultät entsteht ein Forschungsschwerpunkt für evangelisches Kirchenrecht. Dazu haben die Landeskirche und die Universität eine Kooperationsvereinbarung geschlossen.

Weiterlesen

„Die zahlreichen Rückmeldungen zeigen, dass Evangelische Schulen in der Krise als starke und verlässliche Partner in der Bildungslandschaft wahrgenommen werden“, sagt Dr. Norbert Lurz.

„Auch Muslime auf evangelischen Schulen“

Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg feiert am Freitag, 7. Februar, ihr 25-jähriges Bestehen. In der Stiftung sind fünf Schulen an vier Standorten mit insgesamt fast 2.300 Schülern zusammengeschlossen. Auch Nichtchristen, beispielsweise Muslime, gehen hier zur Schule, sagte der Stiftungsvorsitzende, Oberkirchenrat Dr.…

Weiterlesen

Um kirchliche Bildung unter den Vorzeichen der Digitalisierung geht es beim Forum am Montag, 2. März (Symbolfoto).

Wie entwickelt sich kirchliche Bildung?

Zum fünften Mal veranstaltet die Evangelische Landeskirche in Württemberg am 2. März ein Digitalisierungsforum. Diesmal steht die kirchliche Bildung im Mittelpunkt von Impulsvorträgen und Workshops.

Weiterlesen

Anna Adler gewann den ersten Preis des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ 2020.

„Christentum und Kultur“: Die Sieger

Die evangelischen und katholischen Kirchen in Baden-Württemberg haben am Mittwoch, 22. Januar, in Stuttgart die Preisträgerinnen und Preisträger des Schülerwettbewerbs „Christentum und Kultur“ ausgezeichnet. Die Arbeiten hätten eine „bemerkenswerte Qualität“, sagte der Bildungsdezernet der Württembergischen Landeskirche Oberkirchenrat Dr. Norbert…

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y