Zu den Vorfällen rund um die Kirchengemeinde Langenau

Als Landeskirche nehmen wir die Vorgänge und Vorfälle sehr ernst

Seit über eineinhalb Jahren sind Pfarrer Ralf Sedlak und Familie sowie Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste in der Langenauer Martinskirche massiven Anfeindungen ausgesetzt. Hier finden Sie alle Informationen zu diesem Konflikt.

Die Martinskirche in Langenau

Die Anfeindungen gegen die Gemeinde und die Pfarrfamilie begannen, als Pfarrer Sedlak am 15. Oktober 2023 im Gottesdienst den Überfall der Hamas auf Israel vom 7. Oktober erwähnte, noch vor der Verlesung des Kanzelworts von Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Konkrete Aktionen richteten sich seither immer wieder auch gegen Gottesdienstbesucherinnen und -besucher sowie das Pfarr- und Wohnhaus von Pfarrer Sedlak und seiner Familie. Die Anfeindungen gipfelten in einer anti-israelischen Demonstration, schlimmsten antisemitischen Schmierereien an der Martinskirche und nun handgreiflichen Auseinandersetzungen im Juli 2025.

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl dazu nach Handgreiflichkeiten zwischen Demonstrierenden, Gottesdienstbesuchern und Passanten im Juli 2025, noch vor Erlass der Allgemeinverfügung: „Für mich zeigen die Ereignisse vom Sonntag aber auch, dass es ein Trugschluss ist zu meinen, einen solchen Konflikt aussitzen zu können. Seit 1½ Jahren werden Pfarrer Sedlak und seine Familie in einer Weise persönlich diffamiert, die nicht hinzunehmen ist. Es kann nicht sein, dass Sonntag für Sonntag Gottesdienstbesucherinnen und -besucher bedrängt und eingeschüchtert werden, sodass viele Gemeindeglieder inzwischen den Gottesdienst in der Martinskirche nicht mehr besuchen.“

Die Chronologie der Ereignisse:

  • 15. Oktober 2023: Störung im Gottesdienst aufgrund der Erwähnung des Überfalls der Hamas auf Israel Pfarrer Ralf Sedlak sagte: „Die Nachrichten aus Israel von heimtückisch ermordeten Menschen, darunter viele Säuglinge, Kleinkinder und Senioren, von vergewaltigten und zur Schau gestellten Frauen, von entführten Familien“ - worauf der Störer mit den Worten reagierte: „Das ist falsch. [...] Die Nachrichten sind fake news. Die sind falsch. [...]“
  • Silvester 2023: Bedrohung mit Signal-/Schreckschusspistole durch einen unbekannten Mann, der fünf bis sechs Schüsse gezielt auf das Pfarrhaus (=Wohnhaus) und das Gemeindehaus abfeuerte.
  • März 2024: Am Gemeindehaus, Pfarrhaus und Schaukasten Aufkleber, auf denen „Zionist“ und „Faschist“ stand
  • Seit Karfreitag 2024 (29.03.2024) auch Nachstellungen, Beleidigungen und sonstige Belästigungen gegen Pfarrer Ralf Sedlak und seine Familie
  • Etwa seit Ostern 2024: Proteste von einer oder mehreren Personen mit Plakaten vor der Martinskirche während der Gottesdienste
  • Mai 2024: Schmierereien auf dem Schaukasten des Gemeindehauses, die sich gegen Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl richteten
  • August 2024: Brief des Landesbischofs an die Gemeinde, der im Gottesdienst verlesen wurde
  • November 2024: Gottesdienst mit dem Landesbischof in Langenau
  • Dezember 2024: Antisemitische Schmierereien an der Martinskirche Langenau
  • Juli 2024: Handgreiflichkeiten vor der Kirche mit Demonstranten
  • Wenige Tage später erlässt die Stadtverwaltung eine Allgemeinverfügung, die Demonstrationen einen größeren Abstand zur Kirche vorschreibt. 

Weitere Meldungen zum Thema

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur zugespitzten Situation in Langenau

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Gohl äußert sich dazu.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl fordert Schutz von Pfarrpersonen und Gemeindegliedern in Langenau

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl äußerte sich in der Jüdischen Allgemeinen zu den Anfeindungen »propalästinensischer« Aktivisten in Langenau. Seit Pfarrer Ralf Sedlak im Gottesdienst den Überfall der Hamas auf Israel im Oktober 2023 erwähnte, ist er bis heute verbalen Angriffen und Drohungen ausgesetzt.

Weiterlesen

Erklärung zu antisemitischen Straftaten in Langenau

Die Kirchengemeinde Langenau ist seit über einem Jahr mit antisemitischer Hetze konfrontiert. Rund 100 kirchliche Haupt- und Ehrenamtliche solidarisieren sich in einer Erklärung inklusive Unterschriftenaktion mit der Kirchengemeinde Langenau.

Weiterlesen

Landesbischof Gohl predigt in Langenau

In seiner Predigt in Langenau am 3. November hat Landesbischof Gohl gewarnt, dass sich zunehmend Antisemitismus hinter Israelkritik verstecke. Er reagierte damit auch auf Anfeindungen, unter denen die Gemeinde, der Pfarrer und seine Familie seit Oktober 2023 leiden.

Weiterlesen

„Dieser Hass endet nicht bei den Juden.“

Landesbischof Gohl verurteilt Antisemitismus, der unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit und Israelkritik auftritt: Offenen Israelhass bei Demonstrationen und in der Kirchengemeinde Langenau, die sich mit den jüdischen Opfern des Hamas-Überfalls solidarisiert, beobachte er mit Sorge.

Weiterlesen

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y