29.06.2025

„Die Posaunenchöre und mit ihnen das ejw sind ein echtes Aushängeschild unserer Landeskirche“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl predigt beim 50. Landesposaunentag in Ulm 

„Die Posaunenchöre und mit ihnen das ejw sind ein echtes Aushängeschild unserer Landeskirche.“ So würdigte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw) in seiner Festpredigt beim 50. Landesposaunentag in Ulm am 29. Juni. Dieses Bläserfest verbinde „nicht nur die Generationen, sondern auch unterschiedliche Musikstile.“ Es strahle aus „auf Menschen, die mit der Kirche verbunden sind, aber auch auf jene, die sonst mit unserer evangelischen Kirche wenig anfangen können.“

Archivbild vom Landesposaunentag 2023

Gohl erinnerte an den Neuanfang des 1901 gegründeten Landesposaunentags nach Ende des Zweiten Weltkriegs 1946, der eine „zweite Geburtsstunde“ gewesen sei, „eine einzige Aufforderung, sich neu für das Gute zu entscheiden“, nachdem „auch viele Christen in den Jahren zuvor sich falsch orientiert haben. Nicht Jesus Christus war der Herrscher ihres Lebens, sondern der Führer und Staat. Die Folge: Menschenverachtung statt Respekt. Tod statt Leben.“ Gohl fuhr fort: „Von diesem Tag ging ein Weckruf durch ganz Württemberg. Es war der Aufbruch in eine friedliche Zukunft und es war eine heilsame Erinnerung an das Gute, das viele aus dem Blick verloren hatten.“ 

Sommertagung der 16. Landessynode.
Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl

Landesbischof Gohl ging auf das intensive Gemeinschaftserlebnis ein, das Bläser sowohl in ihren Posaunenchören daheim als auch beim Landesposaunentag immer wieder hätten. Zugleich betonte er die Bedeutung des Landesposaunentags: „Wenn wir ehrlich sind, gleicht manches Tun in unserer Kirche eher dem Bewahren der Asche als dem ‚Behalten‘ und Weittragen der Glut. Die Posaunenchorarbeit in unseren Gemeinden gehört eindeutig zum zweiten. Die Posaunenarbeit trägt diese Glut weiter. Und am Landesposaunentag wird diese Glut immer wieder neu entflammt.“ 

In seinem Grußwort bei der Abschlussfeier am Sonntagnachmittag spricht Gohl über die Bedeutung der Hoffnung: „Jeder Landesposaunentag ist ein großes Fest der Hoffnung.“ Mit Verweis auf das Ulmer Münster sagt Gohl: „Über ein halbes Jahrtausend hinweg haben sie [die Mauern des Münsters] Generationen von Menschen vor uns in schwierigen Zeiten Halt und Hoffnung gegeben.“ Das hätten die Bläser „1946 beim ersten Ulmer Lapo erfahren. Sie hatten die Trümmerberge buchstäblich vor Augen. Im Herzen aber hatten sie die Vision des neuen Himmels und der neue Erde, die Gott schaffen wird und die Zusage Jesu Christi: ‚Ich bin bei Euch alle Tage‘.“ Christliche Hoffnung „rede sich die Welt nicht schön“, so Gohl. „Christliche Hoffnung ist Hoffnung angesichts des Todes. Sie sieht genau hin. Aber sie sieht weiter.“

Gohl erinnert auch an Hans und Sophie Scholl, deren Elternhaus am Münsterplatz gelegen habe. In Ulm hätten sie ihre Flugblatt-Aktion vorbereitet: „Sie taten das bewusst als Christen. Denn als Christen glauben wir, dass jeder Mensch Gottes Ebenbild und Geschöpf ist. Deshalb hat er eine Würde, die ihm kein Mensch nehmen darf – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder sozialem Status. Diese Überzeugung verstand sich nie von selbst und wird auch heute wieder in Frage gestellt. Es gibt keine Menschen erster oder zweiter Klasse. Es gibt nur den einen Menschen. Gottes Ebenbild.“ 

Landesbischof Gohl dankt in seinem Grußwort auch drei langjährigen Mitarbeitern der Posaunenarbeit im ejw, die in den Ruhestand gehen: „Hans-Ulrich Nonnenmann, Michael Püngel und Albrecht Schuler. Fast 100 Jahre haben sie als Landesposaunenwart und Posaunenreferenten gewirkt – wenn man ihre Dienstzeiten zusammenzählt. Vielen Dank Ihnen für all‘ das Gute, das Sie durch ihren Dienst gefördert haben!“

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

Jedes Jahr erleben ca. 17.000 Kinder und Jugendliche ihre Ferien in einem der evangelischen Waldheime in Württemberg: Hier ein Bild aus dem Ferienwaldheim Hölzle in Biberach.

Ferienwaldheime – Ferienspaß aus Tradition

Tausende Kinder und Jugendliche verbringen jedes Jahr ihre Ferien in einem der Ferienwaldheime in Württemberg. Ehrenamtliche betreuen die Gruppen und leiten die Waldheimferien. Und aus Waldheimkindern werden oft selbst Gruppenleitende.

Weiterlesen

Camping-Kirche auf fünf Campingplätzen in Württemberg

Im Kirchenzelt wird gefeiert, gelacht und musiziert, um gemeinsam den Sommer und das Leben zu genießen. Auf fünf Campingplätzen in Württemberg bieten die Teams von Kirche Unterwegs in den Pfingst- und Sommerferien ein vielfältiges Programm für Menschen im Urlaub.

Weiterlesen

Freizeitgemeinschaft mit Jugendlichen in Transkarpatien Mitte Juli 2025

Ferien ohne Angst für ukrainische Kinder

Schülerinnen und Schüler vom Lichtenstern-Gymnasium (LGG) in Sachsenheim haben dem Gustav-Adolf-Werk (GAW) 5.000 Euro gespendet. Mit dem Geld wird 30 ukrainischen Waisenkindern aus Sumy eine unbeschwerte Ferienwoche finanziert.

Weiterlesen

Video: Kirche im Grünen

Gottesdienste unter freiem Himmel sind vor allem im Sommer total beliebt. Bei der Kirche im Grünen gibt es aber noch viel mehr, wie zum Beispiel Pilgerwanderungen, Fahrradtouren und Zeltlager für Jugendliche. Mehr dazu im Video unsere WissensWerte-Reihe.

Weiterlesen

default

Lost & Found – Maislabyrinth mit Impulsen und Rätseln

Verloren im Labyrinth? Das kann im ca. 2 ha großen Maislabyrinth des CVJM Flacht nicht passieren. Unter dem Motto Lost & Found erwarten die Besucher und Besucherinnen Stationen mit Impulsen und Rätseln. Das Projekt soll Spenden für den Umbau der Friedenshöhe sammeln.

Weiterlesen

Kirchliche Jugendverbände in der Freizeiten-Saison

In ganz Baden-Württemberg laufen in den Sommerferien Freizeiten der Evangelischen Jugend und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Viele ehrenamtlich Engagierte begleiten tausende Kinder und Jugendliche in erlebnisreichen Ferien im In- und Ausland.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y