25.04.2025

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs - Gedenken und Glockengeläut in den Gemeinden

Fachstelle Gottesdienst stellt Materialien zur Verfügung

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Aus diesem Anlass wird um 12:00 Uhr an vielen Orten in der württembergischen Landeskirche zu einem (ökumenischen) Friedensgebet eingeladen. Dazu werden die Kirchenglocken geläutet. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sagt dazu: „Für den Frieden zu danken und zu beten, ist ein gemeinsames Anliegen aller Christen. Ich lade Kirchengemeinden herzlich ein, zum Gedenken an diesen wichtigen Tag Friedensandachten mit Geläut zu halten.“ 

Das zerstörte Stuttgarter Stadtzentrum.

„80 Jahre Frieden in Deutschland sind ein Grund, sehr dankbar zu sein. Wir sehen aber auch, dass der Frieden brüchig wird. Umso wichtiger ist es, an die zahllosen Opfer der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu erinnern und sich bewusst zu machen, wie wertvoll der Frieden ist“, sagt Pfarrerin Dr. Henrike Frey-Anthes, Leitung der Fachstelle Gottesdienst im Oberkirchenrat. Frey-Anthes sagt weiter, die Andachten und Gottesdienstes zeigten: „Frieden beginnt bei uns. Wir stehen für den Frieden ein und tragen ihn im Gebet und durch unser Handeln hinein in unsere Gesellschaft.

Die Form der Gebete und Andachten kann vielfältig sein. Liturgische Bausteine für Friedensgebete finden Interessierte auf der Webseite der Fachstelle Gottesdienst. Weitere Anregungen gibt es auf der Webseite der EKD.

Zu beachten ist in diesem Zusammenhang: Die Glocken rufen zu Gottesdienst und Gebet. Ein Läuten der Glocken geschieht daher nur im Zusammenhang mit einem liturgischen Anlass, wie es in der Glockenverordnung festgelegt ist.

Das Evangelische Archiv Baden und Württemberg hat zu diesem Anlass eine Vielzahl von Kriegschroniken württembergischer Kirchengemeinden online veröffentlicht, die gerne auch in Andachten eingesetzt werden können. Sie finden die Chroniken hier.

Video zum Thema

80 Jahre Kriegsende am 8. Mai #shorts

Hinweis für Kirchengemeinden

Kirchengemeinden sind herzlich eingeladen, Texte wie diesen von www.elk-wue.de in ihren eigenen Publikationen zu verwenden, zum Beispiel in Gemeindebriefen. Sollten Sie dabei auch die zugehörigen Bilder nutzen wollen, bitten wir Sie, per Mail an kontaktdontospamme@gowaway.elk-wue.de nachzufragen, ob die Nutzungsrechte für den jeweiligen Zweck vorliegen. Gerne können Sie alle Bilder nutzen, die Sie im Pressebereich unserer Webseite finden. Sie möchten in Ihrem Schaukasten auf unsere Webseite verlinken? Hier erfahren Sie, wie Sie dafür einen QR-Code erstellen können. 

Schon gewusst?

Was es mit der Kirchensteuer auf sich hat, wie sie bemessen wird und welche positiven Effekte die Kirchen mit der Kirchensteuer an vielen Stellen des gesellschaftlichen Lebens erzielen, erfahren Sie auf www.kirchensteuer-wirkt.de.

Weitere Meldungen, die Sie interessieren könnten

„Verbrennt nicht, was Ihr nicht kennt“

Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin, der große Jurist, Philologe und Humanist. Wer war dieser Mann, der für religiöse Toleranz kämpfte und dessen klare Haltung ihm einen langen öffentlichen Streit mit den Feinden des Judentums und einen Häresieprozess einbrachte?

Weiterlesen

Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.

Gegenrede zu den Kriegstreibern

In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in Stuttgart hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.

Weiterlesen

Tag der weltweiten Kirche 2022

Am Pfingstmontag, 6. Juni, verwandelt sich das Areal rund um die Stuttgarter Stiftskirche in einen internationalen Treffpunkt. Der Tag der weltweiten Kirche steht ganz unter dem Motto „Friede sei mit euch“. Die Predigt im Gottesdienst um 11:00 Uhr hält Landesbischof July.

Weiterlesen

Digitaler Studientag zur Friedensethik

Der russische Angriff auf die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus. Verschiedene Positionen zeichnen sich ab. Ein digitaler Studientag von fünf Evangelischen Akademien – darunter die Akademie Bad Boll – soll einen friedensethischen Diskurs ermöglichen.

Weiterlesen

Osterbotschaft des Landesbischofs

In seiner Osterbotschaft beklagt Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Haltung des Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche, Kyrill I., zum Ukraine-Krieg. Die Christen ruft July in seiner Botschaft dazu auf, „Hoffnungsleute gegen den Tod“ zu sein.

Weiterlesen

Zum 275. Todestag von Johann Rosenbach

Johann Georg Rosenbach war ein radikalpietistischer Wanderprediger, der auf seinen Reisen 1703 nach Württemberg kam. Dort besuchte er Separatisten und führte im Konsistorium Gespräche, bei denen führende Geistliche Sympathien für seine Vorstellungen zeigten.

Weiterlesen

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y