„Eine Gegenrede zu den Kriegstreibern dieser Welt“
Landesbischof July predigte an Pfingstmontag in der Stuttgarter Stiftskirche
In seiner Predigt zum Tag der weltweiten Kirche am Pfingstmontag in der Stuttgarter Stiftskirche hat Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July die Friedensbotschaft und den Friedensauftrag betont, den das biblische Pfingstereignis gerade in der aktuellen politischen Lage bedeutet.
Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July.Gottfried Stoppel/elk-wue.de
In seiner Predigt zu Johannes 20, 21-22 sagte July, das erste Wort des auferstandenen Jesus an seine Jünger sei ein Wort des Friedens gewesen: Friede sei mit euch! „Ein Wort, das mit großer Wucht in diesen Tagen des Krieges in der Ukraine unter uns Platz nimmt. Inmitten der mörderischen Aggression, inmitten allen Sterbens, inmitten aller Sprach- und Verständnislosigkeit. Eine Gegenrede zu den Kriegstreibern dieser Welt“, so July. Gerade das Pfingstfest öffne den Horizont „neuen Verstehens und neuer Verständigung. Es baut Brücken der Kommunikation. Es verbindet Menschen, die bisher auf ihren eigenen Sprachinseln leben. Es gibt Sprache, dort wo Sprachlosigkeit herrscht,“ erklärte July weiter. Gottes Geist mische sich gerade dort ein, „wo wir unsere Geistlosigkeit in Krieg, Hass und gesellschaftlicher Polarisierung öffentlich dokumentieren.“
July betonte den Auftrag, den der Auferstandene an Pfingsten seinen Jüngern gegeben habe: „‚Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch!‘ Gottes Geistesgegenwart ist mit einem Auftrag verbunden: Ich sende euch! Ich sende euch in meinem Frieden! Christinnen und Christen haben einen Auftrag in dieser Welt: Die Sprach- und Teilnahmslosigkeit zu durchbrechen. Von der Liebe und Erlösungskraft Jesu Christi zu berichten. Von der weltweiten Gemeinschaft und Verantwortung der Menschen zu sprechen.“ Christen mischten sich ein, wenn es um Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung gehe, so July. „Von der Umkehr und vom Neu-Anfangen dürfen wir reden und deshalb einen Hoffnungshorizont auch in schwierigen Zeiten öffnen. Das verbindet uns gerade am Tag der weltweiten Kirche.“
Mit Blick auf die Strahlkraft der Ökumene sagte July: „So viele verschiedene Konfessionen sind wieder zusammen. Ein Zeichen der bunten Gnade Gottes wird uns heute gezeigt. Versöhnte Verschiedenheit. Der Geist Gottes hat uns zusammengerufen, wir sprechen in seinem Geist ein Bekenntnis, wir hören in seinem Geist unsere Berufung, wir hören in seinem Geist den Ruf: Friede sei mit euch!“
Die Geschichte von Jona und Ninive erzählt von völlig unerwarteten Aufbrüchen, die uns Mut machen können – das arbeitete Landesbischof July in seiner Predigt beim Landesmissionsfest in Crailsheim heraus. Hier finden Sie die vollständige Predigt zum Nachlesen.
Am 30. Juni 1522 starb Johannes Reuchlin, der große Jurist, Philologe und Humanist. Wer war dieser Mann, der für religiöse Toleranz kämpfte und dessen klare Haltung ihm einen langen öffentlichen Streit mit den Feinden des Judentums und einen Häresieprozess einbrachte?
In der „Woche der Diakonie“ vom 3. bis 10. Juli 2022 unter dem Motto „Miteinander ins Leben“ geht es um die schwierigen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie. Sie wird am 3. Juli mit einem Gottesdienst im Ulmer Münster und einem Fest eröffnet.
Zum Partnerschaftstreffen des EJW-Weltdienstes sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der christlichen Jugendarbeit aus sieben Nationen nach Württemberg gekommen und nehmen hier an einer Vielzahl von Veranstaltungen und Begegnungen Teil.
Die Kirche St. Petri im Zentrum der lettischen Hauptstadt Riga ist an die Kirche zurückgegeben worden. Mit dabei waren Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der Reutlinger Prälat Markus Schoch, der früher Pastor der deutschsprachigen Gemeinde war.
Social Media, Livestreams, Büro-Orga, KGR-Arbeit, Konfi-Apps und vieles mehr – die Digitalisierung bietet Gemeinden viel Potenzial. Aber wie geht man das konkret an? Hier finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Beratungs- und Unterstützungsangebote.
„Brücken in die Welt“ - unter diesem Motto laden das Gustav-Adolf-Werk und der Kirchenbezirk Besigheim am 23. und 24. Juli zum GAW-Fest ein. Auf dem Programm stehen Veranstaltungen, Workshops und Gottesdienste. Zahlreiche Gäste aus Partnerkirchen besuchen Württemberg.
Anja Lobmüller ist Asylreferentin beim Evangelischen Asylbüro in Stuttgart. Wie setzt sich das Büro für Geflüchtete ein? Was brauchen die Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Deutschland Schutz suchen? Was ist gute Integration? Darüber spricht Anja Lobmüller im Interview.
Schlossführung, Vortrag und gute Verpflegung: Die Landeskirchenstiftung lädt am 2. Juli zu einem ganz besonderen Nachmittag auf Schloss Beilstein ein. Der Benefizerlös geht an die Stiftung und an die „Kirche mit Kindern“. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Am Welttag des Flüchtlings (20. Juni) haben die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg gemeinsam in Freiburg eine Ausstellung unter dem Titel „Anpassen, fliehen, festsitzen“ eröffnet, die auf den Zusammenhang von Klimawandel und Migration aufmerksam machen soll.
18 Jahre lang war Claus Maier als Reutlinger Prälat im Amt. Am Samstag, 18. Juni, feiert er seinen 80 Geburtstag. Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July würdigt in seiner Gratulation Maiers Verdienste um die württembergische Landeskirche.
Seinen 50. Geburtstag feierte der Synodal-Gesprächskreis Lebendige Gemeinde am 16. Juni mit einem Festakt in der Stuttgarter Stiftskirche. In seinem Grußwort gab Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July dem Pietismus einige gute Wünsche mit auf den Weg.